Eltern, Pflegefamilie, Heim - Partnerschaften zum Wohle des Kindes

Eltern, Pflegefamilie, Heim - Partnerschaften zum Wohle des Kindes

 

 

 

von: Josef Faltermeier

Beltz Juventa, 2019

ISBN: 9783779952404

Sprache: Deutsch

340 Seiten, Download: 1274 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Eltern, Pflegefamilie, Heim - Partnerschaften zum Wohle des Kindes



  Inhaltsverzeichnis 12  
  Einleitung 16  
  Kapitel A: Pflegekinderhilfe – Befunde, Entwicklungen, Strukturprobleme 18  
     1. Historisches und Aktuelles 19  
        1.1 Historisches zum Thema Elternschaft und Pflegekinder 19  
        1.2 Pflegekinderhilfeforschung (1950 bis in die 1990er-Jahre) 21  
        1.3 Der aktuelle Stand der Pflegekinderhilfeforschung 26  
        1.4 Strukturprobleme der Hilfen fur Pflege- und Herkunftsfamilien 36  
  Kapitel B: Methodologische Orientierung und Empirie: Theoretische Grundlagen und Auszüge aus den Datenmaterialien 42  
     Verlaufskurven als Erleidensprozesse 42  
     Grose Prozessstrukturen 43  
     Der „Verallgemeinerte Andere“ 44  
     Der geschlossene Bewusstheitskontext 44  
     2. Forschungsrahmen und methodologische Grundlagen der Studie 46  
        2.1 Forschungsrelevanz von Studien zu Herkunftsfamilien 46  
        2.2 Biografieanalytischer Zugang 47  
        2.3 Das Forschungsverfahren „Narratives Interview“ 50  
        2.4 Verlaufskurven und Prozessstrukturen als analytische Kategorien 51  
        2.5 Symbolischer Interaktionismus 52  
     3. Fallstudien und Biografische Fallporträts 59  
        3.1 Fallstudie „Marianne Kahl“ 60  
        3.2 Fallstudie „Hanna Fruh“ 76  
        3.3 Biografisches Portrat „Rosi Bartel“ 88  
        3.4 Biografisches Portrat: „Erna Hofmann“ 90  
        3.5 Biografisches Portrat: „Elke Dame“ 95  
  Kapitel C: Die Lebenswelten der Familien und die Bedeutung der Fremdunterbringung 103  
     4. Milieu und Mangel 103  
        4.1 Herkunftsfamilien: Lebenswelten, Haltungen, Einstellungen 103  
        4.2 Der „Fremde“ und die Ambivalenzen gegenuber dem „Milieu“ 118  
        4.3 Warum Eltern so sind wie sie sind: Konstitution des Sinn- und Relevanzsystems 121  
        4.4 Mangel an Unterstutzung: Bruchige Netzwerke und fehlende Vertrauenspersonen als „Signifikant Andere“ 125  
     5. Fremdunterbringung und leibliche Eltern – Biografie, Bedeutungen, Auswirkungen 131  
        5.1 Biografische Erfahrungen und lebensgeschichtliche Pragungen 135  
        5.2 Wirkmechanismen der Fremdunterbringung 137  
        5.3 Fremdunterbringung: Entwicklungsaufgaben fur Pflegekinder, leibliche Eltern und Pflegefamilien 165  
        5.4 Kinder und „ihre“ Familien: Fremdunterbringung und Bindung 169  
  Kapitel D: Das Jugendamt und die leiblichen Familien der Kinder 175  
     6. Das Jugendamt und die leiblichen Familien 175  
        6.1 Soziale Hilfenetze fur Familien 175  
        6.2 Kontakte zwischen leiblichen Eltern und Jugendamt 183  
        6.3 Haltung leiblicher Eltern gegenuber Fachkraften 192  
        6.4 Das Hilfeverstandnis der leiblichen Eltern 199  
        6.5 Hilfeverstandnis des Jugendamts/der sozialen Dienste 212  
  Kapitel E: Familien sind anders – Family-Partnership und Erziehungspartnerschaft 219  
     7. Jede Familie ist anders – Stärken und Kompetenzen 219  
        7.1 Resilienzen leiblicher Eltern 219  
        7.2 Elternressourcen: Versorgen, beschutzen, anregen und fordern, solidarisch sein – aber auch aushalten, kampfen, fliehen 224  
        7.3 Ausblendung der Ressourcen durch Fachkrafte 231  
     8. Family Partnership und Erziehungspartnerschaft 238  
        8.1 Soziale Integration von Familien 239  
        8.2 Herkunftsfamilien als „Family-Partnership“ 248  
        8.3 Erziehungspartnerschaft von Eltern, Pflegeeltern und Fachkraften: Eine Elternschaft – Geteilte Elternverantwortung 250  
  Kapitel F: Die „Neue Praxis“ und ihre Erfolgsfaktoren 255  
     9. Die „Neue Praxis“ der Fremdunterbringung – Das Fachlichkeitsprofil der Professionellen 255  
        9.1 Fachlichkeit der Diversifikation 258  
        9.2 Voraussetzungen fur „gelingende“ Pflegeverhaltnisse 266  
        9.3 Soziale Dienste und ihr institutioneller Rahmen 271  
        9.4 Fallverstehen und Fallarbeit 278  
        9.5 Diagnostik: Erkennen lebensgeschichtlicher „Schnittstellen“ 286  
     10. Zentrale Erfolgsfaktoren in der Fremdunterbringung 295  
        10.1 Hilfeplanung und Beteiligung 295  
        10.2 Erster Erfolgsfaktor: Kooperation – unterstutzende und hemmende Wirkfaktoren 305  
        10.3 Zweiter Erfolgsfaktor: Elternarbeit und Erziehungshandeln 313  
        10.4 Dritter Erfolgsfaktor: Umgangsbegleitung 318  
        10.5 Vierter Erfolgsfaktor: Ruckfuhrung – Einschatzungshilfen und Gestaltungsaufgaben 319  
        10.6 Funfter Erfolgsfaktor: Konfliktmanagement 321  
     11. Pflegekinderhilfe – Zusammenfassung und Ausblick 329  
  Literatur 334  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek