
Psychoonkologie - Diagnostik - Methoden - Therapieverfahren
von: Monika Dorfmüller, Hermann Dietzfelbinger
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke, 2008
ISBN: 9783437592713
Sprache: Deutsch
443 Seiten, Download: 4084 KB
Format: EPUB, PDF, auch als Online-Lesen
Front Cover | 1 | ||
Copyright Page | 2 | ||
Anleitung für den Onlinezugang | 443 | ||
Vorwort | 4 | ||
Autorinnen und Autoren | 6 | ||
KAPITEL 1. Epidemiologie der Krebserkrankungen in Deutschland | 12 | ||
1.1 Sterblichkeit und Häufigkeit von Krebserkrankungen in Deutschland | 12 | ||
1.2 Internationaler Vergleich und Migration | 12 | ||
1.3 Ätiologische Epidemiologie: maßgebliche Risikofaktoren | 13 | ||
KAPITEL 2. Geschichte und Entwicklung der Hämatologie und Onkologie | 16 | ||
2.1 Hämatologie und Onkologie von der Antike bis zum Mittelalter | 16 | ||
2.2 Entwicklung in der Neuzeit | 16 | ||
2.3 Paradigmenwechsel in der Onkologie | 17 | ||
2.4 Lebensqualität statt Lebensquantität | 18 | ||
KAPITEL 3. Zur Geschichte und Entwicklung der Psychoonkologie | 19 | ||
3.1 Geschichte der Psychoonkologie | 19 | ||
3.2 Entwicklung der Psychoonkologie in der pädiatrischen Onkologie | 19 | ||
3.3 Psychoonkologie heute | 20 | ||
3.4 Defizite und zukünftige Forderungen | 21 | ||
KAPITEL 4. Anamnese, biographische Eckdaten sowie psychosoziale und sozioökonomische Aktualsituation | 26 | ||
4.1 Biographische Eckdaten – der individuelle Hintergrund | 26 | ||
4.2 Biographie und individuelle Identität | 27 | ||
4.3 Psychosoziale und sozioökonomische Aktualsituation | 27 | ||
4.4 Wertigkeit von Anamnese sowie psychosozialer und sozioökonomischer Aktualsituation | 27 | ||
KAPITEL 5. Spezifische Alters- und Entwicklungsstufen der betroffenen Patienten | 30 | ||
5.1 Alters- und Entwicklungsstufen der betroffenen Patienten | 30 | ||
5.2 Alters- und Entwicklungsstufen der betroffenen Angehörigen | 31 | ||
KAPITEL 6. Geschlechtsdifferenzierungen | 34 | ||
6.1 Prinzipielle Erwägungen | 34 | ||
6.2 Geschlechts differenzierungen im medizinischen Alltag | 34 | ||
6.3 Geschlechts differenzierungen – die Korrelationen zur Psychoonkologie | 35 | ||
6.4 Geschlechterdifferente Aspekte der Arzt-Patient- Beziehung | 35 | ||
KAPITEL 7. Genetische Diagnostik und Psychoonkologie | 38 | ||
7.1 Empfehlungen für die Praxis | 38 | ||
7.2 Fazit | 39 | ||
KAPITEL 8. Gendiagnostik bei hereditären Tumorerkrankungen | 40 | ||
8.1 Bedeutung des BRCA-Gen- Nachweises | 40 | ||
8.2 Therapeutische Maßnahmen | 41 | ||
8.3 Konsequenzen für weibliche Familienangehörige von Merkmalträgerinnen, insbesondere Töchter | 41 | ||
8.4 Fazit | 42 | ||
KAPITEL 9. Psychoonkologische Diagnostik | 44 | ||
9.1 Diagnostik als zentraler Baustein der Psychoonkologie | 44 | ||
9.2 Basale Diagnostik für Psychoonkologen | 45 | ||
9.3 Klinische Basis des diagnostischen Gesprächs | 46 | ||
9.4 Diagnostische Methoden der Expertenbeurteilung durch Onkologen, Psychoonkologen und deren Teams | 48 | ||
9.5 Prävalenz psychischer Störungen | 49 | ||
9.6 Übersicht psychischer Störungen bei Tumorpatienten nach ICD-10 | 50 | ||
9.7 Zum Begriff des Distress in der psychoonkologischen Symptomdiagnostik | 51 | ||
9.8 Ausblick | 52 | ||
KAPITEL 10. Kriterien des psychoonkologischen Interventionsbedarfs | 54 | ||
10.1 Indikationsstellung auf der Basis psychoonkologischer Diagnostik | 54 | ||
10.2 Einschätzung der Indikationskriterien nach der „überschwelligen Bedingung“ | 54 | ||
10.3 Einschätzung der Indikationskriterien nach dem Krisenstatus | 56 | ||
10.4 Einschätzung des Indikationskriteriums nach der psychotherapeutischen Beziehung | 56 | ||
10.5 Aktuelle psychoonkologische Versorgungslage | 56 | ||
KAPITEL 11. Darstellung von Screening- Instrumenten zur Klärung des Behandlungsbedarfs | 58 | ||
11.1 Problemstellung | 58 | ||
11.2 Übersicht der Screening- Instrumente | 58 | ||
11.3 Screening-Instrumente zur Selbstbeurteilung | 59 | ||
11.4 Screening-Instrumente zur Fremdbeurteilung | 59 | ||
11.5 Einschränkungen in der Bewertung des Screenings | 60 | ||
11.6 Ausblick | 60 | ||
KAPITEL 12. Kriterien der Lebensqualität | 62 | ||
12.1 Konzept der Lebensqualität | 62 | ||
12.2 Messung der Lebensqualität | 63 | ||
12.3 Relevanz der Kriterien der Lebensqualität für die klinische Praxis | 65 | ||
KAPITEL 13. Fatigue-Syndrom als fundamentale Belastung | 68 | ||
13.1 Physische, mentale und emotionale Fatigue – verminderte Lebensqualität | 68 | ||
13.2 Häufigkeit | 68 | ||
13.3 Chemotherapie und Fatigue | 68 | ||
13.4 Bisher unterschätzte Bedeutung der Fatigue – Problem der Wahrnehmung | 69 | ||
13.5 Aufklärungsbedarf der Patienten | 69 | ||
13.6 Pathogenese der tumorassoziierten Fatigue | 69 | ||
13.7 Besondere pathogenetische Beziehungen zwischen Fatigue und Anämie | 70 | ||
13.8 Diagnose von Fatigue und Erschöpfung | 70 | ||
13.9 Behandlung der Fatigue | 71 | ||
KAPITEL 14. Alopezie – ein emotionales Problem | 74 | ||
14.1 Physiologischer Haarzyklus | 74 | ||
14.2 Wirkung von Zytostatika | 74 | ||
14.3 Spontanes Nachwachsen der Haare | 75 | ||
KAPITEL 15. Chemobrain? – Kognitive Störungen nach Chemotherapie | 76 | ||
15.1 Überblick | 76 | ||
15.2 Geschichte der Forschung im Abriss | 76 | ||
15.3 Ausblick | 77 | ||
KAPITEL 16. Potenzielle Überforderung von Patient und Arzt | 80 | ||
16.1 Überforderung des onkologischen Patienten | 80 | ||
16.2 Überforderung des Arztes | 80 | ||
16.3 Burn-out | 81 | ||
16.4 Medizin und Ethik | 82 | ||
KAPITEL 17. Auf der Suche nach dem guten Ende – zur Dynamik der Abschlussbehandlung | 84 | ||
KAPITEL 18. Spiritualität: Religion und Glauben | 86 | ||
18.1 Zum Begriff „Spiritualität“ | 86 | ||
18.2 Stand der Forschung | 88 | ||
18.3 Praktisches Fazit: Spiritual Care als interdisziplinäre Aufgabe | 89 | ||
KAPITEL 19. Grundlagen der Kommunikation | 92 | ||
19.1 Spektrum der Kommunikation | 92 | ||
19.2 Kommunikation im Rahmen der Medizin | 93 | ||
19.3 Stellenwert der Kommunikation in der aktuellen Gesundheitslandschaft | 93 | ||
KAPITEL 20. Prinzipielle Gedanken zur Gesprächsführung | 96 | ||
20.1 Generelle Aspekte | 96 | ||
20.2 Gesprächsführung in der Medizin | 96 | ||
20.3 Prinzipielle Gedanken zur Gesprächsführung | 98 | ||
20.4 Kriseninterventionen | 99 | ||
20.5 Stichpunktartige Hinweise für das Aufklärungsgespräch aus psychologischer Sicht | 99 | ||
20.6 Aufklärungsgespräch und psychotraumatologische Aspekte | 100 | ||
KAPITEL 21. Gefährliche Fallstricke und deren Prävention | 102 | ||
21.1 Ursachen und Formen von Fallstricken | 102 | ||
21.2 Der „schwierige“ Patient | 102 | ||
21.3 Mögliche Fallstricke | 103 | ||
21.4 Prävention von Fallstricken | 105 | ||
KAPITEL 22. Beziehungskon.ikte am Ende des Lebens – Lösungsansätze mit Hilfe der Bindungstheorie | 108 | ||
22.1 Einführung | 108 | ||
22.2 Bindungstheorie | 108 | ||
22.3 Fazit | 115 | ||
KAPITEL 23 .Die Einflüsse der Massenmedien auf Kommunikation und Informationsbedürfnis | 116 | ||
23.1 Informationsbedürfnisse von Patient und Angehörigen | 116 | ||
23.2 Der Einfluss der Massenmedien auf die Patientenkompetenz | 116 | ||
23.3 Das Spektrum der Massenmedien | 117 | ||
23.4 Differenzierung guter und schlechter Informationen im Internet | 118 | ||
23.5 Konsequenzen seriöser Information in der Medizin | 118 | ||
KAPITEL 24. Die drei „Z“: Zeit, Zuwendung und Zärtlichkeit inklusive Sexualität | 122 | ||
24.1 Zeit, Zuwendung, Zärtlichkeit inklusive Sexualität als menschliche Grundbedürfnisse | 122 | ||
24.2 Zuwendung, Zärtlichkeit, Nähe | 124 | ||
24.3 Sexualität und maligne Erkrankung | 125 | ||
24.4 Krebskranke Frauen und Männer ohne Partner | 127 | ||
24.5 Karzinome der weiblichen/männlichen Geschlechtsorgane – individuelle Bedürfnisse hinsichtlich Information und Beratung | 128 | ||
24.6 Die Sicht der Patienten | 128 | ||
KAPITEL 25. Ärztliche Aufklärungsgespräche in der Hämatoonkologie | 130 | ||
25.1 Für und wider die Wahrheitspflicht des Arztes | 130 | ||
25.2 Hemmnisse aufseiten des Arztes bei der Aufklärung von Tumorpatienten | 132 | ||
25.3 Art und Weise, wie die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung vermittelt wird | 132 | ||
KAPITEL 26. Aufklärung über Behandlungsschritte, Kontrolluntersuchungen und Nachsorge | 136 | ||
26.1 Äußerer Rahmen | 136 | ||
26.2 Diagnoseschock – Therapieangebot – Hoffnung | 136 | ||
26.3 Behandlungsschritte | 137 | ||
26.4 Kontrolluntersuchung | 138 | ||
26.5 Prognose | 139 | ||
26.6 Nachsorge | 140 | ||
26.7 Sozialmedizinisches und Psychosoziales | 140 | ||
KAPITEL 27. Aufklärung aus juristischer Sicht | 142 | ||
27.1 Jede Behandlungsmaßnahme stellt eine Körperverletzung dar | 142 | ||
27.2 Einwilligung des Patienten (Informed Consent) | 142 | ||
27.3 Unterscheidung nach therapeutischer, Diagnose-, Verlaufs- und Risikoaufklärung | 143 | ||
27.4 Aufklärung des Patienten über Erfolgsaussichten einer Behandlungsmaßnahme | 143 | ||
27.5 Abhängigkeit des Umfangs der Aufklärungspflicht von Zweck und Dringlichkeit | 144 | ||
27.6 Aufklärung als Belastung für den Patienten? | 144 | ||
27.7 Kein „therapeutisches Privileg“, keine „Vernunfthoheit des Arztes“ | 145 | ||
27.8 Rechtsfolgen bei fehlerhafter Aufklärung | 145 | ||
27.9 Therapiestudien | 145 | ||
27.10 Schlussbemerkung | 146 | ||
KAPITEL 28. Patientengespräche sicher und kompetent führen | 148 | ||
28.1 Klienten-(patientenzentrierte) Gesprächsführung nach Carl R. Rogers | 148 | ||
28.2 Stufen der Gesprächsführung | 150 | ||
28.3 Antworten und Reaktionen | 151 | ||
28.4 Weitere Gesprächsdimensionen | 151 | ||
28.5 Fehler der Gesprächsführung | 151 | ||
28.6 Ausblick | 152 | ||
KAPITEL 29. Abgrenzung und umfassende psychosoziale Betreuung von Tumorpatienten | 154 | ||
29.1 Abgrenzung – prinzipielle Gedanken | 154 | ||
29.2 Aktuelle Aspekte der psychosozialen Betreuung von Tumorpatienten | 155 | ||
KAPITEL 30. Formen von Krankheitsverarbeitung und Reduktion von emotionalem Stress | 160 | ||
30.1 Das vielschichtige Spektrum der Krankheitsverarbeitung | 160 | ||
30.2 Reduktion von emotionalem Stress | 162 | ||
KAPITEL 31. Psychoonkologie und Esoterik | 164 | ||
31.1 Definition und historisches Verständnis | 165 | ||
31.2 Esoterische Richtungen | 166 | ||
31.3 Konzepte von Medizin und Lebensberatung in der Esoterik | 166 | ||
31.4 Fazit | 167 | ||
KAPITEL 32. Behandlungsziele generell und individuell | 170 | ||
32.1 Distress durch einzelne Behandlungsarten | 170 | ||
32.2 Psychoonkologische Interventionen | 171 | ||
KAPITEL 33. Qualitätssicherung in der Psychoonkologie | 174 | ||
33.1 Qualitätsmanagement | 174 | ||
33.2 Leitlinien | 174 | ||
33.3 Leitlinien in der Psychoonkologie | 175 | ||
33.4 Zusammenfassung und Ausblick | 176 | ||
KAPITEL 34. Psychoonkologische Informationen in Arztbriefen und Befundberichten | 178 | ||
34.1 Aufgaben des Arztbriefs und des Befundberichtes | 178 | ||
34.2 Moderne Arztbriefschreibung und Berichterstattung | 178 | ||
34.3 Integration von psychoonkologischen Informationen in den Arztbrief | 179 | ||
34.4 Pragmatisches Vorgehen bei der Berichterstattung über psychoonkologische Informationen | 180 | ||
34.5 Zusammenfassung | 181 | ||
KAPITEL 35. Psychosoziale Aspekte der Chemo- und Strahlentherapie, Chirurgie und Hyperthermie | 184 | ||
KAPITEL 36. Spektrum der Therapieangebote | 188 | ||
36.1 Krisenintervention | 188 | ||
36.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 189 | ||
36.3 Verhaltenstherapie | 190 | ||
36.4 Kunst- und Gestaltungstherapie | 191 | ||
36.5 Beschäftigungstherapie | 192 | ||
36.6 Arbeit mit geleiteten Imaginationen (Visualisierungsübungen) | 192 | ||
36.7 Psychodrama | 193 | ||
36.8 Musiktherapie | 193 | ||
36.9 Entspannungsverfahren | 193 | ||
36.10 Paar- und Familientherapie | 194 | ||
36.11 Einzel- und Gruppentherapie | 195 | ||
KAPITEL 37. Aspekte der Psychopharmakotherapie in der Onkologie | 198 | ||
37.1 Einfluss auf das Arzt-/ Therapeut-Patienten-Verhältnis | 198 | ||
37.2 Interaktionen und Multimorbidität | 198 | ||
37.3 Antidepressiva | 199 | ||
37.4 Sedativa | 200 | ||
KAPITEL 38. Bewältigungsressourcen und die Situation von Krebs betroffener Paare | 202 | ||
38.1 Das Spektrum von Bewältigungsressourcen | 202 | ||
38.2 Von Krebs betroffene Paare, ihre Belastungsfaktoren und Coping-Ressourcen | 203 | ||
KAPITEL 39. Helfer oder Hilfsbedürftige – Psychoonkologische Aspekte des Umgangs mit Angehörigen | 208 | ||
39.1 Fazit | 210 | ||
KAPITEL 40. Wie sag ich’s meinem Kinde? Umgang mit Kindern krebskranker Erwachsener | 211 | ||
40.1 Einführung | 211 | ||
40.2 „Aber wenigstens unseren Kindern geht es gut!“ | 211 | ||
40.3 Was kann für Kinder und Jugendliche hilfreich sein? | 212 | ||
KAPITEL 41. Palliative Care und Hospizarbeit im ambulanten und stationären Bereich | 218 | ||
41.1 Definition | 218 | ||
41.2 Organisationsformen | 218 | ||
41.3 Aufgaben der palliativmedizinischen Einrichtungen | 219 | ||
41.4 Vernetzung | 219 | ||
KAPITEL 42. Palliative Therapie im Endstadium | 222 | ||
42.1 Fließender Übergang von palliativer Tumortherapie zu symptomorientierter Palliativmedizin (› Abb. 42.1) | 222 | ||
KAPITEL 43. Palliative Care und palliativmedizinische Symptomkontrolle | 224 | ||
43.1 „Scheiden tut weh“ – Schmerztherapie in der Palliativsituation | 224 | ||
43.2 Stufenplan der Schmerztherapie | 224 | ||
43.3 Therapie der Nebenwirkungen | 225 | ||
43.4 „Liebe geht durch den Magen“ – das Problem der Ernährung | 226 | ||
43.5 „Da bleibt mir die Luft weg“ – Atemnot und Husten | 226 | ||
KAPITEL 44. Psychoonkologie in der Palliativmedizin | 228 | ||
44.1 Gesprächsführung | 228 | ||
44.2 Spiritualität | 228 | ||
KAPITEL 45. Sterbebegleitung | 230 | ||
45.1 Symptomkontrolle in der Terminalphase | 230 | ||
45.2 Trauerbegleitung der Angehörigen | 232 | ||
45.3 Kinder als Angehörige | 232 | ||
45.4 Tiere in der Palliativbegleitung | 234 | ||
KAPITEL 46. Interdisziplinäre Kooperation | 236 | ||
46.1 Fortschritte in der Onkologie infolge interdisziplinärer Kooperation | 236 | ||
46.2 Tumorboards und Tumorzentren | 237 | ||
46.3 Interdisziplinäre Kooperation in Praxis und Klinik | 238 | ||
KAPITEL 47. Case Management in der Palliativmedizin | 242 | ||
47.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Situation | 242 | ||
47.2 Was ist unter „Case Management“ zu verstehen? | 242 | ||
47.3 Case Management in einem Pflegeheim | 242 | ||
47.4 Case Management in der häuslichen Versorgung | 243 | ||
47.5 Zur Notwendigkeit von Case Management in klinischstationären Einrichtungen | 244 | ||
KAPITEL 48. Psychoonkologische Betreuung von Migranten und deren Angehörigen | 246 | ||
48.1 Mangelhafte gesundheitliche Versorgung von Migranten | 246 | ||
48.2 Interkulturelle Kompetenz und kultursensibler Umgang – unerreichbares Ziel? | 246 | ||
48.3 Krebs – kulturelle Deutungsmuster | 247 | ||
48.4 Diagnose und Befundmitteilung – Schonung des Erkrankten | 247 | ||
48.5 Kommunikation – „Ja, Herr Doktor, mir geht es gut“ | 248 | ||
48.6 Soziales – Zerrissenheit und Heimat | 248 | ||
