Handbuch Fundraising - Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis

Handbuch Fundraising - Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis

 

 

 

von: Marita Haibach

Campus Verlag, 2012

ISBN: 9783593417653

Sprache: Deutsch

488 Seiten, Download: 7940 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Fundraising - Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Teil I Grundlagen und Rahmenbedingungen 16  
     1 Was ist Fundraising? 17  
        1.1 Marketingprinzip 18  
        1.2 Beziehungs- und Freundschaftspflege 21  
        1.3 Philanthropie, Fundraising und Staatsverständnis 23  
        1.4 Fundraising und die Freude am Spenden 26  
        1.5 Der Nonprofit-Sektor, seine Finanzquellen und das Fundraising 27  
        1.6 Fundraising und die Erhöhung des Philanthropie-Volumens 33  
        1.7 Ansehen und Stellenwert des Fundraisings 34  
        1.8 Fundraising und die Konkurrenz der Spendenzwecke 36  
     2 Ethik im Fundraising 39  
        2.1 Ethik-Regeln der Fundraising-Verbände 39  
        2.2 Persönliche Integrität 44  
        2.3 Darstellung von Spendenanliegen 45  
        2.4 Verwaltung und Verwendung der Mittel 45  
        2.5 Umgang mit Spenderdaten 48  
        2.6 Herkunft der Mittel 49  
     3 Orientierung für Förderer und geprüfte Transparenz 50  
        3.1 Öffentliche Rechenschaftspflicht 51  
        3.2 Der Jahresbericht – ein Muss für Spendenorganisationen 52  
        3.3 Spenderwächter-Organisationen und Transparenzinitiativen 54  
        3.4 Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) 55  
        3.5 Mündige Förderer 61  
     4 Das rechtliche Umfeld des Fundraisings 64  
        4.1 Rechtsformen und steuerliche Sphären 65  
        4.2 Spendenabzug 67  
        4.3 Unterschiede zwischen Spenden und Sponsoring 69  
        4.4 Erbschaftsteuerrecht 72  
        4.5 Datenschutzrecht 72  
        4.6 Wettbewerbsrecht 74  
  Teil II Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising 76  
     5 Vom Zufallsprinzip zum Managementprozess 77  
        5.1 Das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren 77  
        5.2 Die Managementfunktionen 78  
     6 Institutional Readiness: die Bereitschaft der Organisation 81  
        6.1 Überzeugender Organisationszweck, öffentliches Ansehen und Profil 81  
        6.2 Fundraising-Zielbild (case for support) 84  
        6.3 Bedarf und Förderprojekte 86  
        6.4 Die Stakeholder einer Organisation 87  
        6.5 Kommunikationsstrategie 89  
     7 Professionalisierung – ein zentraler Erfolgsfaktor im Fundraising 92  
        7.1 Fundraising in den USA: Kulturtechnik und angesehenes Berufsfeld 92  
        7.2 Die gewachsene Professionalisierung des Fundraisings in Deutschland 95  
        7.3 Aufgabenbereiche in den Organisationen – organisationsinterne Strukturen 98  
        7.4 Qualifikationsanforderungen an die FundraiserInnen 107  
        7.5 Die Zusammenarbeit mit BeraterInnen und Agenturen 119  
        7.6 Kooperationsmodelle zur Unterstützung kleiner Nonprofit-Organisationen 121  
     8 Digitales Informations- und Kontaktmanagement 125  
        8.1 Fundraising-Software 125  
        8.2 Aufbau und Pflege einer Fördererdatenbank 130  
        8.3 Database-Marketing und CRM 136  
        8.4 Zahlungsverkehr 142  
  Teil III Private Finanzquellen für gemeinnützige Zwecke 148  
     9 Philanthropie im Aufwind 149  
        9.1 Der Nonprofit-Sektor in Zahlen 150  
        9.2 Das Fördervolumen 152  
        9.3 Die spendensammelnden Organisationen 154  
     10 Privatpersonen – das wichtigste Segment des Spendenmarktes 158  
        10.1 Spendenzwecke, Spendenzielgruppen 160  
        10.2 Tabu Reichtum 163  
        10.3 Spendenmotive 165  
        10.4 Der Einfluss soziodemografischer Faktoren 167  
     11 Stiftungen – Neubelebung einer alten Rechtsform 174  
        11.1 Die deutsche Stiftungswelt im Überblick 175  
        11.2 Rechtsformen, Steuerbefreiung, Spendenabzug 180  
        11.3 Stifter und Stifterinnen 183  
        11.4 Kritische Diskussionen über Stiftungen 191  
     12 Wirtschaftsunternehmen als Förderer und Partner 193  
        12.1 Corporate Social Responsibility und Corporate Cititzenship 194  
        12.2 Corporate Citizenship in Zahlen 198  
        12.3 Unternehmenskooperationen – Glaubwürdigkeitsfalle oder Einflussmöglichkeit? 208  
  Teil IV Fundraising in der Praxis: Privatpersonen 214  
     13 Wege zu Privatpersonen 215  
        13.1 Fundraising-Grundregeln 216  
        13.2 Spenderpyramide und Segmentierung der Förderer 220  
        13.3 Recherchen über die (potenziellen) Förderer 223  
     14 Fundraising-Kanäle, -Instrumente und -Methoden 228  
        14.1 Gewinnung von Neuspendern und Dauerförderern 231  
        14.2 Das Fundraising-Gespräch 259  
        14.3 Der Spendenbrief – das Mailing 264  
        14.4 Telefon-Fundraising 293  
        14.5 Online-Fundraising 301  
        14.6 Fundraising-Events 321  
        14.7 Testamentspenden und Erbschaftsmarketing 327  
        14.8 Großspenden-Fundraising 335  
        14.9 Weitere Fundraising-Methoden im Überblick 359  
     15 Fördererbetreuung, Fördererbindung 371  
        15.1 Dauerförderer, Mitglieder, Spendenclubs 372  
        15.2 Dankstrategien 376  
        15.3 Regelmäßige Informationen 380  
        15.4 Die Kommunikation mit der Zielgruppe Frauen 382  
  Teil V Fundraising in der Praxis: Stiftungen und Unternehmen 386  
     16 Wege zu Stiftungen 387  
        16.1 Was Stiftungen fördern 387  
        16.2 Die passende Stiftung 391  
        16.3 Von der Kontaktaufnahme zur Förderung 393  
        16.4 Stiftungen als Fundraising-Instrument 397  
     17 Wege zu Unternehmen 410  
        17.1 Formen von Unternehmenskooperationen 410  
        17.2 Partnerschaften kompetent managen 428  
        17.3 Den passenden Partner finden 431  
        17.4 Konzeption und Projektskizze 435  
        17.5 Kontaktaufnahme 442  
        17.6 Kooperationsvereinbarung, Umsetzung, Reporting 443  
  Teil VI Fundraising in Österreich und der Schweiz 446  
     18 Philanthropie und Fundraising im internationalen Vergleich 447  
     19 Österreich 450  
     20 Schweiz 453  
     Schlussbetrachtung: Perspektiven und Chancen 456  
  Anhang 464  
     Fachgespräche 464  
     Abkürzungen 465  
     Fachverbände und Netzwerke 468  
     Literatur 473  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek