
Kindeswohlgefährdung - Das Praxishandbuch
von: Friederike Alle
Lambertus Verlag, 2010
ISBN: 9783784119618
Sprache: Deutsch
273 Seiten, Download: 1488 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 4 | ||
Vorwort | 8 | ||
1 Grundlagen | 10 | ||
1.1 Definition Kindeswohlgefährdung | 12 | ||
1.2 Gesetze zum Kinderschutz und ihre Bedeutung1 | 14 | ||
1.3 Formen und Folgen von Kindesmisshandlung | 17 | ||
1.4 Grundhaltungen und Menschenbild in der Sozialen Arbeit | 26 | ||
1.5 Systemtheorie im Zusammenhang mit Kinderschutzarbeit | 29 | ||
1.6 Hilfe und Kontrolle – ein Spagat? | 33 | ||
2 Umgang mit Krisen | 38 | ||
2.1 Was ist eine Krise? | 40 | ||
2.2 Symptome einer Krise | 40 | ||
2.3 Wer hat welche Krise? | 41 | ||
2.4 Krisenintervention | 43 | ||
2.5 Grundsätze im Umgang mit Krisen und bei der Krisenintervention | 49 | ||
3 Risikoeinschätzung | 52 | ||
3.1 Stufen der Risikoeinschätzung | 54 | ||
3.2 Die sozialpädagogische Diagnose | 56 | ||
3.3 Risiko- und Schutzfaktoren | 59 | ||
3.4 Elemente der Risikoeinschätzung | 67 | ||
3.5 Lebenslagenkonzept | 67 | ||
3.6 Bedürfnisse von Kindern | 70 | ||
3.7 Erziehungsfähigkeit der Eltern | 74 | ||
3.8 Einschätzung zum Entwicklungsstand des Kindes und von Hinweisen auf die Misshandlung | 84 | ||
3.9 Ressourceneinschätzung | 85 | ||
3.10 Prognose | 87 | ||
3.11 Abschließende Bewertung | 88 | ||
4 Gesprächsführung | 90 | ||
4.1 Auftragsklärung | 95 | ||
4.2 Konfrontation mit dem Verdacht | 99 | ||
4.3 Widerstand im Gespräch | 101 | ||
4.4 Motivation zur Veränderung | 111 | ||
4.5 Gespräche mit Kindern | 117 | ||
5 Kinder psychisch kranker Eltern | 124 | ||
5.1 Merkmale für eine psychische Störung und Störungsbilder | 127 | ||
5.2 Belastungen für die Kinder | 130 | ||
5.3 Psychische Erkrankung von Eltern und Kindeswohl | 137 | ||
5.4 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern | 138 | ||
5.5 Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern15 | 142 | ||
5.6 Unterstützungsbedarf der Kinder | 145 | ||
6 Resilienz – was macht Kinder stark? | 148 | ||
6.1 Kauai-Längsschnittstudie | 150 | ||
6.2 Was ist Resilienz? | 151 | ||
6.3 Resilienzfördernde Faktoren | 153 | ||
6.4 Förderung von Resilienz | 155 | ||
7 Frühe Hilfen | 162 | ||
7.1 Was sind Frühe Hilfen? | 164 | ||
7.2 Warum sind Frühe Hilfen so wichtig? | 165 | ||
7.3 Der kompetente Säugling | 168 | ||
7.4 Grundaussagen der Bindungstheorie | 171 | ||
7.5 Intuitive Elternkompetenz | 176 | ||
7.6 Einschätzung von Belastung des Säuglings und möglicher Störungen | 179 | ||
7.7 Beispiele für Frühe Hilfen | 183 | ||
8 Kooperation und Netzwerkarbeit | 192 | ||
8.1 Was ist Kooperation? | 194 | ||
8.2 Kooperationspartner im Kinderschutz | 195 | ||
8.3 Grundhaltungen in der Kooperation | 197 | ||
8.4 Was ist ein soziales Netzwerk? | 202 | ||
8.5 Beteiligte in Netzwerken zum Kinderschutz | 204 | ||
8.6 Ziele und Aufgaben von Netzwerkarbeit im Kinderschutz | 205 | ||
8.7 Aufbau eines Netzwerkes zum Kinderschutz | 208 | ||
9 Hilfe für Fachleute bei Stress und Burnout | 212 | ||
9.1 Was ist Stress? | 215 | ||
9.2 Das Burnout-Syndrom | 218 | ||
9.3 Salutogenese, Kohärenz, Coping | 221 | ||
9.4 Was hilft bei Dauerstress und Burnout? | 223 | ||
9.5 Selbstcoaching | 224 | ||
10 Literaturempfehlungen zu den einzelnen Kapiteln | 230 | ||
Kapitel 1 Grundlagen | 232 | ||
Kapitel 2: Umgang mit Krisen | 234 | ||
Kapitel 3: Risikoeinschätzung | 235 | ||
Kapitel 4: Gesprächsführung | 236 | ||
Kapitel 5: Kinder psychisch kranker Eltern | 237 | ||
Kapitel 6: Resilienz – was macht Kinder stark? | 240 | ||
Kapitel 7: Frühe Hilfen | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
A | 246 | ||
B | 246 | ||
D | 247 | ||
E | 247 | ||
F | 248 | ||
G | 248 | ||
H | 248 | ||
J | 249 | ||
K | 249 | ||
L | 250 | ||
M | 250 | ||
N | 251 | ||
O | 251 | ||
P | 251 | ||
R | 251 | ||
S | 252 | ||
T | 253 | ||
U | 253 | ||
W | 253 | ||
Z | 254 | ||
Anhang Gesetzestexte | 256 | ||
Die wichtigsten Gesetze im Überblick: | 258 | ||
Friederike Alle | 270 |