48.7 Schmerz verstehen und Schmerzäußerungen ertragen | 249 | ||
48.8 Gleichgeschlechtlichkeit | 249 | ||
48.9 Konflikte | 250 | ||
48.10 Fazit | 250 | ||
KAPITEL 49. Spontanremissionen, Wunderheilung und Einflüsse der Spiritualität | 252 | ||
49.1 Begriff „Wunder“ | 252 | ||
49.2 Wunder – Spontanremission | 252 | ||
49.3 Ursachen für Spontanremissionen | 253 | ||
49.4 4 Typen der Krankheitsauseinandersetzung | 253 | ||
KAPITEL 50. Alternativ-komplementäre Therapien und Psychoonkologie | 256 | ||
50.1 Definition alternativkomplementärer Methoden | 256 | ||
50.2 Abwehr von Hilflosigkeit und Ohnmachtsgefühlen | 256 | ||
50.3 Aktivität als individuelle Handlungssouveränität | 257 | ||
50.4 Grenzen von Rationalität bei der Konfrontation mit der Sterblichkeit | 258 | ||
50.5 Polarisierung als immanenter Teil des Phänomens | 258 | ||
50.6 Suche nach Information als Beziehungsangebot | 258 | ||
KAPITEL 51. Psychoonkologie in der Pädiatrie | 262 | ||
51.1 Medizinische Grundlagen | 262 | ||
51.2 Die psychosoziale Situation der erkrankten Kinder und ihrer Familien | 263 | ||
51.3 Krankheitsbewältigung | 266 | ||
51.4 Psychosoziale Unterstützungen im Therapieverlauf | 268 | ||
51.5 Ausblick | 271 | ||
KAPITEL 52. Psychoonkologie in der Frauenheilkunde inklusive psychosomatischer Aspekte | 274 | ||
52.1 Charakterisierende Merkmale beim Mammakarzinom | 274 | ||
52.2 Aspekte bei der operativen Behandlung des Mammakarzinoms | 275 | ||
52.3 Psychoonkologische Aspekte bei Durchführung einer Chemotherapie | 275 | ||
52.4 Besondere Situation bei Durchführung einer Hormontherapie bzw. einer hormonablativen Therapie | 276 | ||
52.5 Psychoonkologische Probleme bei gynäkologischen Malignomen | 277 | ||
52.6 Besonderheiten bei der Betreuung schwangerer Krebspatientinnen | 278 | ||
52.7 Besonderheiten bei der Nachsorge von Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen | 280 | ||
52.8 Psychosomatisch bedingte Beschwerden im Unterbauch | 280 | ||
KAPITEL 53. Psychoonkologie in der Inneren Medizin | 282 | ||
53.1 Karzinome des Magen- Darm-Kanals | 282 | ||
53.2 Allgemeine Aspekte psychoonkologischer Probleme in der Inneren Medizin | 284 | ||
KAPITEL 54. Psychoonkologie in der Chirurgie | 286 | ||
54.1 Klinikeinweisung | 286 | ||
54.2 Diagnostik – Hoffen und Bangen | 286 | ||
54.3 Aufklärung des Patienten – Chaos der Gefühle | 287 | ||
54.4 Regeln für das Aufklärungsgespräch | 287 | ||
54.5 Aufklärung reduziert Ängste und schafft Vertrauen | 288 | ||
54.6 Aufklärung als Grundlage für Informed Consent | 289 | ||
54.7 Palliativ – kurativ | 289 | ||
54.8 Warten auf die Operation – Angst | 290 | ||
54.9 Regeln für die Operationsplanung | 290 | ||
54.10 Operation – Schnitt in den Körper, Schnitt in die Seele? | 291 | ||
54.11 Restitution – schlauchfrei? | 291 | ||
54.12 Beziehung zwischen Psychoonkologie und Chirurgie | 292 | ||
54.13 Was kann die Psychoonkologie den Chirurgen anbieten? | 292 | ||
54.14 Was kann die Psychoonkologie den Patienten anbieten? | 293 | ||
54.15 Ziele psychoonkologischer Interventionen | 293 | ||
54.16 Spezifische Anforderungen an die Psychoonkologie in der Chirurgie | 294 | ||
KAPITEL 55. Psychoonkologie in der Pneumologie | 296 | ||
55.1 Epidemiologie | 296 | ||
55.2 Risikofaktoren | 296 | ||
55.3 Begleiterkrankungen | 297 | ||
55.4 Symptomatik und Früherkennung | 297 | ||
55.5 Diagnostik | 298 | ||
55.6 Aufklärung | 298 | ||
55.7 Ängste vor Atemnot und Ersticken | 299 | ||
55.8 Therapieangebot und Prognose | 299 | ||
55.9 Therapieübersicht | 299 | ||
55.10 Interdisziplinarität | 305 | ||
KAPITEL 56. Psychoonkologie in der Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde | 308 | ||
56.1 Spezifika | 308 | ||
56.2 Inzidenz und Therapieoptionen | 308 | ||
56.3 Spektrum möglicher Ursachen | 309 | ||
56.4 Prognostische Aspekte | 309 | ||
56.5 Psychosoziale Folgen einer Tumorerkrankung im Kopf- Hals-Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Situation nach Laryngektomie | 310 | ||
56.6 Lebensqualität | 313 | ||
56.7 Lebensqualität bei Larynxkarzinom | 313 | ||
56.8 Angst und Angstbewältigung bei Patienten mit einem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich | 314 | ||
56.9 Angstsymptomatik und Suizidgefährdung | 314 | ||
KAPITEL 57. Psychoonkologie in der Dermatologie | 320 | ||
57.1 Malignes Melanom | 320 | ||
57.2 Epitheliale Tumoren | 322 | ||
57.3 Fazit | 324 | ||
KAPITEL 58. Psychoonkologie in der Urologie | 326 | ||
58.1 Onkologische Erkrankungen in der Urologie | 326 | ||
58.2 Nierenzellkarzinom | 326 | ||
58.3 Prostatakarzinom | 327 | ||
58.4 Blasenkarzinom | 329 | ||
KAPITEL 59. Psychoonkologie bei hämatologischen Erkrankungen | 330 | ||
59.1 Akute Leukämien | 330 | ||
59.2 Myelodysplastische Syndrome | 330 | ||
59.3 Myeloproliferative Syndrome | 331 | ||
59.4 Maligne Lymphome | 332 | ||
59.5 Hochdosischemotherapie mit Transplantation autologer peripherer Blutstammzellen [1]* | 333 | ||
KAPITEL 60. Netzwerk zwischen Hausarzt, Patient, Onkologe und Psychoonkologe | 340 | ||
KAPITEL 61. Psychoedukative Gruppen | 344 | ||
61.1 Beginn | 344 | ||
61.2 Verlauf | 345 | ||
61.3 Indikationen | 346 | ||
61.4 Praxisbezug und Kernaussagen | 346 | ||
KAPITEL 62. Zielvorstellungen, Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfegruppen | 348 | ||
62.1 Einführung | 348 | ||
62.2 Bedeutung und Zielsetzung von Selbsthilfegruppen | 348 | ||
62.3 Aktuelle Entwicklungen | 349 | ||
62.4 Zusammenfassung und Ausblick | 349 | ||
KAPITEL 63. Fallpauschalen im modernen DRG-System und Psychoonkologie | 354 | ||
63.1 Kosten im stationären Bereich | 354 | ||
63.2 Prinzip des DRG-Systems | 355 | ||
63.3 DRG-Kalkulation | 356 | ||
KAPITEL 64. Dokumentation und Codierung psychoonkologischer Leistungen | 358 | ||
64.1 Dokumentation und Codierung psychoonkologischer Leistungen | 358 | ||
64.2 Psychoonkologie zwischen stationärem und ambulantem Sektor | 359 | ||
64.3 Kosteneffektivität der Psychoonkologie | 360 | ||
