
Case Management: praktisch und effizient
von: Christine von Reibnitz
Springer-Verlag, 2009
ISBN: 9783642013171
Sprache: Deutsch
184 Seiten, Download: 1368 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Autorenverzeichnis | 10 | ||
I Grundlagen, Ansätze, Methoden | 11 | ||
1 Berufsspezifische Entwicklung der Pflege – vom Helfer zur Profession | 12 | ||
Begriffsbestimmung | 13 | ||
Definitionen von Pflege | 14 | ||
Der Beruf » Pflege « im Zeitenwandel | 15 | ||
Unberufliche Pflege | 16 | ||
Berufliche Pflege | 16 | ||
Historische Entwicklung bis zum Ende derWeimarer Republik | 16 | ||
Historische Entwicklung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 17 | ||
Persönlichkeiten der Pflege | 18 | ||
Fazit | 18 | ||
Selbstverständnis der Pflege | 19 | ||
Professionalisierung von Pflege | 20 | ||
Rahmenbedingungen der professionellen Pflege | 22 | ||
Ausbildung | 22 | ||
Berufliche Organisation | 23 | ||
Organisation Krankenhaus | 23 | ||
Gesundheitspolitik | 25 | ||
Ausblick | 26 | ||
2 Von der theoriebasierten Pflege zum Case Management | 28 | ||
Von der Theorie zur Praxis: Die Bedeutung von Pflegetheorien | 29 | ||
Modell der fördernden Prozesspflege nach Krohwinkel und seine fallbezogene Anwendung | 31 | ||
Adaptationsmodell nach Roy und seine fallbezogene Anwendung | 32 | ||
Trajektmodell nach Corbin und Strauss und seine fallbezogene Anwendung | 35 | ||
Paradigmenwechsel in der Pflege: Pflegetheorien unter neuen Herausforderungen | 41 | ||
3 Case Management und prozessorientierte Pflege | 43 | ||
Case- Management- Konzepte Einleitung | 44 | ||
Grundlagen | 45 | ||
Prozessverlauf im Case Management | 46 | ||
Case Management im Kontext | 49 | ||
Case Management in der Akutversorgung | 50 | ||
Case Management außerhalb des Krankenhauses | 50 | ||
In der Langzeitversorgung | 50 | ||
Case Management in der ambulanten Versorgung | 51 | ||
Aufgabenbereiche des Case Managements | 51 | ||
Kompetenzen des Case Managers | 53 | ||
Schulung des Case Managers | 54 | ||
Aufbau und Inhalt der Case- Management- Weiterbildung | 54 | ||
WelcheWeiterbildung ist die richtige? Kriterien für die Entscheidungsfindung | 55 | ||
Fazit | 56 | ||
II Regelkreis Assessment, Evaluation, Methoden, Handlungsanweisung | 58 | ||
4 Methoden der Umsetzung von Case Management | 59 | ||
Assessmentverfahren | 61 | ||
Assessmentverfahren und - instrumente | 61 | ||
Einleitung | 61 | ||
Unterschiedliche Fragestellungen oder Settings bedürfen unterschiedlicher Assessments | 62 | ||
Schritte im Assessmentprozess | 63 | ||
Assessmentverfahren im Krankenhaus | 65 | ||
Themen- und Handlungsfelder von Pflege | 66 | ||
Überblick über verschiedene Assessmentinstrumente | 68 | ||
Anforderungen an Instrumente | 68 | ||
Re-Assessment | 69 | ||
Kritischer Ausblick | 70 | ||
Interdisziplinäre Versorgung | 70 | ||
Interdisziplinäre Entwicklung eines Versorgungsplans | 70 | ||
Ziele der interdisziplinären Versorgungsplanung | 72 | ||
Aufgaben in der interdisziplinären Versorgungsplanung | 73 | ||
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgungsplanung | 73 | ||
Kommunikation in einer interdisziplinären Gruppe ist wichtig | 75 | ||
Was ist wichtig für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgungsplanung? | 75 | ||
Implementierung von Versorgungsplänen | 76 | ||
Netzwerkbildung im Case Management | 76 | ||
Vernetzung und Kooperation | 77 | ||
Vom Patient zum Kooperationspartner | 78 | ||
Case Manager: Beteiligte zu Kooperationspartnern machen | 80 | ||
Ausgestaltung von Kooperationen | 80 | ||
Zusammenarbeit mit dem Arzt | 81 | ||
Zusammenarbeit mit Krankenhaus bzw. Rehabilitationseinrichtung | 81 | ||
Zusammenarbeit mit Pflegeheime und Pflegediensten | 81 | ||
Praktische Umsetzung von Überleitungsmanagement | 81 | ||
Ergebnisse von Case Management | 84 | ||
Wirtschaftliche Bedeutung von Case Management | 84 | ||
Interdisziplinäre Behandlungspfade – Instrument im Case Management | 86 | ||
Was ist ein Behandlungspfad? | 87 | ||
Wie arbeiten interdisziplinäre Behandlungspfade? | 87 | ||
Pfadentwicklung | 88 | ||
Fazit | 90 | ||
Monitoring und Evaluation | 92 | ||
Monitoring | 92 | ||
Evaluation | 93 | ||
Ziele der Evaluation | 94 | ||
SMART- Methode | 95 | ||
Methoden | 96 | ||
Evaluationsplanung | 97 | ||
Evaluationszeitpunkt | 97 | ||
Evaluationsinitiatoren und - beteiligte | 98 | ||
Evaluationsindikatoren | 99 | ||
Ablauf einer Evaluation | 99 | ||
Arten von Bewertungsindikatoren | 99 | ||
Bewertungsindikatoren im CM- Phasenkreis | 100 | ||
Formulierung und Überprüfung von Bewertungsindikatoren | 101 | ||
Fazit | 103 | ||
Projektmanagement | 103 | ||
Einleitung | 103 | ||
Impulse zur Anwendung des Projektmanagements | 104 | ||
Strukturierung von Projekten anhand einzelner Phasen | 104 | ||
Vorprojektphase | 104 | ||
Projektvorbereitungsphase | 105 | ||
Projektzusammenstellung | 105 | ||
Arbeitspakete erstellen | 106 | ||
Tätigkeitsprofil des Case Managers | 106 | ||
Case- Management- Regelkreis | 108 | ||
Projektdurchführung | 108 | ||
Projektabschluss | 109 | ||
Projektmanagement-Werkzeuge | 109 | ||
Praxistipps | 110 | ||
Fazit und Ausblick | 111 | ||
Organisatorische Voraussetzungen für Case Management im Krankenhaus | 112 | ||
Einführung | 112 | ||
Anforderungen an die Krankenhausorganisation | 114 | ||
Eindeutige Rahmenbedingungen schaffen | 115 | ||
Bereitstellung der Ressourcen | 116 | ||
Einbindung der Mitarbeiter und Umgang mitWiderstand | 116 | ||
Wichtig sind Transparenz und Kommunikation | 118 | ||
Organisatorische Strukturen für den Case Manager schaffen | 119 | ||
Fazit | 121 | ||
III IT- Anbindung, Fallbeispiele, Aus Fehlern lernen | 124 | ||
5 Case Management in der Praxis | 125 | ||
IT- gestütztes Case Management | 127 | ||
Integration von Case Management in das KIS- System eines Krankenhauses bei Patientenentlassung | 127 | ||
Ist- Soll- Beschreibung | 128 | ||
IT- gestützte Formulare | 128 | ||
Konsil: Case Management/ Pflegeüberleitung | 128 | ||
Assessment: Datenerhebung | 129 | ||
Verlaufsdarstellung: Maßnahmen des Case Managements | 130 | ||
Evaluation | 130 | ||
Vorteile der Integration von Case Management in das KIS- System eines Krankenhauses | 131 | ||
Fazit | 132 | ||
Case Management in der Gynäkologie | 133 | ||
Darstellung des Fallbeispiels/ Intake | 133 | ||
Patienten- Assessment, Erhebung des Versorgungsbedarfs | 134 | ||
Interdisziplinäre Entwicklung des Versorgungsplans | 134 | ||
Implementierung des Versorgungsplans | 135 | ||
Monitoring des Versorgungsplans | 138 | ||
Evaluation des Versorgungsplans | 138 | ||
Fazit | 139 | ||
Case Management in der Viszeralchirurgie | 140 | ||
Falldarstellung: Ist- Zustand | 141 | ||
Fallsteuerung mit Case Management: Soll- Zustand | 142 | ||
Identifikation des Patienten | 142 | ||
Assessment | 142 | ||
Interdisziplinäre Entwicklung des Versorgungsplans | 143 | ||
Implementierung des Versorgungsplans | 146 | ||
Monitoring des Versorgungsplans | 147 | ||
Evaluation | 147 | ||
Fazit | 152 | ||
Patientennahe Überleitung in ein Seniorenstift | 152 | ||
Darstellung des Fallbeispiels | 153 | ||
Intake und Assessment | 153 | ||
Ergebnisse: Ist- Zustand | 154 | ||
Versorgungsplan | 155 | ||
Maßnahmenplanung | 155 | ||
Nahziele – Sollzustand | 155 | ||
Fernziele | 156 | ||
Implementierung des Versorgungsplans | 156 | ||
Monitoring des Versorgungsplans | 157 | ||
Evaluation | 157 | ||
Zusammenfassung | 158 | ||
Beratung verschiedener Zielgruppen im Case Management | 158 | ||
Einleitung | 158 | ||
Beratungssituation aus Sicht der Betroffenen | 160 | ||
Beratungssituation aus Sicht des Case Managers | 161 | ||
Was bedeutet Beratung? | 161 | ||
Welche Rolle spielt ein Case Manager als Berater? | 161 | ||
Wie wird das Gespräch praktisch vorbereitet? | 161 | ||
Grundlagen der Gesprächsführung | 162 | ||
Kommunikationspsychologie | 162 | ||
Kommunikation in der Psychotherapie | 162 | ||
Grundannahmen der Humanistischen Psychologie | 163 | ||
Beratungsgespräch im Case Management | 163 | ||
Phasen eines Beratungsgespräches | 164 | ||
Fazit | 166 | ||
6 Aus Fehlern lernen | 168 | ||
Fehlerquellen vermeiden | 169 | ||
Informationssammlung | 170 | ||
Wohn- und Versorgungssituation | 170 | ||
Medizinische Versorgungsstrukturen | 171 | ||
Krankheitsverständnis | 171 | ||
Diagnose | 172 | ||
Planung | 172 | ||
Durchführung | 173 | ||
Evaluation | 173 | ||
Fazit | 174 | ||
Aus Fehlern lernen oder Hilfe beim Case Management | 175 | ||
Fallen für die Institution | 175 | ||
Hürden für den Patienten | 176 | ||
Probleme im Case- Management- Prozess | 177 | ||
Erfolgreiches Case Management durch standardisierte Überleitung | 178 | ||
Worauf ist zu achten und was beinhaltet Überleitungsmanagement? | 179 | ||
Etablierung von Pilotprojekten ist notwendig | 179 | ||
Fazit | 180 | ||
Stichwortverzeichnis | 182 |