Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten - Mit Arbeitshilfen für Ausbildung und Praxis

Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten - Mit Arbeitshilfen für Ausbildung und Praxis

 

 

 

von: Gerd Gehrmann, Klaus D. Müller

Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, 2010

ISBN: 9783802927140

Sprache: Deutsch

209 Seiten, Download: 810 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten - Mit Arbeitshilfen für Ausbildung und Praxis



  Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten 4  
     Inhalt 6  
     Krisenintervention ist Hilfe zur Selbsthilfe 10  
     1 Aktivierende oder motivierende Soziale Arbeit? 14  
        1. Wirksame Soziale Arbeit ist ohne Motivation und Mitarbeit nicht möglich 14  
        2. Versuche, den Druck zu nehmen, zu motivieren 21  
        3. Fazit: Motivieren und Aktivieren ist immer schon Aufgabe Sozialer Arbeit 23  
     2 Aktivierende Soziale Arbeit versus Fürsorge? 24  
        1. Bedürftige und gefährdete Menschen – keine Klienten der Sozialarbeit? 24  
        2. Begriffliche Klärungen 25  
        3. Aktivierende Soziale Arbeit versus Fürsorge – alter Wein in neuen Schläuchen? 27  
        4. Theorie und Praxis aktivierender Sozialer Arbeit in den 1950er und 1960er Jahren 30  
        5. Parentalismus – die dunkle Seite der Fürsorge? 35  
        6. Die Anfänge der Sozialarbeit 37  
     3 Die sozialökologische Orientierung als Domäne Sozialer Arbeit 42  
        1. Ein Plädoyer für den sozialökologischen Ansatz als konzeptionelle Basis eines sozialarbeiterischen Konzeptes 42  
        2. Das „Life-Model“ 46  
           Die ökologische Perspektive 46  
           Lebensprobleme 49  
           Lebensverändernde Ereignisse als Stressquellen 52  
           Probleme und Anforderungen aus der Umwelt als Stressquellen 59  
           Fehlangepasste interpersonale Beziehungs- und Kommunikationsmuster als Stressquellen 66  
        3. Der soziale Hilfeprozess mit unmotivierten Klienten 70  
           Vom Anlass/Anliegen zur Auftragsklärung 70  
           Anlass und Auftragsklärung im Umgang mit Fremdmeldern 71  
           Aktivierende und ressourcenorientierte Grundhaltung des Sozialarbeiters im Umgang mit Fremdmeldern 71  
           Problem- und Ressourcenerhebung – der Assessmentprozess 74  
           Die Beziehung zwischen Klient und Sozialarbeiter 78  
           Kontraktbildung und Zielvereinbarung 79  
           Ablösung/Evaluierung 80  
     4 „Person in Environment“ – das professionelle Konzept der Sozialen Arbeit 86  
        1. PIE – ein Klassifikationsschema zur Untersuchung sozialer Problemlagen 86  
        2. PIE – eine genuine Fachsprache für die Soziale Arbeit 88  
        3. Die Domäne der Sozialen Arbeit 89  
     5 Charakteristika einer motivierenden Sozialen Arbeit 94  
        1. Das „Neue Denken“ in der Sozialarbeit 94  
        2. Die Sicht der Klienten als Partner 95  
        3. Die Orientierung an den Stärken, nicht an den Problemen 96  
           Intrapersonale Widerstände 98  
           Finanzierungspraxis 98  
           Machtgebrauch 99  
        4. Der Respekt der Personen, der Lebensstile und Lebensentwürfe der Klienten 100  
        5. Empathie und Akzeptanz gegenüber Klienten 101  
        6. Rollenklärung 102  
        7. Begrenzte und realistische Ziele 102  
        8. Bekämpfen destruktiver Gedanken 102  
        9. Prinzip Hoffnung 103  
        10. Prinzip Humor 104  
     6 Die aktivierende und motivierende Methode 108  
        1. Voraussetzung: individuelle und realistische Ziele 108  
        2. Ein methodisches Konzept für den Umgang mit Widerstandsverhalten oder: Motivierung bei Gleichgültigkeit 110  
        3. Die Aktivierungsspirale 111  
     7 Ist doch ganz einfach – oder? Erfahrungen aus der Sozialarbeiterischen Praxis der aktivierenden Familienarbeit 142  
        1. Intensive Sozialarbeit mit Familien 142  
        2. Aktivierende Familienarbeit 145  
        3. Betreuungserfolge sind Klientenerfolge 148  
     8 Motivierung von Sozialarbeitern für neue Konzepte 150  
        1. Mehr Verantwortung, mehr Chancen 150  
        2. Ausgangslage und Projektidee 150  
        3. Das Projekt „Klippo“ 158  
        4. Auswertung der ersten Erfahrungen 162  
     9 Hilfen für die Arbeit mit nicht motivierten Klienten 166  
        1. Professionelle Methoden der Sozialen Arbeit sind ganzheitliche Hilfen 166  
        2. Kriterien für professionelle Methoden 168  
        3. Methodisches Arbeiten mit Hilfen zum stärkenorientierten Assessment 169  
           Ökogramm: grafische Darstellung sozialer Beziehungen 169  
           Ressourcen-Ökogramm und Netzwerkkarte 176  
        4. Techniken für den Umgang mit Widerstandsverhalten 180  
           Widerstand in der Beratungssituation – wie kann man damit umgehen? 180  
        5. Konfrontative Techniken: Bekämpfen destruktiver Gedanken 187  
           Arbeitshilfen für die Bekämpfung irrationaler Gedanken 192  
           Bekämpfung destruktiver Schwarzmalerei 194  
        6. Krisenthermometer: Instrument der Selbststeuerung 195  
     Literaturhinweise 199  
     Die Autorinnen und Autoren 204  
     Stichwortverzeichnis 206  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek