
Handlungsorientierte Religionsdidaktik - Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation
von: Manfred Riegger, Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag
Kohlhammer Verlag, 2019
ISBN: 9783170349599
Sprache: Deutsch
213 Seiten, Download: 2480 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Handlungsorientierte Religionsdidaktik - Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation
Deckblatt | 1 | ||
Titelseite | 4 | ||
Impressum | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Grundlegung: Was ist handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik? | 12 | ||
1.1 Begriffserklärung | 12 | ||
1.1.1 Handeln | 12 | ||
1.1.2 Vollständiges religionsdidaktisches Handeln | 15 | ||
1.1.3 Wirkung | 17 | ||
1.1.4 Habitus | 24 | ||
1.1.5 Grundbegriffe | 25 | ||
1.2 Religionsdidaktische Konturen | 31 | ||
1.2.1 Religionspädagogik und Religionsdidaktik | 31 | ||
1.2.2 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln | 35 | ||
1.2.3 Handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik | 37 | ||
1.2.4 Professionelle Religionsdidaktik | 39 | ||
1.2.5 Professionalisierte Religionsdidaktik | 40 | ||
1.3 Methode(n) in der Religionsdidaktik: Alles nur Verpackung? | 54 | ||
1.3.1 Das ideale Geschenk – nicht leicht zu finden! | 54 | ||
1.3.2 Unterricht im Einflussbereich von Medien und Öffentlichkeit | 55 | ||
1.3.3 Verordnetes Schenken – verordnetes Lernen? | 57 | ||
1.4 Ordnungen | 58 | ||
1.4.1 Klassifikationsmodell von Methoden | 58 | ||
1.4.2 Handlungssituationen: kleinste Interaktionseinheiten | 60 | ||
1.4.3 Unterrichtsmethoden im engen Sinn | 64 | ||
1.5 Methoden innerhalb didaktischer Positionen – oder: Was ist beim Unterrichten zu berücksichtigen? | 66 | ||
1.5.1 Theorien und Modelle der Didaktik | 66 | ||
1.5.2 Kompetenzbezogenes Lehren und Lernen | 72 | ||
1.5.3 Didaktische Positionen im Überblick | 76 | ||
1.5.4 Erträge – oder: Was kann man mit diesen didaktischen Positionen anfangen? | 78 | ||
1.6 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln | 79 | ||
1.6.1 Grundsätzliche Fragen | 80 | ||
1.6.2 Korrelierend Handeln: Tradition und Leben | 82 | ||
1.6.3 Elementarisierend Handeln: Inhalte und Personen | 89 | ||
1.6.4 Qualität methodischen Handelns: Welches ist die wirkungsvollste Methode? | 95 | ||
1.6.5 Checkliste | 96 | ||
2. Unterrichtsdramaturgisches Handeln: Gliederung des Unterrichts | 98 | ||
2.1 Phasen- bzw. strukturelementeübergreifende Prinzipien des Unterrichts | 101 | ||
2.1.1 Atmosphäre: Schul-, Unterrichts-und Lernklima | 102 | ||
2.1.2 Motivation | 108 | ||
2.1.3 Denkfähigkeit der Lernenden beachten | 112 | ||
2.1.4 Schulbezogene Theologie | 116 | ||
2.1.5 Feedback geben und bekommen | 121 | ||
2.2 Phasen bzw. Elemente der Struktur des Unterrichtsaufbaus | 127 | ||
2.2.1 Vorbereitung des Lehrens und Lernens: Organisatorisches klären und gutes Unterrichtsklima schaffen | 128 | ||
2.2.2 Einstieg in das Unterrichtsthema: Unterricht eröffnen und Lernprozesse initiieren | 130 | ||
2.2.3 Ziele und Kompetenzerwartungen kennen: sich Orientierung verschaffen | 132 | ||
2.2.4 Erarbeitung | 133 | ||
2.2.5 Verarbeitung: Üben, Transfer und Anwendung | 134 | ||
2.2.6 Ausstieg | 134 | ||
2.2.7 Zeitliche Gestaltungsspielräume | 135 | ||
2.2.8 Tipps zur Unterrichtsplanung | 137 | ||
2.3 Modelle kompetenzorientierten Unterrichtsaufbau | 138 | ||
2.4 Lernaufgaben | 149 | ||
3. Sozialformen im Unterricht: Kooperatives Handeln | 159 | ||
3.1 Sozialformen im Allgemeinen | 159 | ||
3.1.1 Kooperatives Lernen | 159 | ||
3.1.2 Definition von Sozialformen | 160 | ||
3.1.3 Differenzierung | 161 | ||
3.1.4 Medial vermittelte Sozialformen | 163 | ||
3.2 Frontalunterricht (FU): instruieren | 165 | ||
3.2.1 Kritik am FU | 165 | ||
3.2.2 Definition des FU | 165 | ||
3.2.3 FU = Einwegkommunikation? | 166 | ||
3.2.4 Formen des FU | 166 | ||
3.2.5 Gefahren und Chancen des FU | 167 | ||
3.2.6 Bedingungen guten FU | 169 | ||
3.2.7 Notwendige Fertigkeiten der Lehrperson | 169 | ||
3.3 Gruppenunterricht (GU): gemeinsam Lernen | 173 | ||
3.3.1 Definition des GU | 175 | ||
3.3.2 Phasen des GU | 175 | ||
3.3.3 Chancen und Gefahren | 175 | ||
3.3.4 Hohe Qualität des GU | 176 | ||
3.3.5 Empfehlungen für einen gelingenden GU | 178 | ||
3.3.6 Arbeitsauftrag/-aufträge präsentieren und Verständnis überprüfen | 180 | ||
3.3.7 Durchführung der GA und Beendigung | 181 | ||
3.3.8 Ergebnisse der GA präsentieren und GU reflektieren | 184 | ||
3.3.9 Gruppenprozess und -dynamik | 185 | ||
3.4 Partnerarbeit (PA): im Tandem lernen | 192 | ||
3.4.1 Definition und Eignung der PA | 192 | ||
3.4.2 Lenkung innerhalb der PA | 192 | ||
3.4.3 Vergleich von PA und GU | 193 | ||
3.4.4 Chancen der PA | 194 | ||
3.4.5 Ziele der PA | 194 | ||
3.4.6 Schülerverhalten während der PA | 195 | ||
3.4.7 Lehrerverhalten während der PA | 195 | ||
3.4.8 Hinweise zur Durchführung von PA | 195 | ||
3.5 Einzelarbeit (EA), Still- oder Alleinarbeit: selbstgesteuert Lernen | 197 | ||
3.5.1 Definition der EA | 197 | ||
3.5.2 Zwei Grundformen der EA | 197 | ||
3.5.3 EA im Unterrichtsprozess | 198 | ||
3.5.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden für EA | 198 | ||
3.5.5 Methodische Hinweise: Durchführung der EA | 199 | ||
3.6 Überblick zu den Sozialformen | 199 | ||
Schluss | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 202 | ||
Abbildungsverzeichnis | 213 | ||
Methodenverzeichnis | 214 | ||
Themenverzeichnis | 214 |