
Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie - Eine Generation meldet sich zu Wort
von: Hilde Utzmann, Ingo Leven, Ulrich Schneekloth, Mathias Albert, Sabine Wolfert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel
Beltz, 2019
ISBN: 9783407831798
Sprache: Deutsch
384 Seiten, Download: 2163 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Geleitwort von Shell zur 18. Shell Jugendstudie | 10 | ||
Danksagung der Autorinnen und Autoren | 12 | ||
Zusammenfassung | 14 | ||
1. Jugend 2019: Zwischen Politisierung und Polarisierung / Mathias Albert, Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel | 36 | ||
1.1 Wie haben sich die Lebensbedingungen der jungen Generation verändert? | 37 | ||
1.2 Wie wirken sich die Veränderungen auf Einstellungen und Mentalitäten aus? | 42 | ||
1.3 Die aktuelle Shell Jugendstudie | 46 | ||
2. Jugend und Politik: Demokratieverständnis und politisches Interesse im Spannungsfeld von Vielfalt, Toleranz und Populismus / Ulrich Schneekloth und Mathias Albert | 48 | ||
2.1 Interesse an Politik | 49 | ||
2.2 Renaissance der Betroffenheit: Politische Positionierungen und Problemsichten | 56 | ||
2.3 Gerechtigkeitsempfinden | 64 | ||
2.4 Vertrauen in die EU | 70 | ||
2.5 Populismusaffinitäten | 77 | ||
2.6 Toleranz | 87 | ||
2.7 Bezug auf Demokratie und Gesellschaft | 91 | ||
2.8 Engagement | 98 | ||
3. Entwicklungen bei den Wertorientierungen von Jugendlichen / Ulrich Schneekloth | 104 | ||
3.1 Was für das eigene Leben wichtig ist | 106 | ||
3.2 Junge Frauen als das wertebewusstere Geschlecht | 114 | ||
3.3 Schichtspezifische Orientierungen | 118 | ||
3.4 Einfluss eines Migrationshintergrundes | 125 | ||
4. Vielfalt jugendlicher Lebenswelten: Familie, Partnerschaft, Religion und Freundschaft / Sabine Wolfert und Gudrun Quenzel | 134 | ||
4.1 Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund steigt | 135 | ||
4.2 Elternbeziehung bleibt gut | 136 | ||
4.3 Kinderwunsch im Zeitverlauf stabil | 140 | ||
4.4 Partnerschaft | 144 | ||
4.5 Traditionelle Vorstellungen von Familie und Berufstätigkeit | 145 | ||
4.6 Religiosität und Kirche | 151 | ||
4.7 Freundschaften: Qualität zählt mehr als Quantität | 158 | ||
5. Bildung: Immer noch entscheidet die soziale Herkunft / Ingo Leven, Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann | 164 | ||
5.1 Die Bildungsambitionen steigen weiter an | 166 | ||
5.2 Brüche in der Bildungskarriere – eine soziale Frage | 173 | ||
5.3 Optimismus in die eigene Zukunft bleibt auf hohem Niveau | 182 | ||
6. Beruf und Karriere: Im Falle des Falles zählt die Sicherheit des Arbeitsplatzes / Ingo Leven, Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel | 188 | ||
6.1 Erwartungen an den Beruf: Die Zuversicht wächst, die Ansprüche steigen | 188 | ||
6.2 Prioritäten: Wenn Jugendliche nicht alles haben können, steht die Sicherheit im Vordergrund | 197 | ||
6.3 Vier Typen der Berufsorientierung: Starke Unterschiede nach Herkunft, Bildung und Geschlecht | 203 | ||
7. Freizeitgestaltung und Internetnutzung: Wie Online und Offline ineinandergreifen / Sabine Wolfert und Ingo Leven | 214 | ||
7.1 Freizeit: Sowohl offline als auch digital | 214 | ||
7.2 Die Digital Natives im Internet: Welche Geräte und wie lange? | 225 | ||
7.3 Breite Nutzung des Internets | 227 | ||
7.4 Bedenken und Verunsicherung prägen jugendliche Sicht auf das Internet | 236 | ||
7.5 Bei Informationen vertrauen Jugendliche vor allem den klassischen Medien | 243 | ||
8. Die Vielfalt der Digital Natives / Ingo Leven und Hilde Utzmann | 248 | ||
8.1 Unsere Gesprächspartner – die Jugendlichen im qualitativen Teil | 248 | ||
8.2 Digital by Default – Die neue Generation der Digital Natives | 251 | ||
8.3 Die Allgegenwart digitaler Inhalte im Alltag der Jugendlichen | 257 | ||
8.4 Bedeutung, Bewertung und Nutzung sozialer Medien im sozialen Nahraum | 272 | ||
8.5 Blick auf Gesellschaft wird gerne online geschärft | 288 | ||
9. Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort / Gudrun Quenzel, Klaus Hurrelmann, Mathias Albert und Ulrich Schneekloth | 314 | ||
9.1 Zukunft, Achtsamkeit und Gerechtigkeit: Zentrale Themen der neuen Generation | 314 | ||
9.2 Polarisierungen, Brüche und soziale Ungleichheiten | 317 | ||
9.3 Fazit | 324 | ||
10. Methodik / Sabine Wolfert, Ingo Leven und Ulrich Schneekloth | 326 | ||
10.1 Methodik der quantitativen Erhebung | 326 | ||
10.2 Methodik der qualitativen Erhebung | 333 | ||
Anhang | 338 | ||
Fragebogen der 18. Shell Jugendstudie 2019 | 340 | ||
Leitfaden des qualitativen Teils | 370 | ||
Dokumentation des Index der sozialen Schicht | 374 | ||
Literaturverzeichnis | 377 |