Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken - Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
von: Monika Rafalski, Ralf T. Vogel
Kohlhammer Verlag, 2018
ISBN: 9783170284135
Sprache: Deutsch
236 Seiten, Download: 3957 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken - Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
Deckblatt | 1 | ||
Titelseite | 4 | ||
Impressum | 5 | ||
Dank | 7 | ||
Geleitwort | 8 | ||
Inhalt | 12 | ||
Teil I: Grundsätzliches | 20 | ||
Einstimmung | 20 | ||
1 Das dynamische Zusammenspiel der vier Grundfunktionen | 22 | ||
Das Modell | 23 | ||
Quaternio: Symbol der Ganzheit | 23 | ||
Polares Verbundensein der Grundfunktionen | 26 | ||
Fünfter Pol: Ich-Bewusstsein als Quinta Essentia | 28 | ||
Historischer und symbolischer Hintergrund des Modells | 29 | ||
Relevanz für Individuation und Psychotherapie | 31 | ||
2 C. G. Jungs Typologie – Ausgangspunkt | 34 | ||
Jungs Intention | 35 | ||
Missverständnisse | 37 | ||
Teil II: Darstellung der einzelnen Funktionen | 38 | ||
3 Die wahrnehmende Dimension | 40 | ||
3.1 Die Empfindungsfunktion | 40 | ||
Exkurs: Gestaltgesetze | 42 | ||
Reichtum, Vielfalt der Sinne | 43 | ||
Therapeutische Relevanz | 44 | ||
Kreativität – Synästhesien | 45 | ||
Wahr-nehmend – nicht wertend | 46 | ||
Symbolik | 46 | ||
Symbolik der einzelnen Sinne | 48 | ||
Empfindungsfunktion und Spiritualität | 51 | ||
Kollektives Schicksal der Empfindungsfunktion | 52 | ||
3.2 Die Intuitions-Funktion | 53 | ||
Ahnungsvermögen | 54 | ||
An der Schwelle zum Unbewussten | 54 | ||
Charakteristika und Symbole | 55 | ||
Quelle von Ideenreichtum | 56 | ||
Die Intuition in anderen Wissenschaftsbereichen | 56 | ||
Gefahren der Intuition | 57 | ||
Nähe zu Komplexfeldern | 58 | ||
Intuition und Spiritualität | 59 | ||
4 Urteilende Dimension | 60 | ||
4.1 Fühl-Funktion | 60 | ||
Einstimmung | 60 | ||
Adäquater Ausdruck | 61 | ||
Rehabilitierung des Fühlens | 62 | ||
Fühlen und wissenschaftliche Erkenntnis | 63 | ||
Umschreibung der Fühlfunktion | 64 | ||
Konkretes und autonomes Fühlen | 64 | ||
Integrationsfähigkeit | 65 | ||
Ständiges Fließen | 66 | ||
4.1.1 Aspekte des Fühlens | 67 | ||
Affekt | 68 | ||
Psychischer Kern – somatisches Erleben – symbolisches Bild | 68 | ||
Ergriffen-Sein – dissoziierende Wirkung | 69 | ||
Affekt und Komplex | 70 | ||
Therapeutische Zugänge | 71 | ||
Emotion | 72 | ||
Die ›verlorene‹ emotionale Energie | 72 | ||
Emotion zwischen Affekt und Gefühl | 73 | ||
Mittler zwischen Bewusstsein und Unbewusstem | 74 | ||
Stimmung | 75 | ||
Zeitalter der ›Empfindsamkeit‹ | 76 | ||
Ursprung in der Musik | 76 | ||
Vielfalt der Stimmungen | 77 | ||
Kollektiver Schatten ›Stimmungsmache‹ | 78 | ||
Gefühl | 79 | ||
Fühlgedächtnis – archetypische Dimension | 79 | ||
Nähe zum Bewusstsein | 80 | ||
4.1.2 Beziehungsfunktion Fühlen: Verbundenheit | 82 | ||
Gefahren der verdrängten Fühlfunktion | 83 | ||
4.1.3 Spiritualität der Fühlfunktion | 84 | ||
Zentrales Symbol Herz | 84 | ||
Alchemie des Herzens | 85 | ||
Das Herz in der christlichen Religion | 87 | ||
Maria – Bild der Gefasstheit | 87 | ||
4.1.4 Therapeutische und gesellschaftliche Relevanz | 88 | ||
4.2 Denkfunktion | 90 | ||
Eingrenzung | 90 | ||
Verallgemeinerung – Verlust des Werts | 91 | ||
4.2.1 Die Denkfunktion in der Analytischen Psychologie | 92 | ||
Aktives und passives Denken | 93 | ||
Zur Kritik des mental-rationalen Denkens | 94 | ||
Ein umfassendes Verständnis des Denkens | 95 | ||
Wert und Potential der Denkfunktion | 96 | ||
4.2.2 Reflexion verschiedener Denkweisen | 98 | ||
Denkstil – Denkkollektiv – Denkzwang | 98 | ||
Therapeutische Relevanz | 99 | ||
Historische Grundlagen | 100 | ||
Ursprünge abendländischen Denkens | 101 | ||
Entwicklung des rationalen Denkens | 102 | ||
»Die Schule von Athen« – Traditionen des Denkens | 104 | ||
Der griechische Begriff ›noein‹ | 105 | ||
Denken in anderen Wissenschaften | 106 | ||
4.2.3 Wert der Denkfunktion | 108 | ||
Erneuerung des Denkens | 109 | ||
Symbolik der Erneuerung | 112 | ||
4.2.4 Gefahren der Denkfunktion | 114 | ||
Therapeutische Relevanz | 117 | ||
Dämonie des kalten, berechnenden Denkens | 118 | ||
Epilog | 119 | ||
4.2.5 Denken und Spiritualität | 120 | ||
Teil III: Die Grundfunktionen und ihre Einstellungsmodi | 124 | ||
5 Die polaren Einstellungsmodi der Grundfunktionen: Introversion – Extraversion | 126 | ||
Libido | 126 | ||
Introvertierte und extravertierte Einstellung | 127 | ||
Exkurs: Terminologie | 127 | ||
Individuelle Funktionenkonstellation | 128 | ||
Zusammenspiel der vier Funktionen | 129 | ||
Selbstregulation – therapeutische Relevanz | 129 | ||
Grundfunktionen im Traum | 130 | ||
Vorstufen der Einstellungsmodi | 132 | ||
5.1 Introvertierter Einstellungsmodus | 133 | ||
Subjektiver Faktor | 134 | ||
Verbindung mit dem Selbst | 135 | ||
Die archetypische Dimension | 136 | ||
Jungs Vision vom Grünen Mann | 140 | ||
›Schicksale‹ der introvertierten Funktionen | 140 | ||
Schöpferisches Potential | 142 | ||
Notwendiger Freiraum | 142 | ||
Charakteristika | 143 | ||
Individualwert: Regeneration und Selbstbegegnung | 145 | ||
Therapeutische Relevanz | 147 | ||
Kultureller Wert | 148 | ||
5.2 Extravertierter Einstellungsmodus | 148 | ||
Relativ objektiv | 148 | ||
Unabhängig vom Subjektiven Faktor | 149 | ||
Orientiert am Kollektiv | 150 | ||
›Lust auf Welt‹ | 151 | ||
Verlust der Freiheit | 153 | ||
›Umfunktioniert‹ zu Abwehr | 155 | ||
Gefahren | 156 | ||
5.3 Diskussion der Merkmale | 156 | ||
Ausgangspunkt | 156 | ||
Zwei verschiedene Perspektiven der Beschreibung | 157 | ||
Introvertierte Funktionen | 158 | ||
Extravertierte Funktionen | 160 | ||
Überblick | 160 | ||
5.4 Introvertierte und extravertierte Modi im Verlauf der Geschichte | 162 | ||
5.5 Missverständnisse | 165 | ||
Therapeutische Relevanz | 166 | ||
6 Phänomenologie der Funktionen in ihrer jeweiligen Einstellung | 168 | ||
Imagination: »Die Schlammpfütze« | 169 | ||
6.1 Introvertiertes Empfinden | 169 | ||
Vorbemerkungen | 169 | ||
Geht unter die Haut | 171 | ||
Tiefendimension – der Geist der Materie | 172 | ||
Traumtexte | 173 | ||
Zeiterleben – Eigenzeit | 174 | ||
6.2 Extravertiertes Empfinden | 175 | ||
Relativ objektiv | 175 | ||
Differenzierungsfähigkeit | 176 | ||
Extravertiertes Empfinden im Traum | 178 | ||
Interpretation zur Imagination »Schlammpfütze« | 178 | ||
6.3 Introvertiertes Intuieren | 179 | ||
Zugang zum persönlichen Mythos | 181 | ||
Traumserie | 182 | ||
6.4 Extravertiertes Intuieren | 184 | ||
Orientierung in der Zeit | 185 | ||
6.5 Introvertiertes Fühlen | 187 | ||
Paradoxie: Beziehung und Abstraktion | 188 | ||
Exkurs: Abstraktionstendenz des introvertierten Modus | 188 | ||
Tiefe | 189 | ||
Künstlerischer Ausdruck | 190 | ||
6.6 Extravertiertes Fühlen | 191 | ||
Kollektivwert | 191 | ||
Gefahren | 192 | ||
6.7 Introvertiertes Denken | 193 | ||
›Schicksal‹ des introvertierten Denkens | 194 | ||
6.8 Extravertiertes Denken | 196 | ||
Orientierung und Urteilsmaßstab | 197 | ||
Intention der Denkprozesse | 197 | ||
Stärken und Gefahren | 198 | ||
Teil IV: Ausblick | 200 | ||
7 ›Schatten‹ und gegenseitige Ergänzung | 202 | ||
8 Transformation – die ›Mittlere Ebene‹ | 204 | ||
Integration der Tiefen-Funktion | 206 | ||
Therapeutische Relevanz | 210 | ||
9 Das Rote Buch: »Amor triumphat – Das Rad der vier Funktionen« | 212 | ||
Literatur | 225 | ||
Stichwortverzeichnis | 232 |