Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung

Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung

 

 

 

von: Hanne Schaffer

Lambertus Verlag, 2009

ISBN: 9783784118772

Sprache: Deutsch

209 Seiten, Download: 2622 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung



  Inhalt 4  
  Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 8  
  1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben Sie Krimis? 14  
     1.1 Sozialforschung im alltäglichen Raum 21  
     1.2 Was heißt hier Soziologie? Zum Beispiel Schuhe! 23  
     1.3 Alltagwissen und Sozialforschung 25  
     1.4 Erläuterung wichtiger Grundbegriffe und Grundgedanken zu empirischen Studien 28  
     1.5 Probleme der Sozialforschung 35  
  2 Einige Schlaglichter auf die Anfänge der empirischen Sozialforschung 42  
     2.1 Quetelet und LePlay als Pioniere 44  
     2.2 Max Weber und die Metallarbeiter: Ein Beispiel missglückter Fragebogentechnik 45  
     2.3 Paul Lazarsfeld und die Marienthalstudie: Ein Beispiel mustergültiger Methodenvielfalt 50  
  3 Im Vorfeld einer empirischen Untersuchung 56  
     3.1 Der Verwertungszusammenhang einer empirischen Studie: Anwendungs- oder Grundlagenforschung 58  
     3.2 Qualitative oder quantitative Ausrichtung einer Studie 60  
     3.3 Die Wahl des Untersuchungsdesigns 62  
        3.3.1 Querschnitt- oder Längsschnittstudien 62  
        3.3.2 Experimente 65  
           3.3.2.1 Das natürliche Experiment 67  
           3.3.2.2 Das Quasi-Experiment 68  
           3.3.2.3 Das wahre Experiment 69  
        3.3.3 Explorative Studien, Feldforschung und Ethnomethodologie 71  
        3.3.4 Dunkelfeldstudien 79  
        3.3.5 Aktionsforschung, Frauenforschung und Evaluationsstudien 83  
  4 Die Wahl der Untersuchungsmethode 90  
     4.1 Direkte Beobachtung 92  
        4.1.1 Offen teilnehmende Beobachtung 92  
        4.1.2 Verdeckt teilnehmende Beobachtung 95  
        4.1.3 Nicht teilnehmende Beobachtung 96  
     4.2 Indirekte Beobachtung 98  
        4.2.1 Physische Nachweise menschlichen Sozialverhaltens 98  
        4.2.2 Sekundäranalysen 100  
        4.2.3 Befragungen 107  
           4.2.3.1 Formen der Befragung 107  
           4.2.3.2 Voraussetzungen bei vollstandardisierten und teilstandardisierten Befragungen 114  
        4.2.4 Die quantitative Orientierung: Wissenswertes zur Fragebogenkonstruktion 117  
           4.2.4.1 Aufbau und Inhalte von Fragebögen 117  
           4.2.4.2 Art der Frageformulierung 119  
           4.2.4.3 Art der Fragestellung 122  
           4.2.4.4 Frage-Effekte 126  
           4.2.4.5 Interviewer/-in und Interviewsituation 128  
           4.2.4.6 Durchführung der Befragung 129  
        4.2.5 Die qualitative Orientierung: Die wichtigsten teilstandardisierten Frageinstrumente 130  
           4.2.5.1 Methodologische Prinzipien qualitativer Interviews 132  
           4.2.5.2 Verschiedene Typen qualitativer Interviews 135  
        4.2.6 Inhaltsanalysen 144  
           4.2.6.1 Die quantitative Inhaltsanalyse 147  
           4.2.6.2 Die Entwicklung des Kategoriensystems 150  
           4.2.6.3 Der Codiervorgang 150  
           4.2.6.4 Qualitative Inhaltsanalyse 151  
           4.2.6.5 Beispiel für eine qualitative Textanalyse 153  
  5 Die Durchführung einer empirischen Untersuchung 160  
     5.1 Formulierung und Präzisierung der Forschungsfrage 162  
     5.2 Wahl von Untersuchungsdesign und Untersuchungsmethode 164  
     5.3 Die Ziehung der Stichprobe 167  
        5.3.1 Die Elemente einer Stichprobe 167  
        5.3.2 Grundbegriffe rund um die Stichprobe 169  
        5.3.3 Der Umfang einer Stichprobe 170  
        5.3.4 Verschiedene Stichprobenziehungsverfahren 172  
           5.3.4.1 Einfache Zufallsstichproben 172  
           5.3.4.2 Mehrstufige Zufallsstichproben 173  
           5.3.4.3 Quotenstichproben – Repräsentative Stichproben 174  
           5.3.4.4 Willkürliche Stichproben 176  
     5.4 Die Feldphase: Pretest und Datenerhebung 177  
     5.5 Die Auswertungsphase: Analyse der Daten und Forschungsbericht 177  
        5.5.1 Die Auswertung vollstandardisierter Erhebungsdaten 177  
           5.5.1.1 Das Skalenniveau der Fragen 178  
           5.5.1.2 Musterfragebogen mit Angabe des Skalenniveaus 180  
           5.5.1.3 Deskriptive Statistik: Tabellen und grafische Darstellungen 181  
           5.5.1.4 Wichtige statistische Kennwerte: Median und arithmetisches Mittel 183  
           5.5.1.5 Maße der Variabilität: Standardabweichung und Varianz 184  
           5.5.1.6 Test des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen – Die Korrelation 185  
           5.5.2 Die Auswertung teilstandardisierter Erhebungsdaten 190  
           5.5.2.1 Stichprobenbeschreibung 191  
           5.5.2.2 Weitere Auswertungsschritte 196  
  6 Schlussbemerkungen 198  
  Literatur 202  
  Die Autorin 208  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek