Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

 

 

 

von: Eva Bamberg, Gisela Mohr, Christine Busch

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2011

ISBN: 9783840921650

Sprache: Deutsch

301 Seiten, Download: 2445 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Arbeitspsychologie



  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort 15  
  Kapitel 1: Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie 17  
     1.1 Einleitung 18  
     1.2 Was ist Arbeit? 19  
     1.3 Entstehung des Fachs Arbeitspsychologie 27  
     1.4 Was ist Gegenstand der Arbeitspsychologie? 32  
     1.5 Chancen auf dem Arbeitsmarkt 34  
  Kapitel 2: Entwicklung der Arbeit 37  
     2.1 Einleitung 38  
     2.2 Technologieentwicklung und Merkmale der gesellschaftlichen Arbeitsteilung 39  
     2.3 Arbeitsteilung und Menschenbilder 47  
     2.4 Aktuelle Entwicklungen 51  
  Kapitel 3: Regulation des Arbeitshandelns 55  
     3.1 Einleitung 56  
     3.2 Überblick zur Handlungsregulationstheorie 56  
     3.3 Definition von Handlung und Merkmale des Handelns 57  
     3.4 Die Grundstruktur des Handelns 61  
     3.5 Die hierarchisch-sequenzielle Organisation des Handelns 63  
     3.6 Ebenen der Handlungsregulation 67  
     3.7 Implikationen der Handlungsregulationstheorie fu?r die Arbeitsgestaltung 69  
  Kapitel 4: Berufswahl und Laufbahnentwicklung 75  
     4.1 Einleitung 76  
     4.2 Geschlechtsspezifische Berufswahl 76  
     4.3 Das Berufswahlmodell von Holland 80  
     4.4 Das Modell der Laufbahnentwicklung von Super 82  
     4.5 Das Modell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben von Abele 83  
     4.6 Prozesse und Einflussfaktoren bei der Berufswahl 85  
     4.7 Laufbahnentwicklung und Flexibilisierung der Arbeit 90  
     4.8 Konsequenzen fu?r laufbahnbezogene Interventionen 92  
  Kapitel 5: Arbeitssicherheit 95  
     5.1 Einleitung 96  
     5.2 Begriffsbestimmung und Relevanz 99  
     5.3 Von der Unfall- zur Sicherheitsforschung 100  
     5.4 Personenbezogene Erklärungsansätze fu?r das Zustandekommen von Unfällen 102  
     5.5 Bedingungsbezogene Erklärungsansätze 108  
     5.6 Sicherheitsbezogene Organisationsanalyse und -intervention 110  
  Kapitel 6: Arbeit und Gesundheit – Wirkung von Arbeit 115  
     6.1 Einleitung 116  
     6.2 Grundlegende Konzepte und Modelle 117  
     6.3 Arbeit und Gesundheit – Kritische Merkmalsbereiche 127  
     6.4 Resümee 133  
  Kapitel 7: Arbeit und Emotion 137  
     7.1 Einleitung 138  
     7.2 Begriffsbestimmung 140  
     7.3 Dimensionen der Emotionsarbeit 141  
     7.4 Strategien der Emotionsregulation 146  
     7.5 Befunde zum beruflichen Umgang mit Emotionen 147  
     7.6 Entwicklungsbedarfe 150  
  Kapitel 8: Work-Life-Balance 153  
     8.1 Einleitung 154  
     8.2 Ansätze in der psychologischen Forschung 154  
     8.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Konflikt und Gewinn? 160  
     8.4 Betriebliche Vereinbarkeitsmaßnahmen 165  
     8.5 Kritische Abschlussbemerkungen 166  
  Kapitel 9: Flexibilisierung der Arbeit und Psychologischer Vertrag 169  
     9.1 Einleitung 170  
     9.2 Arbeitszeit 170  
     9.3 Flexibilisierung der Arbeitsverträge 182  
     9.4 Variabler Arbeitsort 184  
     9.5 Psychologischer Vertrag 185  
  Kapitel 10: Erwerbslosigkeit 189  
     10.1 Einleitung 190  
     10.2 Erwerbslosigkeit und psychisches Befinden 192  
     10.3 Zentrale Einflüsse auf die Befindlichkeit 195  
     10.4 Spezielle Ergebnisse 197  
     10.5 Förderliche und hinderliche Bedingungen für die Wiedervermittlung 198  
     10.6 Die Rolle der Arbeits- und Organisationspsychologie: Prävention, Beratung, Forschung 200  
     10.7 Offene Forschungsfragen 204  
  Kapitel 11: Arbeitsanalyse 207  
     11.1 Einleitung 208  
     11.2 Verwendungszwecke 210  
     11.3 Gegenstand und Ablauf der psychologischen Arbeitsanalyse 210  
     11.4 Dimensionen zur Klassifizierung von Verfahren 214  
     11.5 Standardisierte Verfahren im Überblick 220  
     11.6 Entwicklungsbedarfe 224  
  Kapitel 12: Arbeitsgestaltung 227  
     12.1 Einleitung 228  
     12.2 Ansatzpunkte der Arbeitsgestaltung 229  
     12.3 Strategien der Arbeitsgestaltung 231  
     12.4 Kriterien humaner Arbeitsgestaltung 233  
     12.5 Konzepte der Aufgabenerweiterung 235  
     12.6 Ziel der Arbeitsgestaltung – eine vollständige Aufgabe 237  
     12.7 Gruppenarbeit 238  
     12.8 Wirkungen positiver Arbeitsgestaltung 240  
  Kapitel 13: Demografische Entwicklung, Arbeit und Alter 245  
     13.1 Einleitung 246  
     13.2 Ältere Beschäftigte 248  
     13.3 Leistungsfähigkeit im Alter 249  
     13.4 Tatsächliche Leistung und Leistungsbereitschaft im Alter 253  
     13.5 Methodenfallen 257  
     13.6 Erhalt der Leistungsfähigkeit im Alter 258  
     13.7 Übergang in den Ruhestand 260  
  Anhang 265  
     Literatur 267  
     Glossar 290  
     Sachregister 298  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek