Klinische Psychologie - Intervention und Beratung

Klinische Psychologie - Intervention und Beratung

 

 

 

von: Wolfgang Lutz, Ulrich Stangier, Andreas Maercker, Franz Petermann

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2012

ISBN: 9783840921599

Sprache: Deutsch

336 Seiten, Download: 4068 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Klinische Psychologie - Intervention und Beratung



  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort 13  
  Kapitel 1: Definition und Grundlagen klinisch-psychologischer Intervention 15  
     1.1 Zum Begriff „Intervention“ in der klinischen Psychologie 17  
     1.2 Formen klinisch-psychologischer Interventionen 31  
     Zusammenfassung 40  
     Fragen 42  
  Kapitel 2: Theoretische Grundkonzeptionen klinisch-psychologischer Intervention 43  
     2.1 Psychoanalytisch und psychodynamisch begründete Verfahren 46  
     2.2 Verhaltenstherapeutisch und kognitiv-verhaltenstherapeutisch begründete Therapieverfahren 51  
     2.3 Humanistisch begründete Therapieverfahren 58  
     2.4 Systemisch begründete Therapieverfahren 63  
     2.5 Schulenübergreifende, allgemeine und integrativ-verhaltenstherapeutische Perspektiven 67  
     Zusammenfassung 70  
     Fragen 72  
  Kapitel 3: Evaluation klinisch-psychologischer Interventionen 73  
     3.1 Die Evaluation klinisch-psychologischer Interventionsmaßnahmen 74  
     3.2 Allgemeine Aspekte der Wirksamkeitsprüfung 76  
     3.3 Wirksamkeitsprüfung 79  
     3.4 Wie kann klinisch-psychologische Interventionsforschung zu praxisrelevanten Aussagen gelangen? 85  
     3.5 Die Herausarbeitung der Wirkungsweise: Prozessforschung 90  
     Zusammenfassung 93  
     Fragen 93  
  Kapitel 4: Basisfertigkeiten klinisch-psychologischer Intervention 95  
     4.1 Was sind klinisch-psychologische Basiskompetenzen? 96  
     4.2 Das Erstgespräch 97  
     4.3 Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung 100  
     4.4 Allgemeine Strategien zur Förderung einer positiven therapeutischen Beziehung 101  
     4.5 Allgemeine Strategien in der Gesprächsführung 107  
     4.6 Fallkonzeptionalisierung 114  
     Zusammenfassung 117  
     Fragen 118  
  Kapitel 5: Klinisch-psychologische Basisinterventionen 119  
     5.1 Beratung und Psychotherapie als Prozess 120  
     5.2 Grundlegende klinisch-psychologische Interventionstechniken 122  
     Zusammenfassung 137  
     Fragen 138  
  Kapitel 6: Prävention 139  
     6.1 Begriff und Definition 140  
     6.2 Klassifikation und Konzepte der Prävention 141  
     6.3 Methoden der Prävention 146  
     6.4 Historische Entwicklung 147  
     6.5 Gesetzliche Grundlagen 147  
     6.6 Bewertung und Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen 148  
     6.7 Psychologische Grundlagen des Gesundheitsverhaltens 151  
     6.8 Prävention in verschiedenen Altersgruppen 154  
     Zusammenfassung 163  
     Fragen 164  
  Kapitel 7: Rehabilitation 167  
     7.1 Begriff und Definition 168  
     7.2 Gesetzliche Grundlagen 168  
     7.3 Ziele und Aufgaben der Rehabilitation 169  
     7.4 Theoretische Grundlagen 171  
     7.5 Methoden und Interventionsformen der Rehabilitation 173  
     7.6 Wirksamkeit von Reha-Maßnahmen 178  
     Zusammenfassung 179  
     Fragen 180  
  Kapitel 8: Psychische Störungen am Arbeitsplatz 181  
     8.1 Psychische Störungen am Arbeitsplatz 182  
     8.2 Stress, Work-Life-Balance, Burnout 186  
     8.3 Mobbing 189  
     8.4 Betriebliche Gesundheitsförderung, Employee Assistance Programms, Coaching 193  
     Zusammenfassung 197  
     Fragen 198  
  Kapitel 9: Paarberatung und Mediation 199  
     9.1 Ziele von Interventionen im Paarsetting 200  
     9.2 Paarberatung/Paartherapie 201  
     9.3 Kombination von Behandlungssettings, Mediation und Wirksamkeitsforschung 215  
     9.4 Gewaltprobleme bei der Behandlung von Paaren 220  
     Zusammenfassung 222  
     Fragen 223  
  Kapitel 10: Interkulturelle Aspekte in Beratung und Therapie 225  
     10.1 Die Prävalenz psychischer Störungen in unterschiedlichen Kulturen 227  
     10.2 Kulturspezifische Störungsbilder 228  
     10.3 Psychische Störungen bei Migranten 230  
     10.4 Das Cultural Influences on Mental Health (CIMH)-Modell 234  
     10.5 Kulturelle Kompetenzen bei der Behandlung psychischer Störungen 236  
     10.6 Kultureller Hintergrund und Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen 239  
     Zusammenfassung 241  
     Fragen 242  
  Kapitel 11: Sucht und Abhängigkeit am Beispiel Alkohol 243  
     11.1 Einführung – Alkohol und andere Suchtmittel 244  
     11.2 Geschichte des Alkoholkonsums und historische Typologie 246  
     11.3 Diagnose von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit 249  
     11.4 Abhängigkeitsentwicklung 251  
     11.5 Erklärungsmodelle der Alkoholabhängigkeit 254  
     11.6 Beratung – das Konzept des Motivational Interviewing 257  
     11.7 Rehabilitation 263  
     Zusammenfassung 271  
     Weiterfu?hrende Literatur 272  
     Fragen 273  
  Kapitel 12: Psychische Probleme älterer Menschen: Beratung und Rehabilitation 275  
     12.1 Altersrelevante Probleme und Störungen 276  
     12.2 Gerontopsychologische Theorien und Modelle 284  
     12.3 Diagnostik 288  
     12.4 Beratungs- und Rehabilitationsansätze 289  
     Zusammenfassung 299  
     Fragen 300  
  Anhang 301  
     Literatur 303  
     Glossar 321  
     Sachregister 333  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek