Religionspädagogisches Kompendium
von: Martin Rothgangel, Gottfried Adam, Rainer Lachmann
Vandenhoeck und Ruprecht, 2014
ISBN: 9783647702155
Sprache: Deutsch
458 Seiten, Download: 4538 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
1;Cover ;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;6 5;Body;14 6;Vorwort;14 7;I. Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. Martin Rothgangel;18 7.1;1. Gegenstandsbereich und Forschungsmethoden;19 7.2;2. Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik;29 8;II. Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik. Rainer Lachmann / Martin Rothgangel;36 8.1;1. Einführung: Das Spezifikum fachdidaktischen Fragens;36 8.2;2. Religionsdidaktik und Allgemeine Didaktik;38 8.3;3. Fachdidaktische Kompetenzen und Aufgabenbereiche;50 9;III. Geschichte der Religionspädagogik bis Anfang des 20. Jahrhunderts – didaktische Schlaglichter. Rainer Lachmann;54 9.1;1. Katechetische Anfänge in der Alten Kirche;54 9.2;2. Die Katechismen der Reformation und lutherischen Orthodoxie;55 9.3;3. Bibel und Biblische Geschichten als Inhalt katechetischer Unterweisung;58 9.4;4. Die Religionsdidaktik der Aufklärung;60 9.5;5. Religionspädagogische Tendenzen im 19. Jahrhundert;63 9.6;6. Liberale Religionspädagogik;69 9.7;7. Rückblickender Ausblick;72 10;IV. Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen. Martin Rothgangel;74 10.1;1. Konzeptionen? Hinführung, Begriff und Auswahl;74 10.2;2. Evangelische Unterweisung;76 10.3;3. Hermeneutischer Religionsunterricht;78 10.4;4. Problemorientierter Religionsunterricht ;81 10.5;5. Symboldidaktik;83 10.6;6. Subjektorientierter Religionsunterricht;85 10.7;7. Neuentwicklungen und das Zusammenspiel didaktischer Strukturen;88 11;V. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. Friedrich Schweitzer;93 11.1;1. Gehört zur Bildung auch Religion?;94 11.2;2. Religiöse Bildung in der Schule?;98 11.3;3. Religion als Dimension aller Fächer oder als eigenes Fach?;101 11.4;4. Religion in Schulleben und Schulkultur?;103 11.5;5. Zusammenfassung und Konsequenzen;104 12;VI. Religion und Schulleben. Michael Wermke;107 12.1;1. Leben und Lernen in der Schule;107 12.2;2. Religion und Schulleben – begriffliche Bestimmungen;108 12.3;3. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in rechtlicher Hinsicht;110 12.4;4. Die kirchliche Dimension einer gemeinsamen Bildungsverantwortung;112 12.5;5. Die ›Nachbarschaft von Schule und Gemeinde‹ in der religionspädagogischen Konzeptionsbildung;114 12.6;6. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in religionsdidaktischer Hinsicht;115 12.7;7. ›Christliche Präsenz‹ in der Praxis des Schullebens;120 12.8;8. Schulgottesdienst und -andacht als die Mitte christlicher Präsenz in der Schule;122 13;VII. Lernen in Schule und Gemeinde. Ein Vergleich am Beispiel der Konfirmandenarbeit. Uta Pohl-Patalong;125 13.1;1. Wahrnehmungen – zur Situation des religiösen Lernens im Religions- und Konfirmationsunterricht;126 13.2;2. Konzeptionelle Überlegungen – religionspädagogische Einsichten zum religiösen Lernen im Religions- und Konfirmationsunterricht;132 13.3;3. Religiöses Lernen in Kirche und Schule ;142 14;VIII. Begründungen des schulischen Religionsunterrichts. Gottfried Adam / Rainer Lachmann;145 14.1;1. Kulturgeschichtliche Argumentation;145 14.2;2. Gesellschaftliche Begründungszusammenhänge;146 14.3;3. Bildungsorientierter Ansatz;147 14.4;4. Anthropologische Argumentation;148 14.5;5. Rechtliche Argumentation;150 15;IX. Formen des Religionsunterrichts in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Michael Meyer-Blanck;161 15.1;1. Die Kulturhoheit der Länder als Konsequenz der Erfahrung des totalen Staates;161 15.2;2. Religion im Grundgesetz: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Religionsgemeinschaften;162 15.3;3. Der konfessionelle Religionsunterricht als der deutsche Normalfall in zwölf Bundesländern;164 15.4;4. Sonderregelungen in den Bundesländern Bremen, Berlin, Brandenburg und Hamburg;165 15.5;5. »Konfessionelle Kooperation« zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht;170 15.6;6. Zusammenfassender Überblick;171 15.7;7. Konfessioneller Religionsunterricht und Ethikunterricht;172 15.8;8. Evangelischer Religionsunterricht und »Islamische Unterweisung« bzw. Islamischer Religionsunterricht;174 16;X. Religionsunterricht in Europa. Bernd Schröder;176 16.1;1. Religionspädagogische Seitenblicke auf andere Länder – wozu?;176 16.2;2. Modelle des Religionsunterrichts in Europa – organisatorisch-rechtliche Typen und Exempel;178 16.3;3. Didaktische Paradigmen des Religionsunterrichts in Europa;184 16.4;4. Verschiedene Modelle – gleiche Herausforderungen?!;190 17;XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. Martin Schreiner;192 17.1;1. Fachliches oder fächerübergreifendes bzw. fächerverbindendes religionsunterrichtliches Lernen;192 17.2;2. Begriffsklärungen aus schulpädagogischer Perspektive;193 17.3;3. Fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Unterricht in der Religionsdidaktik;195 17.4;4. Konkretionen einer christlichen Religionsdidaktik im Dialog;202 18;XII. Schüler/in – Empirische Methoden zur Wahrnehmung. Martin Rothgangel / Robert Schelander;208 18.1;1. Religionspädagogischer Forschungsstand;208 18.2;2. Methoden zur Erhebung religiöser ›Daten‹;209 18.3;3. Methoden zur Interpretation religiöser ›Daten‹;215 19;XIII. Schüler/in – psychologisch. Andrea Schulte;223 19.1;1. Annäherungen;223 19.2;2. Religion lernen?;224 19.3;3. Entwicklung als Veränderung im Lebenslauf;229 19.4;4. Ausblick;236 20;XIV. Schüler/in – soziologisch. Manfred L. Pirner;238 20.1;1. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Soziologische Perspektiven;238 20.2;2. Welche Formen und Funktionen hat Religion in unserer Gesellschaft? Religionssoziologische Perspektiven;239 20.3;3. Wie werden Heranwachsende zu sozial handlungsfähigen Persönlichkeiten? Perspektiven der Sozialisationsforschung;241 20.4;4. Befunde aus der empirischen Forschung I: Religion / Glaube;242 20.5;5. Befunde aus der empirischen Forschung II: Kirche und religiöse Praxis;245 20.6;6. Befunde aus der empirischen Forschung III: Problemfragen;248 20.7;7. Schlussbemerkung im religionspädagogischen Horizont;251 21;XV. Schüler/in – theologisch. Petra Freudenberger-Lötz;253 21.1;1. Schüler/innen als kompetente Gesprächspartner/innen wahrnehmen: Das Anliegen theologischer Gespräche im Religionsunterricht;253 21.2;2. Wie Schüler/innen ihr Gottesverständnis konstruieren;254 21.3;3. Religionspädagogische Konsequenzen ;264 22;XVI. Schüler/in und Religionslehrer/in – Gender. Elisabeth Naurath;266 22.1;1. Genderforschung;266 22.2;2. Genderforschung und Religionsunterricht;269 23;XVII. Phasen der Religionslehrerbildung. Hartmut Lenhard;278 23.1;1. Berufsziel: Religionslehrer / Religionslehrerin;278 23.2;2. Zur Neukonzeption der Lehramtsstudiengänge;278 23.3;3. Das Studium;285 23.4;4. Der Vorbereitungsdienst – die Zweite Phase der Lehrerbildung;288 23.5;5. Die Berufseingangsphase – die Dritte Phase der Lehrerbildung;290 23.6;6. Ausblick;292 24;XVIII. Religionslehrerin / Religionslehrer: Beruf – Person – Kompetenz. Gottfried Adam;293 24.1;1. Ein Blick zurück: Wertschätzung von Bildung im Christentum;294 24.2;2. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz;295 24.3;3. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht;300 24.4;4. Religionslehrkräfte – Kirche – Gelebte Religion;302 24.5;5. Vom Nutzen der Theologie und der Religionspädagogik;304 24.6;6. Zur Dimension der Beziehung: Pädagogische Grundhaltung – Emotionen – Vorbild;306 25;XIX. Lehrpläne / Kerncurricula. Friedhelm Kraft;311 25.1;1. Einführung;311 25.2;2. Der Lehrplan im Spiegel der Geschichte des Religionsunterrichts nach 1945;314 25.3;3. Richtlinien im Zeichen der Kompetenzorientierung: das Kerncurriculum Religion;318 26;XX. Religiöse Kompetenzen und Bildungsstandards Religion. Martin Rothgangel;325 26.1;1. Grundlegende Aspekte der bildungswissenschaftlichen Diskussion;326 26.2;2. Legitimation von Bildungsstandards Religion ;330 26.3;3. Kompetenzmodelle für den Religionsunterricht;332 26.4;4. Eine wissenschaftstheoretisch orientierte Zwischenbilanz;336 27;XXI. Religionsunterrichtliche Lerndimensionen. Michael Domsgen;339 27.1;1. Was heißt Lernen?;339 27.2;2. Was heißt im Religionsunterricht Lernen?;346 27.3;3. Wie sind die unterschiedlichen Dimensionen religionsunterrichtlichen Lernens zu gewichten?;355 28;XXII. Unterrichtsvorbereitung. Rainer Lachmann;357 28.1;1. Unterrichtsvorbereitung als Kerntätigkeit;357 28.2;2. Typen religionsdidaktischer Unterrichtsvorbereitung;358 28.3;3. Elemente religionsunterrichtlicher Planung und Vorbereitung;363 28.4;4. Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung;373 29;XXIII. Biblische Themen. Michael Fricke;375 29.1;1. Die Bibel in der Gegenwart;375 29.2;2. Begründungen für das Arbeiten mit der Bibel;375 29.3;3. Die Gottesfrage in der Bibel;377 29.4;4. Verstehen und Auslegen;377 29.5;5. Didaktik und Methodik;378 29.6;6. Konkretion: Gottesfrage im Bibelunterricht;387 30;XXIV. Systematische Themen. Thomas Schlag;390 30.1;1. Grundsätzliche Überlegungen;390 30.2;2. Der Ansatz der Kinder- und Jugendtheologie als religionspädagogische Grundperspektive auf systematische Themen;393 30.3;3. Konkretion: Unterrichtsvorbereitung Gottesfrage;395 30.4;4. Biografische Konkretion;401 31;XXV. Interreligiöse Themen. Christian Grethlein;404 31.1;1. Interreligiöses Lernen – die Karriere eines Begriffs;404 31.2;2. Theoretische Probleme;408 31.3;3. Konkretion: Zugang zu Gott in der Schule ;411 32;XXVI. Was ist guter Religionsunterricht?Gottfried Adam / Martin Rothgangel;417 32.1;1. Der gesellschaftliche, religiöse und pädagogische Kontext;418 32.2;2. Grundlegende Unterscheidungen von Qualität;419 32.3;3. Was ist »guter Unterricht«? – Pädagogische Aspekte;422 32.4;4. Was ist »guter Religionsunterricht«? – Religionspädagogische Aspekte;425 32.5;5. …ein kontinuierlicher Prozess;432 33;XXVII. Anhang. Gottfried Adam / Rainer Lachmann / Martin Rothgangel;435 33.1;1. Abkürzungsverzeichnis;435 33.2;2. Religionspädagogische Auswahlbibliografie;439 33.3;3. Namenregister;442 33.4;4. Sachregister;449 33.5;5. Autorenverzeichnis ;454 34;Back Cover ;466