Handbuch Fundraising - Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis
von: Marita Haibach
Campus Verlag, 2012
ISBN: 9783593417653
Sprache: Deutsch
488 Seiten, Download: 7940 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Vorwort | 10 | ||
Teil I Grundlagen und Rahmenbedingungen | 16 | ||
1 Was ist Fundraising? | 17 | ||
1.1 Marketingprinzip | 18 | ||
1.2 Beziehungs- und Freundschaftspflege | 21 | ||
1.3 Philanthropie, Fundraising und Staatsverständnis | 23 | ||
1.4 Fundraising und die Freude am Spenden | 26 | ||
1.5 Der Nonprofit-Sektor, seine Finanzquellen und das Fundraising | 27 | ||
1.6 Fundraising und die Erhöhung des Philanthropie-Volumens | 33 | ||
1.7 Ansehen und Stellenwert des Fundraisings | 34 | ||
1.8 Fundraising und die Konkurrenz der Spendenzwecke | 36 | ||
2 Ethik im Fundraising | 39 | ||
2.1 Ethik-Regeln der Fundraising-Verbände | 39 | ||
2.2 Persönliche Integrität | 44 | ||
2.3 Darstellung von Spendenanliegen | 45 | ||
2.4 Verwaltung und Verwendung der Mittel | 45 | ||
2.5 Umgang mit Spenderdaten | 48 | ||
2.6 Herkunft der Mittel | 49 | ||
3 Orientierung für Förderer und geprüfte Transparenz | 50 | ||
3.1 Öffentliche Rechenschaftspflicht | 51 | ||
3.2 Der Jahresbericht – ein Muss für Spendenorganisationen | 52 | ||
3.3 Spenderwächter-Organisationen und Transparenzinitiativen | 54 | ||
3.4 Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) | 55 | ||
3.5 Mündige Förderer | 61 | ||
4 Das rechtliche Umfeld des Fundraisings | 64 | ||
4.1 Rechtsformen und steuerliche Sphären | 65 | ||
4.2 Spendenabzug | 67 | ||
4.3 Unterschiede zwischen Spenden und Sponsoring | 69 | ||
4.4 Erbschaftsteuerrecht | 72 | ||
4.5 Datenschutzrecht | 72 | ||
4.6 Wettbewerbsrecht | 74 | ||
Teil II Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising | 76 | ||
5 Vom Zufallsprinzip zum Managementprozess | 77 | ||
5.1 Das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren | 77 | ||
5.2 Die Managementfunktionen | 78 | ||
6 Institutional Readiness: die Bereitschaft der Organisation | 81 | ||
6.1 Überzeugender Organisationszweck, öffentliches Ansehen und Profil | 81 | ||
6.2 Fundraising-Zielbild (case for support) | 84 | ||
6.3 Bedarf und Förderprojekte | 86 | ||
6.4 Die Stakeholder einer Organisation | 87 | ||
6.5 Kommunikationsstrategie | 89 | ||
7 Professionalisierung – ein zentraler Erfolgsfaktor im Fundraising | 92 | ||
7.1 Fundraising in den USA: Kulturtechnik und angesehenes Berufsfeld | 92 | ||
7.2 Die gewachsene Professionalisierung des Fundraisings in Deutschland | 95 | ||
7.3 Aufgabenbereiche in den Organisationen – organisationsinterne Strukturen | 98 | ||
7.4 Qualifikationsanforderungen an die FundraiserInnen | 107 | ||
7.5 Die Zusammenarbeit mit BeraterInnen und Agenturen | 119 | ||
7.6 Kooperationsmodelle zur Unterstützung kleiner Nonprofit-Organisationen | 121 | ||
8 Digitales Informations- und Kontaktmanagement | 125 | ||
8.1 Fundraising-Software | 125 | ||
8.2 Aufbau und Pflege einer Fördererdatenbank | 130 | ||
8.3 Database-Marketing und CRM | 136 | ||
8.4 Zahlungsverkehr | 142 | ||
Teil III Private Finanzquellen für gemeinnützige Zwecke | 148 | ||
9 Philanthropie im Aufwind | 149 | ||
9.1 Der Nonprofit-Sektor in Zahlen | 150 | ||
9.2 Das Fördervolumen | 152 | ||
9.3 Die spendensammelnden Organisationen | 154 | ||
10 Privatpersonen – das wichtigste Segment des Spendenmarktes | 158 | ||
10.1 Spendenzwecke, Spendenzielgruppen | 160 | ||
10.2 Tabu Reichtum | 163 | ||
10.3 Spendenmotive | 165 | ||
10.4 Der Einfluss soziodemografischer Faktoren | 167 | ||
11 Stiftungen – Neubelebung einer alten Rechtsform | 174 | ||
11.1 Die deutsche Stiftungswelt im Überblick | 175 | ||
11.2 Rechtsformen, Steuerbefreiung, Spendenabzug | 180 | ||
11.3 Stifter und Stifterinnen | 183 | ||
11.4 Kritische Diskussionen über Stiftungen | 191 | ||
12 Wirtschaftsunternehmen als Förderer und Partner | 193 | ||
12.1 Corporate Social Responsibility und Corporate Cititzenship | 194 | ||
12.2 Corporate Citizenship in Zahlen | 198 | ||
12.3 Unternehmenskooperationen – Glaubwürdigkeitsfalle oder Einflussmöglichkeit? | 208 | ||
Teil IV Fundraising in der Praxis: Privatpersonen | 214 | ||
13 Wege zu Privatpersonen | 215 | ||
13.1 Fundraising-Grundregeln | 216 | ||
13.2 Spenderpyramide und Segmentierung der Förderer | 220 | ||
13.3 Recherchen über die (potenziellen) Förderer | 223 | ||
14 Fundraising-Kanäle, -Instrumente und -Methoden | 228 | ||
14.1 Gewinnung von Neuspendern und Dauerförderern | 231 | ||
14.2 Das Fundraising-Gespräch | 259 | ||
14.3 Der Spendenbrief – das Mailing | 264 | ||
14.4 Telefon-Fundraising | 293 | ||
14.5 Online-Fundraising | 301 | ||
14.6 Fundraising-Events | 321 | ||
14.7 Testamentspenden und Erbschaftsmarketing | 327 | ||
14.8 Großspenden-Fundraising | 335 | ||
14.9 Weitere Fundraising-Methoden im Überblick | 359 | ||
15 Fördererbetreuung, Fördererbindung | 371 | ||
15.1 Dauerförderer, Mitglieder, Spendenclubs | 372 | ||
15.2 Dankstrategien | 376 | ||
15.3 Regelmäßige Informationen | 380 | ||
15.4 Die Kommunikation mit der Zielgruppe Frauen | 382 | ||
Teil V Fundraising in der Praxis: Stiftungen und Unternehmen | 386 | ||
16 Wege zu Stiftungen | 387 | ||
16.1 Was Stiftungen fördern | 387 | ||
16.2 Die passende Stiftung | 391 | ||
16.3 Von der Kontaktaufnahme zur Förderung | 393 | ||
16.4 Stiftungen als Fundraising-Instrument | 397 | ||
17 Wege zu Unternehmen | 410 | ||
17.1 Formen von Unternehmenskooperationen | 410 | ||
17.2 Partnerschaften kompetent managen | 428 | ||
17.3 Den passenden Partner finden | 431 | ||
17.4 Konzeption und Projektskizze | 435 | ||
17.5 Kontaktaufnahme | 442 | ||
17.6 Kooperationsvereinbarung, Umsetzung, Reporting | 443 | ||
Teil VI Fundraising in Österreich und der Schweiz | 446 | ||
18 Philanthropie und Fundraising im internationalen Vergleich | 447 | ||
19 Österreich | 450 | ||
20 Schweiz | 453 | ||
Schlussbetrachtung: Perspektiven und Chancen | 456 | ||
Anhang | 464 | ||
Fachgespräche | 464 | ||
Abkürzungen | 465 | ||
Fachverbände und Netzwerke | 468 | ||
Literatur | 473 |