
Interkulturelle Kommunikation - Missverständnisse und Verständigung
von: Edith Broszinsky-Schwabe
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011
ISBN: 9783531927640
Sprache: Deutsch
245 Seiten, Download: 2989 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Kapitel: Interkulturelle Kommunikation als Spezialfall sozialer Kommunikation | 18 | ||
„Interkulturelle Kommunikation“ | 19 | ||
weitgefasster Kommunikationsbegriff | 20 | ||
engeren Sinne ist Kommunikation | 20 | ||
1.1 Was ist in jeder Kommunikation gleich und wo liegen Unterschiede in der Interkulturellen Kommunikation ? | 21 | ||
Inhalt und Ziel der Kommunikation und die Themen | 22 | ||
Rahmen und Umgebung der Kommunikation, | 22 | ||
Ort | 22 | ||
Anlass der Zusammenkunft | 22 | ||
Zeitpunkt einer Kommunikation | 22 | ||
Die Anzahl der beteiligten Personen | 23 | ||
Der kulturelle Rahmen | 23 | ||
1.2 Die Kommunikationshandlung: Symbole, Zeichen und Bedeutungen | 23 | ||
1.3 Verlauf von Kommunikation: Modelle | 27 | ||
1.4 Gibt es international gültige Charakteristika von Kommunikation ? | 29 | ||
Besonderheiten der Interkulturellen Kommunikation | 34 | ||
1.5 Wie werden Unterschiede in der Interkulturellen Kommunikation erfahren ? | 34 | ||
Das kulturelle Weltbild: | 38 | ||
2. Kapitel: Interkulturalität und Identität – Die Kommunikationspartner | 41 | ||
2.1 Identität in der Interkulturellen Kommunikation | 41 | ||
2.2 Worauf basiert | 43 | ||
Nationalkultur ethnische Kulturen soziale Kulturen: regionale Kulturen Arbeiterkultur lokale Kulturen bäuerliche Kultur Berufsun | 49 | ||
2.3 Gibt es eine übernationale kulturelle Identität ? Was sind Kulturkreise ? | 55 | ||
Oswald Spengler, | 56 | ||
Arnold Toyn-bee | 56 | ||
Samuel P. Hun-tington | 56 | ||
zeitgenössische „Kulturkreise“: | 56 | ||
2.4 Sprache und Identität | 58 | ||
3. Kapitel: Kultur in der Kommunikation | 63 | ||
3.1 Was ist überhaupt Kultur ? | 65 | ||
3.2 Haben nicht alle Menschen eine gemeinsame Kultur ? | 68 | ||
3.3 Welche Charakteristika von Kultur sind für den Kommunikationsprozess wichtig ? | 73 | ||
3.4 Kann man Kulturen unterscheiden ? | 79 | ||
Edward T. Hall | 80 | ||
Geert Hofstede, | 82 | ||
3.5 Kann man kulturelle Unterschiede messen ? | 83 | ||
Gary Ferraro | 86 | ||
Frans Trompenaars | 87 | ||
Kluckhohn und Strodtbeck | 87 | ||
4. Kapitel: Kommunikationsunterschiede und Interkulturelle Missverständnisse | 91 | ||
4.1 Kulturmuster in der Kommunikation | 91 | ||
Samovar/Porter, | 93 | ||
4.2 Ebenen interkultureller Kommunikation und Interkulturelle Missverständnisse | 94 | ||
4.3 Verbale Kommunikation | 97 | ||
4.4 Missverständnisse in der verbalen Kommunikation | 103 | ||
4.5 Die Rolle der verbalen Kommunikation in der Kultur | 108 | ||
Collett | 109 | ||
5. Kapitel: Nonverbale Kommunikation | 115 | ||
5.1 Die physische Erscheinung des Anderen: Das Körperbild | 119 | ||
5.2 Die Ausdrucksformen des Gesichtes: Mimik | 123 | ||
5.3 Gesten des Körpers | 129 | ||
Achselzucken als Zeichen der Unfähigkeit oder Resignation | 133 | ||
Zählen mit den Fingern | 133 | ||
Beleidigende Gesten und Gebärden | 133 | ||
5.4 Signale des Körperkontakts | 134 | ||
Michael Argyle | 134 | ||
5.5 Gerüche als Information in der Kommunikation | 135 | ||
6. Kapitel: Begegnungen in Raum und Zeit | 138 | ||
6.1 Der Raum als Rahmen von Kommunikation | 138 | ||
6.2 Der Umgang mit Zeit | 143 | ||
6.3 Zeit als Maß für Aktivität | 152 | ||
7. Kapitel: Interaktionsrituale | 158 | ||
7.1 Begrüßungsrituale | 161 | ||
7.2 Abschied und Trauer | 163 | ||
7.3 Der Fremde als Gast – das Ritual der Gastfreundschaft | 164 | ||
7.4 Symbole und Farben in der Interkulturellen Kommunikation | 169 | ||
Rot | 170 | ||
Schwarz | 170 | ||
Weiß | 170 | ||
Gelb | 170 | ||
Blau | 171 | ||
Lila, Purpur | 171 | ||
1 = | 172 | ||
2 = | 172 | ||
3 = | 172 | ||
4 = | 172 | ||
7 = | 172 | ||
8 = | 172 | ||
12 = | 172 | ||
13 = | 172 | ||
8. Kapitel: Bedeutung von Werten in der Kommunikation | 174 | ||
8.1 Familie und soziale Werte | 176 | ||
8.2 Traditionelle Wertvorstellungen im Verhalten | 179 | ||
Hinter der Interaktion stehende Werte des Konfuzianismus: | 181 | ||
8.3 Der Wert „Ehre“ in der Kommunikation: das Beispiel Türkei | 182 | ||
8.4 Ethische Werte in den Weltreligionen | 184 | ||
9. Kapitel: Das Fremde in der Interkulturellen Kommunikation | 187 | ||
9.1 Was ist Fremdheit ? | 187 | ||
9.2 Fremdheit in der Kommunikation | 191 | ||
9.3 Wovon wird unser Verhalten zum Fremden bestimmt ? | 194 | ||
9.4 Bilder in unserem Kopf | 199 | ||
9.5 Völkerstereotype | 203 | ||
9.6 Kulturschock | 207 | ||
10. Kapitel: Verbesserung interkultureller Handlungskompetenz | 211 | ||
10.1 Interkulturelle Kompetenz entwickeln | 211 | ||
Eigene Handlungsstrategien entwickeln: | 214 | ||
10.2 Interkulturelle Handlungskompetenz auf internationaler Ebene | 218 | ||
10.3 Interkulturelle Kommunikation in der multikulturellen Gesellschaft | 226 | ||
Ausblick: Kulturelle Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation | 234 | ||
Was bedeutet Globalisierung für die Kulturentwicklung und Interkulturalität ? | 234 | ||
Folgen der Globalisierung für Interkulturelle Kommunikation | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 238 | ||
Bildnachweis | 245 | ||
9. Kapitel: | 245 |