Handlungsorientierte Religionsdidaktik - Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation

Handlungsorientierte Religionsdidaktik - Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation

 

 

 

von: Manfred Riegger, Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag

Kohlhammer Verlag, 2019

ISBN: 9783170349599

Sprache: Deutsch

213 Seiten, Download: 2480 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handlungsorientierte Religionsdidaktik - Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung 9  
  1. Grundlegung: Was ist handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik? 12  
     1.1 Begriffserklärung 12  
        1.1.1 Handeln 12  
        1.1.2 Vollständiges religionsdidaktisches Handeln 15  
        1.1.3 Wirkung 17  
        1.1.4 Habitus 24  
        1.1.5 Grundbegriffe 25  
     1.2 Religionsdidaktische Konturen 31  
        1.2.1 Religionspädagogik und Religionsdidaktik 31  
        1.2.2 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln 35  
        1.2.3 Handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik 37  
        1.2.4 Professionelle Religionsdidaktik 39  
        1.2.5 Professionalisierte Religionsdidaktik 40  
     1.3 Methode(n) in der Religionsdidaktik: Alles nur Verpackung? 54  
        1.3.1 Das ideale Geschenk – nicht leicht zu finden! 54  
        1.3.2 Unterricht im Einflussbereich von Medien und Öffentlichkeit 55  
        1.3.3 Verordnetes Schenken – verordnetes Lernen? 57  
     1.4 Ordnungen 58  
        1.4.1 Klassifikationsmodell von Methoden 58  
        1.4.2 Handlungssituationen: kleinste Interaktionseinheiten 60  
        1.4.3 Unterrichtsmethoden im engen Sinn 64  
     1.5 Methoden innerhalb didaktischer Positionen – oder: Was ist beim Unterrichten zu berücksichtigen? 66  
        1.5.1 Theorien und Modelle der Didaktik 66  
        1.5.2 Kompetenzbezogenes Lehren und Lernen 72  
        1.5.3 Didaktische Positionen im Überblick 76  
        1.5.4 Erträge – oder: Was kann man mit diesen didaktischen Positionen anfangen? 78  
     1.6 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln 79  
        1.6.1 Grundsätzliche Fragen 80  
        1.6.2 Korrelierend Handeln: Tradition und Leben 82  
        1.6.3 Elementarisierend Handeln: Inhalte und Personen 89  
        1.6.4 Qualität methodischen Handelns: Welches ist die wirkungsvollste Methode? 95  
        1.6.5 Checkliste 96  
  2. Unterrichtsdramaturgisches Handeln: Gliederung des Unterrichts 98  
     2.1 Phasen- bzw. strukturelementeübergreifende Prinzipien des Unterrichts 101  
        2.1.1 Atmosphäre: Schul-, Unterrichts-und Lernklima 102  
        2.1.2 Motivation 108  
        2.1.3 Denkfähigkeit der Lernenden beachten 112  
        2.1.4 Schulbezogene Theologie 116  
        2.1.5 Feedback geben und bekommen 121  
     2.2 Phasen bzw. Elemente der Struktur des Unterrichtsaufbaus 127  
        2.2.1 Vorbereitung des Lehrens und Lernens: Organisatorisches klären und gutes Unterrichtsklima schaffen 128  
        2.2.2 Einstieg in das Unterrichtsthema: Unterricht eröffnen und Lernprozesse initiieren 130  
        2.2.3 Ziele und Kompetenzerwartungen kennen: sich Orientierung verschaffen 132  
        2.2.4 Erarbeitung 133  
        2.2.5 Verarbeitung: Üben, Transfer und Anwendung 134  
        2.2.6 Ausstieg 134  
        2.2.7 Zeitliche Gestaltungsspielräume 135  
        2.2.8 Tipps zur Unterrichtsplanung 137  
     2.3 Modelle kompetenzorientierten Unterrichtsaufbau 138  
     2.4 Lernaufgaben 149  
  3. Sozialformen im Unterricht: Kooperatives Handeln 159  
     3.1 Sozialformen im Allgemeinen 159  
        3.1.1 Kooperatives Lernen 159  
        3.1.2 Definition von Sozialformen 160  
        3.1.3 Differenzierung 161  
        3.1.4 Medial vermittelte Sozialformen 163  
     3.2 Frontalunterricht (FU): instruieren 165  
        3.2.1 Kritik am FU 165  
        3.2.2 Definition des FU 165  
        3.2.3 FU = Einwegkommunikation? 166  
        3.2.4 Formen des FU 166  
        3.2.5 Gefahren und Chancen des FU 167  
        3.2.6 Bedingungen guten FU 169  
        3.2.7 Notwendige Fertigkeiten der Lehrperson 169  
     3.3 Gruppenunterricht (GU): gemeinsam Lernen 173  
        3.3.1 Definition des GU 175  
        3.3.2 Phasen des GU 175  
        3.3.3 Chancen und Gefahren 175  
        3.3.4 Hohe Qualität des GU 176  
        3.3.5 Empfehlungen für einen gelingenden GU 178  
        3.3.6 Arbeitsauftrag/-aufträge präsentieren und Verständnis überprüfen 180  
        3.3.7 Durchführung der GA und Beendigung 181  
        3.3.8 Ergebnisse der GA präsentieren und GU reflektieren 184  
        3.3.9 Gruppenprozess und -dynamik 185  
     3.4 Partnerarbeit (PA): im Tandem lernen 192  
        3.4.1 Definition und Eignung der PA 192  
        3.4.2 Lenkung innerhalb der PA 192  
        3.4.3 Vergleich von PA und GU 193  
        3.4.4 Chancen der PA 194  
        3.4.5 Ziele der PA 194  
        3.4.6 Schülerverhalten während der PA 195  
        3.4.7 Lehrerverhalten während der PA 195  
        3.4.8 Hinweise zur Durchführung von PA 195  
     3.5 Einzelarbeit (EA), Still- oder Alleinarbeit: selbstgesteuert Lernen 197  
        3.5.1 Definition der EA 197  
        3.5.2 Zwei Grundformen der EA 197  
        3.5.3 EA im Unterrichtsprozess 198  
        3.5.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden für EA 198  
        3.5.5 Methodische Hinweise: Durchführung der EA 199  
     3.6 Überblick zu den Sozialformen 199  
  Schluss 201  
  Literaturverzeichnis 202  
  Abbildungsverzeichnis 213  
  Methodenverzeichnis 214  
  Themenverzeichnis 214  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek