Erziehung als Herausforderung - Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Erziehung als Herausforderung - Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

 

 

 

von: Thomas Müller, Roland Stein (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2018

ISBN: 9783781556546

Sprache: Deutsch

306 Seiten, Download: 2894 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Erziehung als Herausforderung - Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen



  Cover: Thomas Müller, Roland Stein (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung 1  
  Müller / SteinErziehung als Herausforderung 2  
  Titelei 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Thomas Müller und Roland Stein: 1 Einleitung 8  
  02 Erziehung als Herausforderung: zur Gegenstandsbestimmung 12  
  Thomas Müller: 2.1 Erziehung als Herausforderung: Gegenstandsbestimmung und Fragen einer Theorie der Erziehung 14  
     2.1.1 Erziehung – wozu eine Gegenstandsbestimmung? 14  
     2.1.2 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Erziehung 15  
     2.1.3 Erziehung und ihr moralischer Anspruch 21  
     2.1.4 Erziehung und die mit ihr verbundenen Erwartungen 25  
     2.1.5 Professionelle Erziehung: Gefahr übersteigerter Erwartungen 27  
     2.1.6 Erziehung – ein asymmetrisches Verhältnis 28  
     Literatur 34  
  Roland Stein: 2.2 Erziehung und Fragen der Moralität 36  
     2.2.1 Einleitung 36  
     2.2.2 Erziehung und Moralität: das Szenario 37  
     2.2.3 Die konzeptionelle Basis: Moral – Ethik – Tugend – Normen – Werte 39  
     2.2.4 Zur Theorie der Moralentwicklung sowie des moralischen Urteilens und Handelns 41  
     2.2.5 Erziehung zu moralisch orientiertem Urteilen und Handeln sowie Konzepte der Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten 50  
     Literatur 58  
  03 Bedingungsfelder und Faktoren von Erziehung als Herausforderung 62  
  Charlotte Hanisch und Thomas Hennemann: 3.1 Elterliche Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme 64  
     3.1.1 Einleitung 64  
     3.1.2 Elterliche Erziehungsstile 65  
     3.1.3 Risikofaktoren für ungünstiges Erziehungsverhalten 68  
     3.1.4 Entstehung und Verlauf von Problemverhalten 70  
     3.1.5 Elterliche Erziehungskompetenz steigern 72  
     3.1.6 Abschließende Empfehlungen 76  
     Literatur 78  
  Werner Bleher und Martina Hoanzl: 3.2 Schulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme 83  
     3.2.1 Einführende Gedanken 83  
     3.2.2 Schule als Institution und Organisation: Erste Seitenblicke auf Kinder in Not 84  
     3.2.3 Drei Dimensionen schulischer Erziehung – eine Komplettierung 87  
     3.2.4 Schulische Erziehung theoretisch als Beziehungsgeschehen begründen 91  
     3.2.5 Erste Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zu den bedeutsamen anderen Menschen 93  
     3.2.6 Zweite Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zur Welt der Dinge und Phänomene, die uns umgeben 102  
     3.2.7 Dritte Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Selbstverhältnis 106  
     3.2.8 Unterrichtsstörungen als mögliche Erziehungs- bzw. Beziehungsstörungen reflektieren 108  
     3.2.9 Schlussbetrachtungen – ein Ausblick 113  
     Literatur 115  
  Birgit Herz: 3.3 Außerschulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme 120  
     3.3.1 Einleitung 120  
     3.3.2 Besondere Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters 121  
     3.3.3 Risiko- und Konfliktkonstellationen im Kindes- und Jugendalter 124  
     3.3.4 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen 125  
     3.3.5 Kritische Würdigung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Kinder- und Jugendhilfe 128  
     3.3.6 Jugendliche im Übergang von Schule in selbstständige Erwerbsarbeit 131  
     3.3.7 Probleme und Herausforderungen der außerschulischen Erziehung 135  
     3.3.8 Ausblick 137  
     Literatur 138  
  04 Erziehungsverhaeltnisse –spezifische Herausforderungen mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen 144  
  Andrea Dlugosch: 4.1 Macht und Ohnmacht 146  
     4.1.1 Einleitung 146  
     4.1.2 Differenzierungen zum Machtbegriff 147  
     4.1.3 Macht und Ohnmacht im erzieherischen Verhältnis 152  
     4.1.4 Spiralen von Macht und Ohnmacht 155  
     4.1.5 Schluss 156  
     Literatur 157  
