Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit
von: Sören Bendler, Sören Heise
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018
ISBN: 9783647711508
Sprache: Deutsch
208 Seiten, Download: 4611 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Title Page | 4 | ||
Copyright | 5 | ||
Table of Contents | 6 | ||
Vorwort | 10 | ||
Zum Gebrauch | 12 | ||
Einleitung | 16 | ||
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation | 20 | ||
Bedeutung von Bedürfnissen | 21 | ||
Bedürfnisse wahrnehmen | 25 | ||
Mit den vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation zur Bedürfniserfüllung | 26 | ||
Erster Schritt: Beobachten | 30 | ||
Zweiter Schritt: Gefühle | 35 | ||
Dritter Schritt: Bedürfnisse | 43 | ||
Vierter Schritt: Bitten | 47 | ||
Die Essenz der Gewaltfreien Kommunikation | 54 | ||
Qualitäten für unterstützende Beziehungen | 56 | ||
Präsenz | 59 | ||
Akzeptanz | 64 | ||
Akzeptanz nach innen | 66 | ||
Akzeptanz nach außen | 67 | ||
Empathie | 68 | ||
Mitleid | 69 | ||
Mitgefühl | 71 | ||
Vom Mitleid zum Mitgefühl | 72 | ||
Authentizität | 75 | ||
Eine wertschätzende Haltung einnehmen | 78 | ||
Sich auf die Schatzsuche begeben | 82 | ||
Was sich der Schatzsuche in den Weg stellen kann | 86 | ||
Danken und Feiern | 92 | ||
Die Bedeutung des Dankens und Feierns im Arbeitskontext | 92 | ||
Lob versus Wertschätzung | 95 | ||
Motivation des Helfens | 102 | ||
Mitleid als Motivation des Helfens | 103 | ||
Die Arroganz des Besserwissens | 107 | ||
Dem eigenen Leben einen Sinn geben, als Motivation des Helfens | 112 | ||
Professionalität | 116 | ||
Nähe und Distanz | 121 | ||
Professionalität und Ansprüche | 125 | ||
Stigmatisierungen vermeiden und einen Umgang mit eigenen Urteilen finden | 132 | ||
Selbstverantwortung in sozialen Berufen | 138 | ||
Was Selbstverantwortung verhindert | 138 | ||
Verantwortung für die eigenen Gefühle | 140 | ||
Selbstverantwortung in den Institutionen sozialer Berufe | 143 | ||
Verantwortlich vor dem Gegenüber oder für das Gegenüber? | 145 | ||
Gewaltfreier Umgang mit Regeln und Grenzen | 150 | ||
Grenzen und Regeln | 150 | ||
Absage an das Konzept des Strafens | 152 | ||
Wie es zum Impuls des Strafens kommt | 154 | ||
Grenzsetzung auf Augenhöhe | 157 | ||
Leitungsverständnis mit Augenhöhe | 162 | ||
Vorsicht mit Konsequenzen | 169 | ||
Umgang mit Wut und Ärger | 172 | ||
Recht auf Wut | 173 | ||
Die Gefühle hinter der Wut | 176 | ||
Wut wird durch Ärgergedanken größer | 179 | ||
Umgang mit der eigenen Wut | 180 | ||
Wenn sich Aggressionen gegen uns richten | 185 | ||
Wenn zwei sich streiten … | 188 | ||
Impulse für die soziale Arbeit | 192 | ||
Fokus auf Gestalten | 192 | ||
Konsequente Selbstfürsorge als Basis | 196 | ||
Material | 200 | ||
1.?Deutschsprachige Definition sozialer Arbeit | 200 | ||
2.?Aus der Präambel des ICN-Ethikkodex für Pflegende | 200 | ||
3.?Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation | 201 | ||
4.?Gefühlsliste | 202 | ||
5.?Bedürfnisliste | 203 | ||
6.?Die vier Schritte | 205 | ||
7.?Hilfe zum Begleiten mit den vier Schritten | 206 | ||
8.?Hilfen für das präsente Zuhören | 206 | ||
Literatur | 208 | ||
Body | 10 |