KAPITEL 65. Qualifizierung in Palliative Care | 364 | ||
65.1 Entwicklung und Hintergrund | 364 | ||
65.2 Aktuelle Situation in Deutschland | 365 | ||
65.3 Berufsgruppenspezifische Qualifizierung | 365 | ||
65.4 Palliativmedizin | 368 | ||
65.5 Palliativmedizinische Lehre | 370 | ||
65.6 „Zusatzbezeichnung Palliativmedizin“ für Ärzte | 370 | ||
65.7 Berufsgruppenspezifische Fortbildung | 370 | ||
65.8 Herausforderungen für die Zukunft | 371 | ||
KAPITEL 66. Lebensqualität – Begriff und Operationalisierung | 376 | ||
66.1 Der Begriff „Lebensqualität“ | 376 | ||
66.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Patientreported Outcomes (PRO’s) | 376 | ||
66.3 Entwicklung der Messinstrumente | 377 | ||
66.4 Messinstrumente | 378 | ||
KAPITEL 67. Psychoonkologie in hämatoonkologischen Studien | 382 | ||
67.1 Distressthermometer | 382 | ||
67.2 Patient-reported Outcomes (PRO’s) in onkologischen Studien | 382 | ||
67.3 Verzahnung psychotherapeutischer Interventionen mit hämatologischen Therapien | 383 | ||
67.4 Outcome-Messung psychoonkologischer Interventionen | 386 | ||
KAPITEL 68. Krebsentstehung: Fakten, Mythen, Irrtümer | 388 | ||
68.1 Mythen über den Mythos* | 388 | ||
68.2 Radikale Entmythisierung | 388 | ||
68.3 Das Heilsame am Krebsmythos | 390 | ||
68.4 Zusammenfassung | 390 | ||
KAPITEL 69. Onkologische Ethik | 394 | ||
69.1 Aufgaben der Ethik in der Onkologie | 394 | ||
69.2 Umgang mit ethischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag | 394 | ||
69.3 Ethik der Fürsorge und Ethik der Autonomie – Paradigmenwechsel im Arzt- Patienten-Verhältnis | 398 | ||
69.4 Entscheidungen am Lebensende | 401 | ||
69.5 Forschungsethik und klinische Studien in der Onkologie | 404 | ||
69.6 Fazit | 406 | ||
KAPITEL 70. Spirituelle Herausforderungen angesichts extremer Lebenssituationen | 410 | ||
70.1 Einführung | 410 | ||
70.2 Ausgangsposition | 410 | ||
70.3 Arzt-Patienten-Beziehung | 410 | ||
70.4 Spezielle Situation der Patienten bei Knochenmarktransplantation | 411 | ||
70.5 An der Grenze des Lebens | 412 | ||
70.6 Kriterien der Behandlungsverantwortung | 412 | ||
70.7 Biographie und Aktualsituation | 413 | ||
70.8 Chance für einen lebendigen Lernprozess | 413 | ||
70.9 Bedeutung der familiären Beziehungen | 414 | ||
70.10 Spirituelle Dimension | 414 | ||
70.11 Gefahr der Rollen- fixierung | 416 | ||
70.12 Unterstützung als Grundhaltung | 417 | ||
70.13 Interdisziplinäres Handeln | 419 | ||
70.14 Leben und Sterben | 419 | ||
KAPITEL 71. An den Grenzen der Existenz: Was hält und trägt? | 422 | ||
71.1 Krankheit und Religiosität | 422 | ||
71.2 Christliche Spiritualität zeichnet sich durch Beziehungserfahrung aus | 422 | ||
71.3 Krankheit bedeutet oft einen Bruch des Gottesbildes | 424 | ||
71.4 Hiob – Vorbild im Prozess geistig-geistlicher Veränderung | 424 | ||
71.5 Beten in der Krankheit | 426 | ||
71.6 An der Grenze irdischer Existenz | 426 | ||
71.7 Was hält und trägt … | 427 | ||
Register | 430 |