  Markus Dederich: 4.2 Anerkennung und Beschämung 159  
     4.2.1 Einleitung 159  
     4.2.2 Scham und Beschämung 159  
     4.2.3 Scham, Würde und Anerkennung 163  
     4.2.4 Scham und Beschämung im Kontext Schule 164  
     4.2.5 Schlussbemerkung 167  
     Literatur 169  
  Bernd Ahrbeck: 4.3 Selbsttätigkeit und Fremdbestimmung 170  
     4.3.1 Zur Einleitung: Freiheit, Zwang und Erziehung 170  
     4.3.2 Die Notwendigkeit erzieherischer Aktivität 173  
     4.3.3 Sicherheit, Vertrauen und Außenstrukturierung 173  
     4.3.4 Außenstrukturierung und Offenheit zum Anderen 176  
     Literatur 177  
  Stephan Gingelmaier 4.4 Nähe zulassen, die Balance halten, Distanz wahren 179  
     4.4.1 Einlassen und Abgrenzen als erzieherische Bewegung zum Zwecke der Symbolisierung 179  
     4.4.2 Physische Nähe und Distanz 179  
     4.4.3 Psychische Nähe und Distanz 181  
     4.4.4 Fazit 187  
     Literatur 188  
  05 Erziehung – eine gefährdete Aufgabe 192  
  Marc Willmann: 5.1 Erziehungsschwierigkeiten im Fokus der Disziplin: der Fachdiskurs an den Universitätslehrstühlen in Deutschland von der Gründung bis in die Gegenwart 194  
     5.1.1 Diskurslinien: ausgewählte Lehr- und Handbücher 195  
     5.1.2 50 Jahre Universitätsdisziplin: eine historiographische Bilanz in provokativer Absicht und als Entwicklungsimpuls 204  
     Literatur 206  
  Heinrich Ricking: 5.2 Grenzen und Scheitern in Erziehungsprozessen 210  
     5.2.1 Problemaufriss 210  
     5.2.2 Die immanente Gefahr des Scheiterns in der Pädagogik 211  
     5.2.3 Soziale Normierungen als Bedingungen des Erfolgs und des Scheiterns 212  
     5.2.4 Perspektiven der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 213  
     5.2.5 Erziehung an den Grenzen 216  
     5.2.6 Konklusion 217  
     Literatur 218  
  Rolf Göppel: 5.3 Erziehung und Therapie 221  
     5.3.1 Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen als traditionelle Überschneidungszone von Erziehung und Therapie 221  
     5.3.2 Die Suche nach dem ‚Pädagogisch Eigentlichen‘ 222  
     5.3.3 Was ist, was will Erziehung, was ist, was will (Psycho-)Therapie? – Welche Klärung bieten maßgebliche Definitionen? 223  
     5.3.4 Disziplinäre Abgrenzungsbemühungen und die damit verbundenen problematischen Zuschreibungen 225  
     5.3.5 Unvereinbare Prinzipien, Haltungen und Ziele oder unterschiedliche ‚soziale Orte‘ und ‚Settings‘? 227  
     5.3.6 Pädagogisches Handeln im Rahmen der Psychotherapie – unangemessen oder unverzichtbar? 229  
     Literatur 233  
  David Zimmermann: 5.4 Ein erzieherisches Setting? Das therapeutische Milieu gestern und heute 235  
     5.4.1 ‚Therapeutisches Milieu‘ als Setting zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit erheblichen psychosozialen Beeinträchtigungen? 235  
     5.4.2 Therapie und/oder Erziehung: Terminologisches Spiel oderDefinition professioneller und organisationaler Identität? 237  
     5.4.3 Das Therapeutische Milieu als Praxis psychoanalytischer Pädagogik 239  
     5.4.4 Ausblick 248  
     Literatur 249  
  06 Erziehung als Herausforderung: besondere Lösungsversuche 254  
  Kerstin Popp: 6.1 Erziehung durch Programme und Trainings: Potentiale und Grenzen 256  
     6.1.1 Gängige Therapieprogramme 256  
     6.1.2 Unterschiedliche Interventionsziele 258  
     6.1.3 Vorzüge der Programme 262  
     6.1.4 Kritische Überlegungen 263  
     6.1.5 Förderprogramm und Training in ihrem Verhältnis zum Erziehungsgedanken 267  
     Literatur 269  
  Anne Kaplan: 6.2 Erziehung durch besondere Maßnahmen und Konzepte 272  
     6.2.1 Einleitung 272  
     6.2.2 Konzepte von Erlebnispädagogik 273  
     6.2.3 Ansätze grenzsetzender Pädagogik 275  
     6.2.4 Der „Restorative-Justice“-Ansatz 280  
     6.2.5 Diskussion und Fazit 282  
     Literatur 284  
  Stephanie Blatz: 6.3 Zur vermeintlichen Einfachheit von Erziehung – Kritik der Erziehungsratgeberliteratur 287  
     6.3.1 Darstellung und Analyse aktueller Erziehungsratgeberliteratur 287  
     6.3.2 Funktionen und Absichten der Autoren von Erziehungsratgebern 293  
     6.3.3 Möglichkeiten der Unterstützung elterlicher Erziehungsanforderungen 295  
     Literatur 297  
  07 Stichwortverzeichnis 300  
  Autorinnen und Autoren im Überblick 304  
  Rückumschlag 306  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek