Ethik in der Psychiatrie - Ein Praxisbuch

Ethik in der Psychiatrie - Ein Praxisbuch

 

 

 

von: Jochen Vollmann

Psychiatrie-Verlag, 2017

ISBN: 9783884149102

Sprache: Deutsch

239 Seiten, Download: 1410 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ethik in der Psychiatrie - Ein Praxisbuch



  Cover 1  
  Der Herausgeber 3  
  Titel 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Einleitung (Jochen Vollmann) 10  
  Grundlagen 18  
     Autonomie und Paternalismus (Thomas Schramme) 19  
        Konzeptionen der Autonomie 20  
        Paternalismus 22  
        Eine Verbindung von Autonomie und Paternalismus? 24  
        Literatur 26  
     Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit (Matthé Scholten, Jochen Vollmann) 27  
        Aufklärung und Einwilligung 27  
        Selbstbestimmungsfähigkeit 29  
           Ein fähigkeitsbasiertes Konzept von Selbstbestimmungsfähigkeit 30  
           Merkmale der Selbstbestimmungsfähigkeit 32  
           Die Beurteilung von Selbstbestimmungsfähigkeit 34  
        Fazit fu?r die Praxis 34  
        Literatur 35  
     Von der verwahrenden zur therapeutischen Psychiatrie – Reflexionen eines Zeitzeugen (Asmus Finzen) 36  
        Ein nationaler Notstand 37  
           Geschlossene Anstalten 37  
           Universitätspsychiatrie nach dem Zweiten Weltkrieg 39  
        Repressionen und erste Risse im restaurativen Klima 40  
        »Irrenhäuser«: Ein Buch prangert die Missstände an 42  
        Literatur 43  
     Menschenrechte, die UN-BRK und ihre Bedeutung fu?r eine ethische Entscheidungsfindung in der Psychiatrie (Dagmar Brosey, Margret Osterfeld) 44  
        Konfliktlinien: Fallbeispiele 46  
        Die UN-BRK 47  
        Recht auf Selbstbestimmung und Entscheidung 47  
        Einwilligungsunfähigkeit und UN-BRK 49  
        Bewertung der Beispiele 49  
        Fazit 51  
        Literatur 52  
     Rechtliche Grundlagen zu aktuellen Praxisfeldern: Patientenautonomie, Einwilligungsfähigkeit und Zwangsbehandlung (Tanja Henking) 54  
        Patientenautonomie 54  
        Wesentliche Aussagen des Bundesverfassungsgerichts 57  
        Erhöhte Anforderungen im Betreuungsrecht 58  
        Zwang muss das letzte Mittel bleiben 60  
        Literatur 60  
  Ethische Konflikte 62  
     Zwangsbehandlung und Zwangsmaßnahmen (Tilman Steinert, Jochen Vollmann) 63  
        Ein spezifisches Problem der Psychiatrie? 64  
        Zwangsmaßnahmen aus der Sicht der Prinzipien-basierten Ethik 65  
           Achtung der Patientenautonomie 66  
           Handeln zum gesundheitlichen Wohl des Patienten 67  
           Nicht schaden 67  
           Gerechtigkeit 68  
        Ethische Probleme bei Fremdgefährdung 68  
        Zwangsbehandlung oder »nur« mechanische Beschränkungen? 69  
        Wahlmöglichkeiten eröffnen 70  
        Bleibende Herausforderungen 71  
        Literatur 72  
     Suizidalität (Horst Haltenhof) 74  
        Verpflichtung zur Suizidprävention 75  
        Grenzen der Suizidprävention 76  
        Praxis der suizidpräventiven Krisenintervention 78  
        Assistierter Suizid 81  
        Literatur 82  
     Umgang mit Interessenkonflikten (Cora Koch, Klaus Lieb) 84  
        Interessenkonflikte in Psychiatrie und Psychotherapie – Hintergrund 85  
           Beispiele und ethische Probleme 85  
           Auswirkungen und Relevanz in der Psychiatrie 87  
        Professioneller Umgang mit Interessenkonflikten 88  
           Transparenz 89  
           Vermeidung von und Umgang mit Interessenkonflikten 91  
        Fazit 93  
        Literatur 94  
     Ökonomische Rahmenbedingungen (Arno Deister) 96  
        Relevante Qualitätsfaktoren psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung 97  
        Steuerung der Versorgung durch die ökonomischen Rahmenbedingungen 99  
        Die gesetzliche Situation 101  
        Fazit 103  
        Literatur 104  
     Ethische Konflikte Klinischer Sozialarbeit (Daniel Deimel, Joachim Söder) 105  
        Ethische Konfliktbearbeitung 106  
        1. Konfliktlinie: Divergente Erwartungen und Arbeitsaufträge 107  
        2. Konfliktlinie: Divergente, konkurrierende Rechtsgu?ter 108  
        3. Konfliktlinie: Begleitung und Unterstu?tzung bei schädlicher Lebensweise 109  
        4. Konfliktlinie: Behandlung und Betreuung im Zwangskontext 110  
        5. Konfliktlinie: Ökonomischer Zwang bei unzureichender Indikation der Behandlung 111  
        Literatur 112  
     Ethische Aspekte in der akutpsychiatrischen Pflege (Birgit Hahn, Michael Schulz) 114  
        Pflegeperson – Patient 115  
        Pflegeperson – Patient – Angehöriger 117  
        Pflegeperson – Patient – Arzt 117  
           Pflegeethische Aspekte bei Zwangsbehandlungen und freiheitsentziehenden Maßnahmen 118  
           Pflegeethische Aspekte in Behandlungsentscheidungen 119  
        Pflegeperson – Patient – andere Patienten 120  
        Schlussfolgerungen 121  
        Literatur 121  
     Konsiliarpsychiatrie: Ethische Fragestellungen an der Schnittstelle von psychiatrischer und somatischer Praxis (Torsten Kratz, Albert Diefenbacher) 123  
        Demenz und Delir im Allgemeinkrankenhaus 124  
           Das demenzsensible Krankenhaus 124  
           Delirprävention 125  
        Einwilligungsfähigkeit bei kognitiv eingeschränkten Patienten 127  
        Psychiatrische Begleitung in der Palliativbehandlung 129  
        Fazit 130  
        Literatur 131  
  Perspektiven für die Praxis 134  
     EX-IN: Konzept und Implementierung der Genesungsbegleitung (Gudrun Tönnes) 135  
        Struktur der Ausbildung: »Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Bu?cher, in denen wir lesen« 137  
     Praxisbeispiel EX-IN: Wie kann ein Genesungsbegleiter zu einer »guten« Behandlung in der Psychiatrie beitragen? (Anna Werning) 140  
     Offene Psychiatrie: Vom Konzept zur Praxis (Jakov Gather, Peter W. Nyhuis, Georg Juckel) 145  
        Sind gesetzliche Unterbringungen in einer offenen Psychiatrie zulässig? 146  
        Erfahrungen mit offener Psychiatrie in Deutschland 148  
        Sind offene Tu?ren ethisch wu?nschenswert? 149  
        Fazit 151  
        Literatur 152  
     Praxisbeispiel offene Psychiatrie: Herne und Bochum – zwei Wege, ein Ziel (Peter W. Nyhuis, Jakov Gather, Georg Juckel) 154  
        Praxisbeispiel Herne 154  
           Klinikstrukturelle Voraussetzungen 155  
           Milieubildende Maßnahmen 156  
           Offene Psychiatrie muss gelebt werden 157  
        Praxisbeispiel Bochum 158  
        Literatur 160  
     Vorausverfu?gungen in der Psychiatrie (Astrid Gieselmann, Jochen Vollmann) 161  
        Begrifflichkeiten und verschiedene Formen von Vorausverfu?gungen 162  
        Rechtliche Verbindlichkeit der Patientenverfu?gung 163  
        Vorausverfu?gungen bei psychischen Störungen 164  
        Bisherige Verbreitung und Interesse an Vorausverfu?gungen 165  
        Grundsätzliche Bedenken 165  
        Praktische Implementierungshindernisse 167  
        Ausblick 167  
        Literatur 168  
     Praxisbeispiel Vorausverfu?gung: Die Bielefelder Behandlungsvereinbarung (Daniela Brandtner) 171  
        Rechtliche Rahmenbedingungen 171  
        Die Bielefelder Behandlungsvereinbarung 172  
        Vorgehen zur Vereinbarung einer Behandlungsvereinbarung 175  
        Literatur 178  
     Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung (Jochen Vollmann) 179  
        Klinische Ethikberatung in der Psychiatrie 179  
        Strukturen 180  
        Implementierung 181  
        Aufgaben 183  
           Klinisch-ethische Einzelfallberatung 184  
           Leitlinienentwicklung 185  
           Fort- und Weiterbildung 186  
        Fazit 187  
        Literatur 188  
     Praxisbeispiel klinische Ethikberatung: Erfahrungen aus Bethel (Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin, Tanja Löbbing) 189  
        Strukturelle Eckpunkte 189  
        Patientenbeteiligung: Mit dem Patienten sprechen, nicht u?ber ihn 190  
        Ethikberatung in der Psychiatrie 192  
           Ethische Expertise und Wertebezogenheit 192  
           Wertekonflikte 192  
           Therapeutische Beziehung 193  
           »Heißer Gegenwartsmoment« 193  
           Risikoreiche Alternativen 194  
        Zwangsbehandlung 194  
        Belastungen fu?r das Behandlungsteam 195  
        Mittelbare Effekte 195  
        Literatur 196  
  Falldiskussionen 198  
     Grundlagen ethischer Falldiskussionen (Jochen Vollmann) 199  
        Moderationsregeln 199  
        Ablauf einer klinischen Ethikberatung 202  
           1. Eröffnung 202  
           2. Informationen zusammentragen 202  
           3. Entscheidungskonflikt benennen 203  
           4. Ethische Fragestellung formulieren 203  
           5. Diskussion der ethischen Fragen 205  
           6. Abschluss 206  
     PEG-Sonde bei einem dementen Patienten (Katrin Radenbach) 208  
        Entscheidungskonflikt 210  
        Ethische Fragestellungen 210  
        Diskussion 211  
        Literatur 212  
     Selbstbestimmung bei bipolarer affektiver Störung: Ist eine Zwangsunterbringung gerechtfertigt? (Birgit Hahn, André Nienaber) 213  
        Entscheidungskonflikt 214  
        Handlungsoptionen 215  
        Sichtweisen der verschiedenen Beteiligten 215  
        Ethische Fragestellungen 216  
        Diskussion und Begru?ndung der Entscheidung 217  
        Literatur 218  
     Zwischen Patientenwohl und Sanktionierung bei der Methadonsubstitution (Martin Reker) 219  
        Rechtliche Situation 219  
        Situation im Versorgungssystem 220  
        Entscheidungskonflikt 221  
        Handlungsoptionen 221  
        Ethische Fragestellungen 222  
        Diskussion des Einzelfalls 222  
     Stationäre Langzeitunterbringung bei Borderline-Persönlichkeitsstörung wegen eines fehlenden betreuten Wohnplatzes? (Bernward Siegmund, Jens Rainer Pehlke) 224  
        Entscheidungskonflikt 226  
        Diskussion des Einzelfalls 226  
        Abwägung und Begru?ndung der Entscheidung 227  
     Forensische Psychiatrie (Anna-Karina Jakovljevi?) 230  
        Entscheidungskonflikt 231  
        Ethische Fragestellungen 231  
        Diskussion des Einzelfalls 232  
     Krankheitsverleugnung bei Krebsdiagnose – eine selbstbestimmte Patientenentscheidung? (Martina Haeck) 234  
        Entscheidungskonflikt 235  
        Ethische Fragestellung 235  
        Diskussion des Einzelfalls 236  
        Abwägung und Begru?ndung der Entscheidung 237  
  Autorenverzeichnis 238  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek