Beziehungsgestaltung in der Pflege

Beziehungsgestaltung in der Pflege

 

 

 

von: Christa Büker, Julia Lademann, Christa Büker, Julia Lademann

Kohlhammer Verlag, 2019

ISBN: 9783170321144

Sprache: Deutsch

182 Seiten, Download: 2424 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Beziehungsgestaltung in der Pflege



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort der Reihenherausgeberinnen 10  
  Einleitung 12  
  1 Die Pflegebeziehung – Begriff, Besonderheiten, Bedeutung 16  
     1.1 Beziehung als immanenter Bestandteil professioneller Pflege 18  
     1.2 Beziehungsbegriff 19  
     1.3 Merkmale und Besonderheiten der Pflegebeziehung 23  
        1.3.1 Körpernähe der Pflegebeziehung 24  
        1.3.2 Konfrontation mit existentiellen Situationen 25  
        1.3.3 Asymmetrie der Beziehung 26  
        1.3.4 Verschränkung mit der Lebenswelt von Patienten 27  
     1.4 Risiken und Spannungsfelder in der Pflegebeziehung 29  
     1.5 Bedeutung der Pflegebeziehung 31  
        1.5.1 Bedeutung der Pflegebeziehung für Menschen mit Pflegebedarf 31  
        1.5.2 Die Pflegebeziehung aus Sicht der Pflegenden 35  
     1.6 Pflegebeziehung als Bündnisbeziehung 38  
     1.7 Fazit 40  
        Lernaufgaben 41  
        Reflexionsaufgaben 41  
     Literatur 42  
  2 Pflegebeziehung gestern und heute 45  
     2.1 Wandel von pflegerischem Berufsbild und Patientenrolle 47  
        2.1.1 Historisch geprägtes Berufsbild Pflege 48  
        2.1.2 Pflegebedürftige, Patient, Klientin, Nutzer, Kundin 50  
     2.2 Zwischen Aufopferung und professioneller Dienstleistung 56  
        2.2.1 Helfersyndrom und gesellschaftlich-berufliche Rahmenbedingungen 57  
        2.2.2 Gefühlsarbeit, Emotionsarbeit und Empathie 62  
        2.2.3 Wege zur professionellen Arbeit mit Gefühlen 68  
     2.3 Fazit 70  
        Lernaufgaben 72  
        Reflexionsaufgaben 72  
     Literatur 73  
  3 Theoretische Grundlagen von Kommunikation und Interaktion 76  
     3.1 Kommunikationsmodelle 77  
        3.1.1 Das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation (Watzlawick) 78  
        3.1.2 Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation (Schulz von Thun) 81  
        3.1.3 Transaktionsanalyse (Berne) 83  
        3.1.4 Wertschätzende und auf Empathie basierende Kommunikationskonzepte 85  
     3.2 Pflegewissenschaftliche Interaktionstheorien 86  
        3.2.1 Peplau: Interpersonale Beziehungen in der Pflege 87  
        3.2.2 Orlando: Die lebendige Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten 90  
        3.2.3 Travelbee: Interpersonale Aspekte der Pflege 91  
     3.3 Körper und Leib in Interaktion und Kommunikation 91  
        3.3.1 Embodied Communication 92  
        3.3.2 Leibphänomenologie in der Pflege 93  
     3.4 Aktuelle pflegewissenschaftlich fundierte Ansätze 96  
        3.4.1 Kritisch-emanzipatorischer Ansatz (Friesacher) 97  
        3.4.2 Kommunikative Kompetenz in der Pflege (Darmann-Finck, Muths &x00026 99  
        3.4.3 Personenbezogene und beziehungsbasierte Pflegeorganisationssysteme 101  
     3.5 Fazit 103  
        Lernaufgaben 104  
        Reflexionsaufgaben 105  
     Literatur 105  
  4 Gestaltungselemente einer professionellen Pflegebeziehung 108  
     4.1 Ethisch-reflexive und patientenorientierte Grundhaltung 109  
     4.2 Umgang mit Nähe und Distanz 115  
     4.3 Professionelle Kommunikation 120  
     4.4 Bewusste Gestaltung von Körperkontakten 123  
     4.5 Realistische Erwartungen an die Pflege-Patienten-Beziehung 128  
     4.6 Bewusstsein der Grenzen der Pflegebeziehung 130  
     4.7 Fazit 132  
        Lernaufgaben 133  
        Reflexionsaufgaben 133  
     Literatur 134  
  5 Pflegebeziehung mit spezifischen Zielgruppen 137  
     5.1 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung 138  
     5.2 Menschen mit psychischen Störungen 141  
     5.3 Menschen in der letzten Lebensphase 143  
     5.4 Patienten in der Isolierung 145  
     5.5 Beziehungsgestaltung bei Stigmatisierungsgefahr 147  
     5.6 Menschen mit starker Beeinträchtigung der Wahrnehmung 149  
     5.7 Beziehungsgestaltung mit Angehörigen 154  
     5.8 Fazit 158  
        Lernaufgaben 158  
        Reflexionsaufgaben 159  
     Literatur 159  
  6 Voraussetzungen effektiver Beziehungsgestaltung in der Pflege 162  
     6.1 Professionelles Berufsverständnis und Berufsethik 163  
     6.2 Pflegewissenschaftlich fundierte Beziehungskonzepte 167  
     6.3 Pflegerische Kompetenzentwicklung 169  
     6.4 Rahmenbedingungen von Pflege in Gesellschaft und Institution 175  
     6.5 Fazit 177  
        Reflexionsaufgaben 179  
     Literatur 179  
  Register 182  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek