Heilpädagogik - Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis

Heilpädagogik - Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis

 

 

 

von: Heidi Fischer, Michael Renner

Lambertus Verlag, 2011

ISBN: 9783784119793

Sprache: Deutsch

321 Seiten, Download: 2311 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Heilpädagogik - Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis



  Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  Einleitung 14  
  1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 16  
     1.1 Zum Begriff Heilpädagogik 18  
     1.2 Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik 21  
     1.3 Wissenschaftliche Konzeptionen als Orientierung für das heilpädagogische Handeln 22  
        1.3.1 Personalistischer Ansatz 22  
        1.3.2 Systemisches Denken 25  
        1.3.3 Konstruktivistische Perspektive 31  
     1.4 Lebensweltorientierung in der heilpädagogischen Arbeit 39  
        1.4.1 Die Lebenswelt, eine phänomenologische Annäherung bei Edmund Husserl 43  
        1.4.2 Der Lebensweltbegriff bei Alfred Schütz – eine sozialphänomenologische Sicht 47  
        1.4.3 Jürgen Habermas: Lebenswelt und kommunikatives Handeln 51  
        1.4.4 Lebenswelt und System bei Otto Speck 55  
        1.4.5 Lebenswelt bei Emil E. Kobi 56  
  2 Heilpädagogische Handlungskonzepte – Verbindung von Theorie und heilpädagogischer Praxis 58  
     2.1 Heilpädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Haltung und Handlung 60  
        2.1.1 Menschenbild und Handlungskonzept 63  
        2.1.2 Ein Menschenbild für die Heilpädagogik 64  
        2.1.3 Der Zusammenhang von Menschenbild und Zielvorstellungen 65  
     2.2 Praxisbeispiel: Heilpädagogische Arbeit mit Felix, wirksam und zugleich moralisch gut? 71  
     2.3 Konzeptbausteine für heilpädagogisches Handeln 80  
        2.3.1 Die Heilpädagogische Diagnose 80  
        2.3.2 Anforderungen an die heilpädagogische Diagnostik 80  
        2.3.3 Zusammenhang von Situations-, Beziehungs- und Selbstdefinitionen und kindlichem Handeln 85  
        2.3.4 Diagnose und Verantwortung 88  
        2.3.5 Praxisbeispiel: Heilpädagogische Diagnose – oder Aylins beredtes Schweigen 90  
        2.3.6 Die heilpädagogische Beziehungsgestaltung 108  
     2.4 Arbeiten im systemischen Kontext 113  
     2.5 Der Kontrakt 118  
     2.6 Zeit der Begegnung 123  
     2.7 Räume der Begegnung 124  
     2.8 Evaluation heilpädagogischen Handelns 128  
        2.8.1 Praxisbeispiel: Von der globalen Zielbeschreibung zu überprüfbaren Indikatoren 130  
        2.8.2 Die Schwierigkeit von Evaluation im heilpädagogischen Kontext 136  
  3 Der Einsatz von Medien und deren Wirkungen in heilpädagogischen Handlungssituationen 138  
     Medien sind Mittler in Lehr- und Lernprozessen 141  
     Medien sind Mittler im (heil-)pädagogischen Bezug 145  
     Wie wählen Kinder und Jugendliche ihre Medien? 148  
        Lernorte sind Orte von besonderem Interesse 148  
        Lebenswelterkundung als Suche nach einem heil-pädagogischen Medium und nach einem geeigneten Lernort 149  
        Beispiele für die Auswahl „apersonaler“ Medien 149  
        Die Wahl des Mediums über den persönlichen Bezug 151  
        Die Verknüpfung mediendidaktischer und heilpädagogischer Ziele (didaktische Analyse) 155  
        Anregungen zur Erweiterung der Lebenswelt 159  
     3.1 Das Medium Spiel, theoretische Grundlagen und heilpädagogische Praxis 161  
     3.2 Entwicklungsfördernde Wirkungen des Spiels und Anforderungen an heilpädagogisches Handeln 164  
        3.2.1 Die Wirkungen des Spiels aus psychoanalytischer Sicht 165  
        3.2.2 Wirkungen des Spiels im Kontext kognitiver Entwicklung 168  
        3.2.3 Wirkungen des Spiels im Kontext von Sozialisations-prozessen 170  
        3.2.4 Wirkungen des Spiels aus handlungstheoretischer Sicht 174  
        Der Gegenstandsbezug im Spiel 178  
        3.2.5 Praxisbeispiel: Wirkungen des Spiels im Kontext der Entwicklung von Mia 192  
     3.3 Das Medium Bewegung – theoretische Grundlagen und heilpädagogische Praxis 198  
        3.3.1 Das Phänomen Leiblichkeit – das Eigenste, 199  
        über das ich verfüge 199  
        3.3.2 Bewegung ist mehr als Motorik 200  
        3.3.3 Einfluss der Bewegung auf die Entwicklung 208  
        3.3.4 Der Einsatz des Großtrampolins 216  
        3.3.5 Erfahrungsbereiche und praktische Übungen mit dem Medium Bewegung 218  
        3.3.6 Bewegung als Medium im Rahmen des heil-pädagogischen Handlungskonzepts am Beispiel Aylin 223  
        3.4 Das Medium Werken – theoretische Grundlagen 229  
        und heilpädagogische Praxis 229  
        3.4.1 Handlungszonen der Beschäftigung mit dem Medium 232  
        Werken im außerschulischen Bereich 232  
        3.4.2 Modelle der Entwicklung von Werktätigkeiten 236  
        Schlussfolgerungen: 238  
        3.4.3 Einflüsse handwerklich-technischer Tätigkeiten auf die 240  
        Persönlichkeitsentwicklung und Anforderungen an das heilpädagogische Handeln 240  
        3.4.5 Bildungsbereiche bei der Konstruktion und Herstellung handwerklich-technischer Objekte 256  
  4 Bildungsprozesse im Kontext heilpädagogischer Elternarbeit 278  
     4.1 Erziehung in unserer Gesellschaft 281  
        4.1.1 Herausforderungen einer modernen Gesellschaft 281  
        4.1.2 Wandel der Vorstellungen von Elternschaft 281  
        4.1.3 Erwartungen an Familien und Elternschaft 282  
     4.2 Geschichtliche Entwicklung von Elternarbeit im heilpädagogischen Kontext 284  
     4.3 Praxis der heilpädagogischen Elternarbeit 286  
        4.3.1 Beschreibung der Rahmenbedingungen 286  
        4.3.2 Erziehungskrisen sind Sinnkrisen 287  
        4.3.3 Ziele und Inhalte heilpädagogischer Elternarbeit 289  
     4.4 Didaktische Aspekte der heilpädagogischen Elternbildung 294  
        4.4.1 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung 294  
        4.4.2 Grundlagen einer Ermöglichungsdidaktik 296  
        4.4.3 Das Prinzip der Teilnehmerorientierung 297  
        4.4.4 Die Notwendigkeit des reflexiven Lernens 298  
  Abbildungsverzeichnis 302  
  Literatur 304  
  Webliographie 316  
  Autoren 318  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek