Akkulturationsstress von Migranten - Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien

Akkulturationsstress von Migranten - Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien

 

 

 

von: Nkechi Madubuko

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531927336

Sprache: Deutsch

275 Seiten, Download: 975 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Akkulturationsstress von Migranten - Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien



  Kurzinhaltsverzeichnis 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abbildungsverzeichnis 11  
  Tabellenverzeichnis 12  
  Einleitung 13  
  1 Das Forschungsfeld: Gesellschaftliche Akzeptanz von Migranten in Deutschland 23  
     1.1 Geschichte der Ausländerpolitik „Das negative Ausländerbild“ und seine Folgen 24  
     1.2 Kulturelle Vielfalt im heutigen Deutschland 29  
     1.3 Bildung von Stereotypen und Einstellung der Deutschen 36  
     1.4 Arbeitsbeziehungen zwischen Deutschen und Migranten 42  
     1.5 Bildungsverteilung von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund 46  
  Erster Teil: Theoretischer Rahmen und interdisziplinärer Forschungsstand 50  
  2 Migrationsforschung: Erklärungsansätze für Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt 51  
     2.1 Der Mythos der Chancengleichheit ethnischer Gruppen „Ethnische Gruppe“ oder „Ethnische Minderheit“ 52  
     2.2 Ansätze zur Stereotypisierung von Migranten 65  
  3 Stressforschung und Ethnizitätsforschung: Die Theorie des Akkulturationsstresses 69  
     3.1 Die Akkulturationsstresstheorie: Herkunft als Stressor Der Akkulturationsprozess 70  
     3.2 Stress als kognitiver Verarbeitungsprozess Stress – definitorische Ansätze 75  
     3.3 Stressreduzierung und Bewältigungsstrategien 78  
     3.4 Die Verknüpfung der theoretischen Bausteine für die Forschungsfrage Hauptaspekte zur Analyse der Fragstellung 86  
  4 Zur Durchführung der qualitativen empirischen Untersuchung 88  
     4.1 Qualitative Studie mit biographischem Ansatz 88  
     4.2 Das Forschungsdesign der Studie Theoretical Sampling: Der qualitative Stichprobenplan 89  
  Zweiter Teil: Empirische Ergebnisse der Studie 106  
  5 Biographische Erfahrungen in Kindheit, Schule und Alltag 107  
     5.1 Die Befragtengruppe Akademiker mit afrikanischem Migrationshintergrund (Afrodeutsche) 108  
     5.2 Die Vergleichsgruppe Akademiker mit europäischem Migrationshintergrund 109  
     5.3 Relevanz der biographischen Ressourcen und Erfahrungshintergründe Vorbemerkungen zur Darstellungsweise der Ergebnisse 111  
     5.4 Biographische Ressourcenausstattung 115  
     5.5 Akzeptanzund Rassismuserfahrungen 121  
     5.6 Zusammenfassung: Lebenswelten der Befragtenund Vergleichsgruppe Prägende Erfahrungen, Stresspotenziale und wichtige Bewältig 131  
  6 Berufsbiographische Erfahrungen mit dem deutschen Arbeitsumfeld 134  
     6.1 Die Rolle der Herkunft in der Berufsbiographie 135  
     6.2 Mehrarbeit als Migrant 149  
     6.3 Angst vor Stereotypisierung 151  
  7 Akkulturationsstress im Beruf 159  
     7.1 Ermitteltes Stresspotenzial der Herkunft 159  
     7.2 Akkulturationsstress – Folgen ethnischer Selektion 160  
     7.3 Akzeptanzerfahrungen – Herkunft als Vorteil 169  
     7.4 Unterschiede im Stresspotenzial der europäischen Vergleichsgruppe 178  
     7.5 Andere Gründe für Stress im Beruf 181  
  8 Bewältigungsstrategien gegen Akkulturationsstress im Beruf 188  
     8.1 Biographische Aspekte der Bewältigung Die vermittelten Strategien der Eltern 189  
     8.2 Die Bewältigungspraxis im Beruf Die wichtigsten Strategien der Migranten dieser Stichprobe 189  
     8.3 Übersicht der Bewältigungsstrategien gegen Akkulturationsstress 200  
  9 Relevante Faktoren für die Wahrnehmung und Verarbeitung von Akkulturationsstress 202  
     9.1 Faktor: Ethnische Sozialisation und Akzeptanzerfahrungen durch das Umfeld 203  
     9.2 Faktor: Akzeptanzund Rassismuserfahrungen und deren Folgen für die Grundeinstellung zu Deutschen 204  
     9.3 Faktor: Positiver Bezug zum Herkunftsland der Eltern und soziale Unterstützung 206  
     9.4 Faktor: Fehlende Unterstützung und fehlende Strategien 207  
     9.5 Gruppenspezifische Verteilung der Stressfaktoren 211  
  10 Prototypen von Akkulturationsstress im Beruf 214  
     10.1 Merkmalskombinationen der Typenbildung bei Afrodeutschen 214  
     10.2 Abgrenzung der Typen 219  
     10.3 Prototyp 1: „Rückzug & Kampf“ 221  
     10.4 Prototyp 2: „Rückhalt & Kampf“ 226  
     10.5 Prototyp 3: „Verarbeitungskünstler“ 229  
     10.6 Prototyp 4: „Ethnisch Unabhängige“ 232  
     10.7 Merkmalskombinationen der Prototypen 235  
     10.8 Typologische Zuordnung von Strategien 236  
  Dritter Teil: Diskussion der Ergebnisse 238  
  11 Diskussion 239  
     11.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 239  
     11.2 Einbindung der Ergebnisse in Theorie und Forschungstand 245  
     11.3 Akkulturationsstress als Determinante der beruflichen Partizipation von Migranten Zur „unvorbereiteten“ deutschen Mehrheits 253  
     11.4 Ethnische Selektionsmechanismen als Forschungsfeld der Migrations-forschung 255  
     11.5 Abbau von Akkulturationsstress Implikationen für Politik und Gesellschaft 257  
  12 Bibliographie 260  
  13 Anhang Die Interviewteilnehmer in der europäischen Vergleichsgruppe 271  
     Die Interviewteilnehmer in der europäischenVergleichsgruppe 271  
     Die Interviewteilnehmer in der afrodeutschen Gruppe 272  
     Soziodemographische Merkmale der Befragten- undVergleichsgruppe 273  
     Interviewleitfaden und Skalen des Fragebogens imÜberblick 274  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek