Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
von: Joachim Merchel
ERNST REINHARDT VERLAG, 2019
ISBN: 9783497611454
Sprache: Deutsch
511 Seiten, Download: 4872 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Impressum | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
Einleitung: Der „Allgemeine Soziale Dienst (ASD)“ als Gegenstand eines Handbuchs?–?ein Beitrag zur Anerkennung der Bedeutung und der Professionalität eines Handlungsfeldes | 16 | ||
I?Geschichte des ASD | 24 | ||
1 ?Zur Entstehungsgeschichte des ASD?–?von den Anfängen bis in die 1970er Jahre | 25 | ||
1.1?Zur Vorgeschichte des ASD?–?von den Anfängen der kommunalen Sozialverwaltung bis zum Ende des Kaiserreichs | 26 | ||
1.1.1?Soziale Dienste und die Armenfürsorge | 26 | ||
1.1.2?Die Anfänge und Entwicklung der kommunalen Sozialverwaltung in der ersten Hälfte des 19.?Jahrhunderts | 27 | ||
1.1.3?Das Elberfelder System und das Straßburger System | 29 | ||
1.1.4?Die „Sociale Ausgestaltung der Fürsorge“ | 31 | ||
1.2 Zur Herausbildung der Familienfürsorge im Weimarer Wohlfahrtsstaat und ihre Fortentwicklung bis zu den 1960er Jahren | 32 | ||
1.2.1?Die Entfaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Weimarer Wohlfahrtsstaat | 32 | ||
1.2.2?Die Familienfürsorge als neues Organisationsmodell | 34 | ||
1.2.3?Strukturprobleme der sozialen Außendienste?–?Versuche einer Professionalisierung | 40 | ||
1.2.4?Die Familienfürsorge während der NS-Zeit | 42 | ||
1.2.5?Die Familienfürsorge in der Nachkriegszeit | 42 | ||
1.3?Von der Familienfürsorge zum ASD in den 1970er Jahren | 43 | ||
II Organisation?/Organisationsformen | 48 | ||
2 ?Organisatorische Verortung des ASD | 49 | ||
2.1?Grundlagen der Organisation | 49 | ||
2.2?Rechtliche Gestaltungsvorgaben zur Organisation | 51 | ||
2.2.1?Aufbauorganisation | 51 | ||
2.2.2?Ablauforganisation | 52 | ||
2.2.3?Dienstrecht | 52 | ||
2.3?Die Verwaltung des ASD | 54 | ||
2.3.1?Der ASD in der Gesamtverwaltung | 54 | ||
2.3.2?Die Binnenorganisation des ASD | 56 | ||
2.4?Anbindung an die lokale Fachpolitik | 59 | ||
3? Organisationsgestaltung im ASD | 62 | ||
3.1?Zur Notwendigkeit von Organisationsgestaltung | 63 | ||
3.1.1?Handlungsprogramme | 64 | ||
3.1.2?Strukturen | 67 | ||
3.1.3?Leitung | 69 | ||
3.2?Organisation im ASD: Themen mit Entscheidungsbedarf | 70 | ||
3.2.1?Generalisierte und spezialisierte Organisationsweisen | 70 | ||
3.2.2?Arbeitsteilung und Modalitäten der Kooperation | 72 | ||
3.2.3?Zentralität versus Dezentralität von Strukturen | 73 | ||
3.2.4?Handhabung der sozialräumlichen Ausrichtung | 75 | ||
3.2.5?Leitungsverantwortung und gruppenbezogene Teamorganisation | 75 | ||
3.3?Informalität und Organisationskultur als Dimension bei der Organisationsgestaltung im ASD | 75 | ||
3.3.1?Informalität in Organisationen | 76 | ||
3.3.2?Organisationskultur | 77 | ||
3.3.3?Zur Beeinflussbarkeit von Organisationskultur | 78 | ||
4? Teamstrukturen und Leitung im ASD | 80 | ||
4.1?Notwendigkeit und Zweck von Teambildung im ASD | 81 | ||
4.2?Produktivität von Teams (auch) als Ergebnis von Strukturierung | 84 | ||
4.3?Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Teamarbeit | 85 | ||
4.4?Teamleitungskompetenz als Bestandteil eines umfassenden Leitungskonzepts | 87 | ||
III?Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des ASD | 92 | ||
5 ?ASD-Arbeit und Verwaltungsverfahren | 93 | ||
5.1?Prinzipien und Perspektiven des Sozialverwaltungsverfahrens | 93 | ||
5.2?Maßgebliche Rechtsquellen | 95 | ||
5.3?Relevante Verfahrenssituationen | 95 | ||
5.3.1?Beginn des Verwaltungsverfahrens | 95 | ||
5.3.2?Bearbeitungsfristen | 96 | ||
5.3.3?Aufklärung des Sachverhalts | 97 | ||
5.3.4?Sozialdatenschutz | 98 | ||
5.3.5?Entscheidungsergebnisse | 99 | ||
5.4?Rechte der Verfahrensbeteiligten | 101 | ||
5.4.1?Vertretung durch einen Bevollmächtigten | 101 | ||
5.4.2?Akteneinsichtsrecht | 102 | ||
5.4.3?Anhörung | 102 | ||
6? Kinder- und Jugendhilfe (SGB?VIII) | 103 | ||
6.1?Das Handlungsfeld des ASD im Jugendamt | 103 | ||
6.2?Der ASD als Berater | 104 | ||
6.3?Der ASD als „Mittler“ von Leistungen | 105 | ||
6.3.1?Einleitung einer Hilfe durch eindeutige Willensbekundung | 105 | ||
6.3.2?Partizipative Entscheidungsprozesse | 105 | ||
6.3.3?Wunsch- und Wahlrecht bei Auswahl von Einrichtungen und Diensten (§?5 SGB?VIII) | 106 | ||
6.3.4?Hilfeplanung nach §?36 SGB VIII als Kernauftrag | 106 | ||
6.3.5?Leistungsentscheidung – Leistungsgewährung | 108 | ||
6.3.6?Individualisierbare Leistungen vor §§?27?ff. SGB VIII | 108 | ||
6.3.7?Leistungen der Hilfe zur Erziehung (§§?27?ff. SGB VIII), der Eingliederungshilfe für seelische behinderte Kinder und Jugendliche (§?35a SGB VIII) und Hilfe für junge Volljährige (§?41 SGB VIII) | 108 | ||
6.4?Der ASD als Motor der Schutzmaßnahmen bei Kindeswohlgefährdung | 113 | ||
6.4.1?Leistungsorientierung und Schutzauftrag | 113 | ||
6.4.2?Schutz vor Übergriffen im Rahmen der Hilfegewährung | 114 | ||
6.4.3?Verfahren zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§?8a SGB?VIII) | 114 | ||
6.4.5?Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen (§?42 SGB VIII) | 115 | ||
6.4.6?Vorläufige Inobhutnahme von ausländischen Minderjährigen nach unbegleiteter Einreise (§?42a SGB?VIII) | 117 | ||
6.5?Die Aufgabenwahrnehmung unterstützende Aufgaben | 117 | ||
7? Grundsicherungsrecht und Sozialhilfe | 121 | ||
7.1?Das SGB?II?–?Grundsicherung für Arbeitsuchende | 122 | ||
7.1.1?Zuständigkeit und Adressatenkreis | 122 | ||
7.1.2?Leistungen zur Eingliederung in Arbeit | 124 | ||
7.1.3?Leistungen zur Abdeckung des täglichen Lebensbedarfs nach dem SGB?II | 126 | ||
7.1.4?Hilfebedürftigkeit | 130 | ||
7.1.5?Sanktionen | 131 | ||
7.2?SGB?XII?–?Sozialhilfe | 132 | ||
7.2.1?Adressatenkreis und Zuständigkeit | 132 | ||
7.2.2?Hilfe zum Lebensunterhalt | 132 | ||
7.2.3?Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung | 133 | ||
7.2.4?Hilfebedürftigkeit | 134 | ||
7.2.5?Hilfen in besonderen Lebenslagen | 136 | ||
8?Familienrecht und familiengerichtliches Verfahren (FamFG) | 141 | ||
8.1?Familienrecht im ASD | 141 | ||
8.2?Beratung und Unterstützung in Familienkonflikten | 142 | ||
8.2.1?Trennungs- und Scheidungsberatung (§?17 SGB?VIII) | 142 | ||
8.2.2?Beratung und Unterstützung bei Umgangskontakten (§?18 Abs.?3 SGB?VIII) | 143 | ||
8.3?Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung (§?8a Abs.?2, §?42 Abs.?3 SGB?VIII) | 144 | ||
8.4?Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren (§?50 SGB?VIII) | 145 | ||
8.4.1?Hilfeauftrag überlagert Unterstützung für das Familiengericht | 145 | ||
8.4.2?Trennung und Scheidung, Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge (§?155 Abs.?2, §§?155a, 156, 162 FamFG) | 145 | ||
8.4.3?Kindeswohlgefährdung (§?155 Abs.?2, §§?157, 162 FamFG) | 146 | ||
8.4.4?Gewaltschutz- und Ehewohnungssachen (§§?205, 213 FamFG) | 148 | ||
8.4.5?Abstammungssachen (§?176 FamFG) | 148 | ||
8.5?Perspektive: Koordination und Kooperation in Rollenklarheit | 149 | ||
8.5.1?Familiengericht | 149 | ||
8.5.2?Jugendamt | 149 | ||
8.5.3?Die anderen Akteure | 150 | ||
9?ASD-Tätigkeit und strafrechtliche Verantwortung | 152 | ||
9.1?Garantenstellung als Sinnbild für Erfolgsdruck | 152 | ||
9.2?Differenzierte Wahrnehmung der professionellen Verantwortung | 153 | ||
9.3?Logik strafrechtlicher Verantwortung | 153 | ||
9.4?Sicherheit durch fachliche Standards oder Standardisierungen? | 155 | ||
9.5?Rechtliche Bewertung und reale Bedrohung | 155 | ||
IV?Methodische Anforderungen und Arbeitsweisen im ASD | 158 | ||
A?Übergreifende methodische Anforderungen | 160 | ||
10?Zwischen Hilfe und Kontrolle?–?der ASD im Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung | 161 | ||
10.1?Ausgangspunkt: Der Auftrag der Jugendhilfe | 162 | ||
10.2?Rolle und Funktion des ASD | 164 | ||
10.3?Hilfe und Schutz als Auftrag und Aufgaben im Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung | 166 | ||
10.4?Zum Umgang mit der Ambivalenz | 171 | ||
11 ASD als interkultureller Sozialer Dienst | 174 | ||
11.1?Zur Funktion des ASD | 174 | ||
11.2?Vom Umgang mit Vielfalt | 176 | ||
11.3?Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrationshintergrund | 177 | ||
11.3.1?Migration als Familienprojekt | 177 | ||
11.3.2?Kulturelle Transformation | 177 | ||
11.3.3?Unterschiedliche Lebenslagen | 178 | ||
11.3.4?Rolle ethnischer Communities | 178 | ||
11.3.5?Sozialisation in Migrantenfamilien | 179 | ||
11.3.6?Zusammenfassung | 179 | ||
11.4?Interkulturelle Orientierung und Öffnung des ASD | 179 | ||
11.4.1?Historische Bezüge | 179 | ||
11.4.2?Interkulturalität | 180 | ||
11.4.3?Interkulturelle Orientierung | 180 | ||
11.4.4?Interkulturelle Öffnung | 180 | ||
11.4.5?Interkulturelle Kompetenz | 182 | ||
11.5?Konsequenzen für die Praxis | 182 | ||
11.5.1?Einzelfallorientierte Arbeit | 183 | ||
11.5.2?Fallübergreifende Arbeit | 185 | ||
11.5.3?Infrastrukturbezogene Arbeit | 186 | ||
12 ?ASD und Gender | 187 | ||
12.1?ASD und Gender: Ausgangslage und Fragestellung | 187 | ||
12.1.1?§?9 Abs.?3 SGB?VIII | 188 | ||
12.1.2?Gender Mainstreaming | 188 | ||
12.2?ASD und Familie | 188 | ||
12.3?Alleinerziehende: prekäre Lebenslage von Müttern und Kindern | 189 | ||
12.4?ASD und das Handlungsfeld „Gewalt in der Familie“ | 190 | ||
12.4.1?Wie reagieren Jungen, wie reagieren Mädchen auf häusliche Gewalt? | 191 | ||
12.4.2?Häusliche Gewalt als „gewichtiger Anhaltspunkt“ für eine Kindeswohlgefährdung | 192 | ||
12.4.3?Welche Perspektiven bietet die Kooperation von Frauen- und Jugendhilfe | 193 | ||
12.4.4?Rolle und Aufgabe des ASD bei Gewalt gegen Frauen in der Familie | 194 | ||
12.5?Geschlechtergerechte Hilfeplanung | 198 | ||
12.5.1?Problemlagen | 198 | ||
12.5.2?Gestaltung des Verfahrens | 199 | ||
12.5.3?Hilfearrangements | 200 | ||
12.6?Personal im ASD: hoher Frauenanteil und geschlechterspezifische Hierarchisierung | 200 | ||
B?Methodische Anforderungen in spezifischen Handlungsbereichen des ASD | 204 | ||
13?Hilfeplanung | 205 | ||
13.1?Hilfeplanung als dauerhafte Entwicklungsaufgabe für den ASD | 206 | ||
13.2?Gesetzliche Verfahrensanforderungen | 207 | ||
13.2.1?Mitwirkung der Adressaten | 208 | ||
13.2.2?Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte | 210 | ||
13.2.3?Kontinuierlichkeit der Hilfeplanung | 211 | ||
13.2.4?Hilfeplanung bei der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§?35a SGB?VIII) | 212 | ||
13.3?Weitere fachliche Anforderungen | 213 | ||
13.4?Hilfeplanung und Ressourcensteuerung | 215 | ||
13.5?Hilfeplanung in Spannung zu anderen methodischen Vorgehensweisen? | 216 | ||
14?Sozialpädagogische Diagnosen und sozialpädagogisches Fallverstehen | 218 | ||
14.1?Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen und ihre Bedeutung für die Arbeit im ASD | 219 | ||
14.2?Herausforderungen sozialpädagogischer Diagnose- und Verstehensarbeit im ASD | 221 | ||
14.3?Methodisches Vorgehen für sozialpädagogische Diagnosen und Fallverstehen | 221 | ||
14.3.1?Themen und Fragestellungen | 222 | ||
14.3.2?Instrumente und Vorgehensweisen | 222 | ||
14.3.3?Zwischenfazit | 225 | ||
14.3.4?Diagnostik unter Zeitdruck? | 226 | ||
14.4?Schwierigkeiten bei der Umsetzung sozialpädagogisch verstehender Diagnostik im ASD | 226 | ||
15?Case Management im ASD | 228 | ||
15.1?Einbindung von CM in das Methodenspektrum | 228 | ||
15.2?Herkunft und Entwicklung von CM | 229 | ||
15.3?CM als Fall- und Systemsteuerung | 229 | ||
15.3.1? Fallsteuerung | 229 | ||
15.3.2? Systemsteuerung | 232 | ||
15.4?Die Funktion der Leitungskräfte im CM | 233 | ||
15.5?Bedeutung von CM für den ASD | 234 | ||
15.6?Kritische Erfolgsfaktoren | 235 | ||
15.6.1? Zergliederung von Leistungsprozessen | 235 | ||
15.6.2? CM (auch) als Beratung, Fallbegleitung oder (nur) Fallvermittlung? | 235 | ||
15.6.3? Autonomie der Fachkräfte und Standardisierungsgrad von CM | 236 | ||
16 Beratung im Allgemeinen Sozialen Dienst | 237 | ||
16.1 Orte von Beratung im ASD | 238 | ||
16.2 Die Besonderheit von Beratung als Dienstleistung | 239 | ||
16.3 Merkmale von Beratung | 240 | ||
16.3.1 Äußere Ordnung | 240 | ||
16.3.2 Innere Ordnung | 241 | ||
16.3.3 Ziel- und Auftragsklärung | 241 | ||
16.3.4 Veränderungen brauchen Zeit | 242 | ||
16.3.5 Vertrauensschutz | 242 | ||
16.3.6 Grenzen erkennen und Überleitung in andere Hilfen ermöglichen | 243 | ||
16.3.7 Umgang mit dem Druck zu schnellen Entscheidungen | 243 | ||
16.4 Beratung als zirkulärer Prozess von Diagnostizieren, Hypothesenbildung und Intervention | 243 | ||
17?Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Zusammenarbeit mit dem Familiengericht gemäß FamFG | 247 | ||
17.1?Trennung und Scheidung als gesellschaftliche Realität?–?Gestaltungsaufgabe für die Jugendhilfe (ASD) | 248 | ||
17.2?Psychosoziale Dimensionen des Trennungs- und Scheidungskonfliktes in Familien | 249 | ||
17.3?Zur Praxis der Trennungs- und Scheidungsberatung | 251 | ||
17.4?Das Verfahren in Kindschaftssachen §?151?ff. FamFG?–?Chancen zur Schlichtung und Entwicklung | 253 | ||
17.5?Die Zusammenarbeit des Jugendamtes mit dem Familiengericht im Netzwerk der Verantwortungsträger | 254 | ||
18?Begleiteter Umgang | 256 | ||
18.1?Rechtliche Ausgangslage | 257 | ||
18.2?Begleiteter Umgang als Jugendhilfeangebot | 258 | ||
18.2.1?Ziele des begleiteten Umgangs | 258 | ||
18.2.2?Leistungsformen der Umgangsbegleitung | 259 | ||
18.2.3?Phasen des begleiteten Umgangs | 261 | ||
18.2.4?Leistungsbezogene Fallsteuerung durch das Jugendamt | 262 | ||
18.2.5?Organisationsformen des begleiteten Umgangs | 263 | ||
18.3?Das aktive Jugendamt im familiengerichtlichen Verfahren?–?Rolle und Funktion | 264 | ||
18.4?Kooperation der am begleiteten Umgang beteiligten Institutionen?– Verantwortungsgemeinschaft für das Kind | 265 | ||
19?Hausbesuche | 266 | ||
19.1?„Hausbesuch“ oder „Heimsuchung“? | 267 | ||
19.2?Die „Haltung“ der Fachkraft beim Hausbesuch | 267 | ||
19.3?Informationsgewinnung und Beziehungsgestaltung | 268 | ||
19.4?Ambivalenzen des Hausbesuchs | 269 | ||
19.5?Rechtliche Aspekte von Hausbesuchen | 270 | ||
19.6?Methodische und organisatorische Aspekte | 272 | ||
19.6.1?Die Begründung von Hausbesuchen | 272 | ||
19.6.2?Vorbereitung von Hausbesuchen | 273 | ||
19.6.3?Durchführung | 273 | ||
19.6.4?Nachbereitung und Reflexion | 274 | ||
19.7?Qualitätssicherung von Hausbesuchen | 274 | ||
19.8?Der Hausbesuch im Kinderschutz | 274 | ||
20 Krisenintervention und Inobhutnahme | 276 | ||
20.1 Krisenintervention | 276 | ||
20.1.1 Belastungen und Risiken | 276 | ||
20.1.2 Interventionen in der Krise | 277 | ||
20.2 Inobhutnahme | 278 | ||
20.2.1 Entscheidung zur Inobhutnahme | 278 | ||
20.2.2 Vorbereitung einer Inobhutnahme | 280 | ||
20.2.3 Durchführung einer Inobhutnahme | 281 | ||
20.2.4 Während der Unterbringung | 284 | ||
21?Berichte?/?Dokumentation?/?Aktenführung | 287 | ||
21.1?Die Dokumentation als Grundlage und Inhalt der Akte | 288 | ||
21.2?Die Aktenführung in sozialen Diensten | 289 | ||
21.3?Die gutachtliche Stellungnahme im ASD | 292 | ||
22? Einschätzung von Gefährdungsrisiken im Kontext möglicher Kindeswohlgefährdung | 296 | ||
22.1?Rechtlicher Ausgangspunkt | 297 | ||
22.2?Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als auslegungsbedürftige Begriffe | 298 | ||
22.3?Bezugspunkte des Bewertungsprozesses zur Feststellung von Kindeswohlgefährdung | 299 | ||
22.4?„Gefährdungsrisiko“: zum Verhältnis von Risiko und Gefahr | 300 | ||
22.5?Beurteilung von Gefährdungsrisiken | 301 | ||
22.5.1?Instrumente zur Einschätzung von Gefährdungsrisiken | 301 | ||
22.5.2?Zusammenwirken mehrere Fachkräfte | 302 | ||
22.5.3?Beteiligung von Eltern und Kindern?/?Jugendlichen an der Einschätzung von Gefährdungssituationen | 303 | ||
22.6?Fazit | 304 | ||
23?„Unmotivierte“ und unfreiwillige Klienten im ASD | 305 | ||
23.1?Einflussnahme | 306 | ||
23.2?Autonomie und Widerstand | 307 | ||
23.3?Motivation | 307 | ||
23.4 Freiwilligkeit?–?Hoffnung auf Veränderungen | 308 | ||
23.5?Veränderungsdruck und Zwang | 310 | ||
23.6?Das Dreieck Fachkraft?–?Klient?–?ASD-Mitarbeiter | 311 | ||
23.6.1?Rolle der beauftragten Fachkraft | 311 | ||
23.6.2?Rolle der Klienten | 312 | ||
23.6.3?Rolle des ASD-Mitarbeiters | 313 | ||
23.7? Effektivität | 315 | ||
24?Fachkonzept Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden der fallunspezifischen und fallübergreifenden Arbeit | 317 | ||
24.1?Das Fachkonzept Sozialraumorientierung | 318 | ||
24.1.1?Sozialraumorientierung als Eckpfeiler der Ressourcenorientierung | 319 | ||
24.1.2?Drei Eckpunkte für die Umsetzung der Sozialraumorientierung: fallunspezifische Arbeit, fallübergreifende Arbeit, Netzwerkarbeit | 320 | ||
24.2?Der Fall im Feld: Es kommt darauf an, was man daraus macht! | 322 | ||
25?Digitalisierung – nicht nur Unterstützung des beruflichen Handelns durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien? | 328 | ||
25.1 Informations- und Kommunikationstechnologien, digitale Transformation – Begriffsbestimmung | 329 | ||
25.2 Technologienutzung im Sozialwesen – eine kurze historische Einordnung | 330 | ||
25.3 Zur IT-Infrastruktur Sozialer Organisationen | 330 | ||
25.4 Die zentralen Funktionen von IT im Sozialwesen | 331 | ||
25.5 Anforderungen an Technologieunterstützung im ASD heute | 332 | ||
25.5.1 IT-gestützte Kommunikation | 333 | ||
25.5.2 Aufgaben- und Zeitmanagement | 334 | ||
25.5.3 Fallsteuerung und Prozesssteuerung | 334 | ||
25.5.4 Dokumentation und Fallevaluation | 335 | ||
25.5.5 Sach- und Finanzcontrolling | 336 | ||
25.5.6 Planung und Steuerung | 336 | ||
25.6 Technologiennutzung im ASD und Datenschutz | 336 | ||
25.7 Zukünftige Anforderungen an Technologieunterstützung im ASD | 337 | ||
25.8 Fazit | 337 | ||
26?Fachliches Handeln und Finanzsteuerung | 339 | ||
26.1?Kostenentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung | 340 | ||
26.2?Zur Steuerbarkeit bei den Erziehungshilfen | 342 | ||
26.3?Ansatzpunkte für Steuerung | 342 | ||
26.4?Sozialraumbudget, wirkungsorientierte Finanzierung, Wettbewerb: Potenziale und Nebenwirkungen | 346 | ||
V?ASD als Teil der kommunalen Infrastruktur | 350 | ||
27 Der ASD im Kontext kommunaler Sozialpolitik | 351 | ||
27.1 Sozialpolitische Rahmung | 352 | ||
27.2 Konsequenzen für die Soziale Arbeit und den ASD | 357 | ||
28?ASD und Sozialraumkonzepte | 363 | ||
28.1?Definitionen: Sozialraum und Sozialraumorientierung | 364 | ||
28.1.1?Sozialraum | 364 | ||
28.1.2?Sozialraumorientierung | 365 | ||
28.2?Exemplarische Sozialraumkonzepte | 368 | ||
28.3?Praktische Perspektiven auf die Sozialraumarbeit des ASD | 370 | ||
28.3.1?Sozialraumpraxis in der Perspektive der Fachkräfte | 370 | ||
28.3.2?Reorganisationsprinzipien der Sozialraumorientierung | 372 | ||
29?Kooperation im ASD | 374 | ||
29.1?Warum ist Kooperation für den ASD notwendig? | 375 | ||
29.2?Interinstitutionelle Kooperation und ihre Definition | 376 | ||
29.3?Der Kooperationsdiskurs | 376 | ||
29.4?Interinstitutionelle Kooperation und der ASD | 377 | ||
29.4.1?Kooperation des ASD innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe | 379 | ||
29.4.2?Kooperationspartner des ASD bezogen auf Kinderschutz | 380 | ||
29.4.3?Hilfeplanverfahren als Ort der Kooperation | 383 | ||
29.5?Voraussetzungen für Kooperationen | 384 | ||
29.5.1?Klärung von Erwartungen und Ressourcen | 384 | ||
29.5.2?Ergebnissicherung | 384 | ||
29.5.3?Systematische Rückkopplung | 385 | ||
29.5.4?Doppelte Zielkongruenz und multiple Adhärenz | 385 | ||
29.5.5?Wissen über die Kooperationspartner | 386 | ||
29.5.6?Vertrauensbildung | 387 | ||
29.5.7?Zeitliche und persönliche Kontinuität | 388 | ||
29.5.8?Institutionelle Verankerung der Kooperation | 388 | ||
29.5.9?Erkennbares Kooperationsprofil | 389 | ||
30?ASD und Jugendhilfeplanung?–?der Allgemeine Sozialdienst als Subjekt und als Objekt der Planung kommunaler Jugendhilfe | 390 | ||
30.1?Jugendhilfeplanung: Worum geht es? | 391 | ||
30.2?Berührungspunkte: Warum ist der ASD für die Jugendhilfeplanung so zentral? | 392 | ||
30.3?ASD als Sensor für soziale Problemlagen und Impulsgeber für Infrastrukturgestaltung | 393 | ||
30.4?ASD als Planungsinstanz für die Hilfen zur Erziehung | 394 | ||
30.5?Der ASD als Gegenstand der Jugendhilfeplanung | 396 | ||
30.6?Anforderungen an die Planungsorganisation | 398 | ||
VI?Mitarbeiter im ASD | 400 | ||
31?Anforderungen und Belastungen der Fachkräfte im ASD | 401 | ||
31.1?Zum Begriff Arbeitsbelastung | 402 | ||
31.2?Hinweise zu quantitativen Aspekten der Arbeitsbelastung im ASD | 405 | ||
31.3?Die qualitative Dimension von Arbeitsbelastung im ASD | 407 | ||
31.4?Umgang mit Arbeitsbelastungen der ASD-Fachkräfte als Leitungsaufgabe | 409 | ||
32?Personalmanagement und Qualität der Arbeit des ASD | 412 | ||
32.1?Zur Bedeutung von Personalmanagement bei sozialen Dienstleistungen | 413 | ||
32.2?Personal als entscheidender Qualitätsfaktor im ASD | 415 | ||
32.3?Zum Begriff Personalmanagement | 417 | ||
32.4?Zur Praxis des Personalmanagements im ASD | 419 | ||
33?Personalbemessung im bzw. für den ASD | 420 | ||
33.1?Warum Personalbemessung? | 422 | ||
33.2?Vorstellung und Diskussion gängiger Verfahren der Personalbemessung | 424 | ||
33.2.1?Varianten mit einer einzelnen Messgröße | 424 | ||
33.2.2?Varianten mit mehreren Messgrößen | 425 | ||
33.2.3?Zeitbasierte Modelle | 426 | ||
33.3?Fazit | 428 | ||
34?Personalentwicklung im ASD | 429 | ||
34.1 Fachkräftemangel im ASD? | 430 | ||
34.2 Personalgewinnung | 431 | ||
34.3 Attraktive Rahmenbedingungen gestalten | 432 | ||
34.4 Personalbindung | 433 | ||
34.4.1 Kompetenzorientierte Personalauswahl | 434 | ||
34.4.2 Strukturierte Einarbeitung | 434 | ||
34.4.3 Regelmäßige Mitarbeiterentwicklungsgespräche | 435 | ||
34.4.4 Steuerung von Fort- und Weiterbildungen | 435 | ||
34.4.5 Methodisch basierte Kollegiale Beratung | 436 | ||
34.4.6 Zielorientierter Einsatz von Supervision und Coaching | 437 | ||
VII?Der ASD im Licht der Öffentlichkeit | 438 | ||
35?Jugendamt und ASD in den Medien?– zwischen Überforderung und Untätigkeit? | 439 | ||
35.1?Zwischen gefühlten Annahmen und empirischen Befunden | 440 | ||
35.2?Wie öffentlich ist das Jugendamt? | 445 | ||
35.3?Wer oder was ist die relevante Öffentlichkeit aus Sicht der Jugendämter? | 446 | ||
35.4?Öffentlichkeitsarbeit als Marketingstrategie oder als eine zentrale Gestaltungsaufgabe? | 447 | ||
35.5?Öffentlichkeitsarbeit in Krisen | 449 | ||
35.6?Was braucht es für eine fachlich profilierte Öffentlichkeitsarbeit? | 450 | ||
35.7?Hinweise zu einer ‚guten‘ Öffentlichkeitsarbeit | 451 | ||
VIII?Qualität und Qualitätsentwicklung im ASD | 452 | ||
36?Qualitätsmanagement und Organisationslernen: Zur Förderung von Lernbereitschaft und Entwicklungsfähigkeit im ASD | 453 | ||
36.1?Qualität und organisationale Lernbereitschaft?–?bedeutsame Themen für den ASD | 454 | ||
36.2?Qualitätsentwicklung im ASD | 455 | ||
36.2.1?Verfahrensstandardisierung | 456 | ||
36.2.2?Systematisierte Selbstbewertung | 457 | ||
36.2.3?Systematisierter Vergleich mit anderen ASD | 458 | ||
36.2.4?An Qualitätskriterien ausgerichtete Evaluationen | 459 | ||
36.3?Der ASD als lernbereite und lernfähige Organisation | 460 | ||
37?Qualitätskriterien: | 463 | ||
37.1?Fallbezogene Aktivitäten | 466 | ||
37.1.1?Strukturqualität | 466 | ||
37.1.2?Prozessqualität | 466 | ||
37.1.3?Ergebnisqualität | 468 | ||
37.2?Organisationsbezogene Aktivitäten | 468 | ||
37.2.1?Strukturqualität | 468 | ||
37.2.2?Prozessqualität | 469 | ||
37.2.3?Ergebnisqualität | 470 | ||
37.3?Umweltbezogene Aktivitäten | 471 | ||
37.3.1?Strukturqualität | 471 | ||
37.3.2?Prozessqualität | 471 | ||
37.3.3?Ergebnisqualität | 472 | ||
38?Fachliche und fachpolitische Perspektiven: der ASD zwischen regionaler Diversität und einheitlichem Profil | 473 | ||
Literatur | 479 | ||
Autorinnen und Autoren | 507 | ||
Sachregister | 509 |