
Betreuungsrecht in der Praxis - Geschichte, Grundlagen und Planung rechtlicher Betreuung
von: Holger Ließfeld
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012
ISBN: 9783531193892
Sprache: Deutsch
327 Seiten, Download: 1769 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Betreuungsrecht in der Praxis - Geschichte, Grundlagen und Planung rechtlicher Betreuung
Geleitwort | 6 | ||
Danksagung | 8 | ||
Inhalt | 9 | ||
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole | 14 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
1.1. Intention und Problemstellung der Forschungsarbeit | 17 | ||
1.2. Wissenschaftstheoretische Verortung der Themenstellung | 19 | ||
1.3. Stand der Forschung und Beitrag der Dissertation | 23 | ||
1.4. Aufbau der Untersuchung | 24 | ||
2. Betreuungsrecht | 26 | ||
2.1. Geschichtliche Entwicklung | 26 | ||
2.1.1. Die Vormundschaft im römischen Reich der Antike | 27 | ||
2.1.2. Prinzipien und Munt im germanischen Rechtsverständnis | 32 | ||
2.1.3. Das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“ | 34 | ||
2.1.4. Neuzeit | 36 | ||
2.1.5. Das Bürgerliche Gesetzbuch | 40 | ||
2.1.6. Amtsund Berufsvormundschaft unter besonderer Berücksichtigung der Vorstellungen Christian Jasper Klumkers | 46 | ||
2.1.7. Die Pervertierung des Rechts im Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 | 49 | ||
2.1.8. Die Nachkriegszeit | 52 | ||
2.2. Das Betreuungsgesetz von 1990 als Zäsur | 54 | ||
2.2.1. Das erste Betreuungsrechtsänderungsgesetz von 1998 | 57 | ||
2.2.2. Das zweite Betreuungsrechtsänderungsgesetz von 2005 | 65 | ||
2.2.3. Das dritte Betreuungsrechtsänderungsgesetz von 2009 | 75 | ||
2.2.4. Ausblick. Der Entwurf zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts | 78 | ||
2.3. Voraussetzungen rechtlicher Betreuung | 81 | ||
2.3.1. Krankheit und Behinderung | 81 | ||
2.3.2. Hilfsbedürftigkeit und Erforderlichkeit | 84 | ||
2.3.3. Subsidiarität | 85 | ||
2.4. Aspekte rechtlicher Betreuung | 86 | ||
2.4.1. Tätigkeitsbereiche der Betreuung | 86 | ||
2.4.2. Umfang und Grenzen der Betreuung | 91 | ||
2.4.3. Betreuungsgerichtliche Genehmigungen | 95 | ||
2.4.4. Typologie und Auswahl der Betreuer | 104 | ||
2.5. Der Paragraf 1901 Bürgerliches Gesetzbuch als normative Handlungsmaxime | 108 | ||
2.5.1. Das Wohl, Wünsche und Selbstbestimmung26 | 109 | ||
2.5.2. Rehabilitation | 112 | ||
2.5.3. Mitteilungspflichten | 113 | ||
2.5.4. Besprechungspflicht | 114 | ||
2.5.5. Persönliche Betreuung | 115 | ||
2.6. Planung rechtlicher Betreuung | 117 | ||
2.6.1. Definitorisches | 118 | ||
2.6.2. Grundlagen und Gründe zur Planung | 118 | ||
2.6.4. Betreuungsplan | 120 | ||
2.6.5. Case Management als Planungsinstrument | 124 | ||
2.6.6. Multiperspektivische Fallarbeit als Planungsinstrument | 129 | ||
2.6.7. Weitere methodische Ansätze | 130 | ||
2.6.8. Zwangskontexte | 131 | ||
2.6.9. Anfangsbericht | 132 | ||
2.6.10. Der gesetzliche Betreuungsplan | 133 | ||
3. Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung | 140 | ||
3.1. Forschungsfragen und Methodik | 140 | ||
3.2. Experteninterviews | 142 | ||
3.2.1. Experten | 144 | ||
3.2.2. Auswahl der Experten | 145 | ||
3.2.3. Durchführung der Experteninterviews | 146 | ||
3.3. Auswertung der Experteninterviews | 152 | ||
3.3.1. Transkription | 153 | ||
3.3.2. Auswertungsstrategie | 154 | ||
4. Datenanalyse | 157 | ||
4.1. Soziodemographische Daten der Befragten | 157 | ||
4.1.1. Einstieg in das Arbeitsfeld | 158 | ||
4.1.2. Berufliche Erfahrungen | 159 | ||
4.2. Zielsetzungen | 159 | ||
4.2.1. Das Wohl des Klienten | 161 | ||
4.2.2. Die Sicherung von Grundbedürfnissen | 164 | ||
4.3. Planung rechtlicher Betreuungen | 165 | ||
4.3.1. Informationsbeschaffung | 168 | ||
4.3.2. Beziehung zum Klienten | 175 | ||
4.4. Handlungsbedarf | 185 | ||
4.4.1. Erkennen eines Handlungsbedarfes | 187 | ||
4.4.2. Das Handeln | 194 | ||
4.4.3. Rechtliche Betreuung und Macht | 196 | ||
4.4.4. Gemeinsames Handeln | 202 | ||
4.5. Evaluation | 211 | ||
4.5.1. Team-, Kollegenund Betreuungsgespräche als Evaluationsquelle | 218 | ||
4.5.2. Dokumentation der Planungen und Handlungen | 225 | ||
4.5.3. Forderungen „von oben“ | 227 | ||
4.6. Planung als Prozess | 229 | ||
4.6.1. Besonderheiten zu Beginn | 231 | ||
4.6.2. Planung in zeitlichen Rahmen | 234 | ||
4.6.3. Situationsbedingte Planung | 238 | ||
4.6.4. Planung nach Zielerreichung | 241 | ||
4.6.5. Dokumentation | 244 | ||
4.7. Der Paragraf 1901 Abs. 4 Satz 2 und 3 Bürgerliches Gesetzbuch und dessen Bekanntheit | 251 | ||
4.7.1. Gründe zur Einführung des Paragrafen | 253 | ||
4.7.2. Praktikabilität des Paragrafen | 260 | ||
4.7.3. Generelle Betreuungsplanung | 269 | ||
4.7.4. Anforderung eines Betreuungsplans durch das Betreuungsgericht | 275 | ||
4.7.5. Geeignete Fälle für eine Betreuungsplanung | 277 | ||
4.7.6. Inhalte einer Betreuungsplanung | 283 | ||
4.8. Gesetzliche Normierung einer Betreuungsplanung im Ehrenamt | 287 | ||
4.8.1. Betreuungsplanung in der Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine | 293 | ||
4.9. Beteiligte | 298 | ||
4.9.1. Netzwerk | 298 | ||
4.9.2. Einbeziehung von Laien | 299 | ||
4.9.3. Fachgespräch | 304 | ||
5. Fazit und Ausblick | 310 | ||
Literaturverzeichnis | 316 |