
Integration durch Bildung - Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland
von: Rolf Becker
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011
ISBN: 9783531932323
Sprache: Deutsch
283 Seiten, Download: 2060 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort und Danksagung | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
I Einleitung | 8 | ||
Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung – theoretische Erklärungen und empirische Befunde | 9 | ||
1 Ausgangslage | 9 | ||
2 Soziologische Erklärung der Nachteile von Migranten im Bildungssystem | 11 | ||
Soziologische Erklärung der Nachteile von Migranten im Schulbereich | 11 | ||
Soziologische Erklärung der Nachteile von Migranten in der Ausbildung | 23 | ||
3 Einzelne Beiträge im vorliegenden Band | 28 | ||
Literatur | 32 | ||
II Migranten im Schulsystem | 35 | ||
Migranten in Deutschland. Ihre Rolle in der Gesellschaft und im deutschen Schulund Ausbildungssystem | 36 | ||
1 Einleitung | 36 | ||
2 Migrantengruppen in Deutschland | 37 | ||
3 Jugendliche Migranten im deutschen Ausbildungssystem | 45 | ||
4 Schüler | 47 | ||
5 Hochschulen und Fachhochschulen | 48 | ||
6 Ausbildungssystem | 50 | ||
7 Fazit | 52 | ||
Literatur | 53 | ||
Bildungseffekte vorschulischer Betreuung, Erziehung und Bildung für Migranten im deutschen Schulsystem | 54 | ||
1 Einleitung | 54 | ||
2 Evaluation von Bildungseffekten vorschulischer Bildung und Erziehung | 56 | ||
3 Empirische Befunde | 58 | ||
Datenbasis | 58 | ||
Besuch von Kindergarten und Vorschule | 59 | ||
Förderung von Bildungschancen durch Kindergarten und Vorschule | 61 | ||
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 64 | ||
Literatur | 66 | ||
Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten? | 68 | ||
1 Einleitung | 68 | ||
2 Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital bei Bourdieu | 71 | ||
3 Mechanismen des Sozialkapitals | 75 | ||
4 Bildungsinvestitionen in der sozialen Produktionsfunktion | 80 | ||
5 Diskussion | 84 | ||
Literatur | 88 | ||
Schuleffekte und institutionelle Diskriminierung – eine kritische Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden in der Schulforschung | 91 | ||
1 Einleitung | 91 | ||
2 Migrationsbegriff | 92 | ||
3 Erklärungsansätze zur Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem | 94 | ||
Kulturdifferenzthese und humankapitaltheoretische Erklärungen | 96 | ||
Institutionelle Diskriminierung und Kompositionseffekte | 98 | ||
4 Untersuchungen zu Migrationsstatus und Bildungserfolg | 101 | ||
5 Diskussion und Ausblick | 107 | ||
Literatur | 111 | ||
Migration, Sprachförderung und soziale Integration.Eine Evaluation der Sprachförderung von BerlinerSchulkindern mit Migrationshintergrund anhand vonELEMENT-Panel-Daten | 116 | ||
1 Einleitung | 116 | ||
2 Datenbasis, Variablen und statistisches Verfahren | 118 | ||
Datenbasis | 118 | ||
Beschreibung der Variablen | 118 | ||
Statistisches Verfahren | 120 | ||
3 Empirische Befunde | 120 | ||
Strukturen der Teilnahmen an institutionalisierten Lerngelegenheiten | 120 | ||
Evaluation der Wirksamkeit institutionalisierter Lerngelegheiten für Migranten | 121 | ||
4 Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 128 | ||
Literatur | 130 | ||
Anhang | 133 | ||
Die Nachteile von Jugendlichen aus Migrantenfamiliengegenüber deutschen Jugendlichen bezüglich ihres schulischenErfolgs – eine geschlechtsspezifische Betrachtung | 134 | ||
1 Einleitung | 134 | ||
2 Sekundarschulabschlüsse ausländischer und deutscher Schulabsolventen in der amtlichen Bildungsstatistik | 136 | ||
3 Sekundarschulabschlüsse junger Männer und junger Frauen in deramtlichen Bildungsstatistik nach deutscher vs. nicht-deutscherStaatsangehörigkeit | 138 | ||
4 Welche Faktoren sind verantwortlich für den geringeren Schulerfolgvon jungen Männern und jungen Frauen mit Migrationshintergrundbezüglich ihrer Sekundarschulabschlüsse? | 142 | ||
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 149 | ||
Literatur | 152 | ||
Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem | 155 | ||
1 Einleitung | 155 | ||
2 Theoretischer Hintergrund | 158 | ||
3 Datenbasis, Variablen und statistische Verfahren | 163 | ||
Datenbasis | 163 | ||
Operationalisierung von Variablen | 164 | ||
Statistisches Verfahren | 166 | ||
4 Empirische Analysen und Befunde | 166 | ||
Bildungsungleichheiten in der Sekundarstufe I | 167 | ||
Bildungsübergänge nach nationaler Herkunft und Schulleistungen | 169 | ||
Neutralisierung der Herkunftseffekte und ihre Folgen für die Bildungschancen | 175 | ||
Die Rolle der Übergangsempfehlungen | 176 | ||
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 182 | ||
Literatur | 185 | ||
III Migranten im Ausbildungsund Erwerbssystem | 189 | ||
Berufserfolg von jungen Erwachsenen mitMigrationshintergrund.Wie Ausbildungsabschlüsse, ethnische Herkunft und eindeutscher Pass die Arbeitsmarktchancen beeinflussen | 190 | ||
1 Einleitung | 190 | ||
2 Theoretische Deutungsmuster für empirische Befunde | 191 | ||
3 Hypothesen | 200 | ||
4 Daten und Variablen | 202 | ||
Identifikation von Aussiedlern und Spätaussiedlern | 205 | ||
5 Ungleiche Chancen trotz gleicher Ausbildung | 206 | ||
Vorsprung durch Ausbildung | 206 | ||
Arbeitsmarktchancen nach ethnischer Herkunft und ausländischer Nationalität | 209 | ||
6 Fazit | 215 | ||
Literatur | 217 | ||
Das Auf und Ab im Erwerbssystem – Berufliche Mobilität von Türken und Deutschen | 220 | ||
1 Einleitung | 220 | ||
2 Theoretische Vorüberlegungen | 222 | ||
Theorien zur Arbeitsmarktsegmentation | 222 | ||
Annahmen und Forschungsstand zur ethnischen Segmentation des deutschenArbeitsmarktes | 225 | ||
Segmentation und Mobilität | 226 | ||
Forschungsstand zur beruflichen und segmentiellen Mobilität von Ausländernund Deutschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt | 228 | ||
3 Empirische Untersuchung | 229 | ||
Datengrundlage | 229 | ||
Operationalisierung der Segmente | 230 | ||
Statistische Verfahren | 231 | ||
Segmentation und Mobilität | 233 | ||
Der Wechsel in die Arbeitslosigkeit | 239 | ||
4 Schlussbemerkungen | 243 | ||
Literatur | 246 | ||
Die strukturelle Assimilation der zweiten Migrantengeneration in Deutschland: Eine Zerlegung gegenwärtiger Trends1 | 249 | ||
1 Einleitung | 249 | ||
2 Entwicklungen der beruflichen Stellung der zweiten Generation (D als abhängige Variable) | 252 | ||
2.1 Daten und Bruttotrends der beruflichen Positionierung (MD total) | 253 | ||
2.2 Ethnische Nachteile auf dem Arbeitsmarkt (MD partiell, einschließlich MO-OD) | 257 | ||
2.3 Der Einfluss von Bildung auf die berufliche Positionierung (ED) | 259 | ||
3 Trends beim Bildungserwerb der zweiten Generation | 262 | ||
3.1 Daten und Gesamttrends beim Bildungserwerb (ME, total) | 263 | ||
3.2 Ethnische Nachteile im Bildungssystem (ME, partiell) | 266 | ||
3.3 Die Wirkung der sozialen Herkunft (OE) | 269 | ||
3.4 Die Selektivität der Migration (OM) | 272 | ||
4 Schlussfolgerungen | 274 | ||
Literatur | 277 | ||
Anhang | 281 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 282 |