
Methodenintegrative Supervision (Leben Lernen, Bd. 210) - Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis
von: Albrecht Boeckh
Klett-Cotta, 2015
ISBN: 9783608203073
Sprache: Deutsch
285 Seiten, Download: 1336 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Methodenintegrative Supervision (Leben Lernen, Bd. 210) - Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis
Methodenintegrative Supervision | 1 | ||
Zu diesem Buch | 3 | ||
Inhalt | 6 | ||
Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung von methodenintegrativer Supervision | 12 | ||
I. Grundlagen der Supervision | 16 | ||
1. Verschiedene Formen, Gegenstandsbereiche und Ebenen von Supervision | 16 | ||
1.1 Formen der Supervision | 16 | ||
1.2 Ebenen der Supervision | 19 | ||
2. Der Rahmen der Supervision | 30 | ||
2.1 Der erste Kontakt | 30 | ||
2.2 Externe Supervision | 32 | ||
2.3 Interne Supervision | 32 | ||
2.4 Problematische Rahmenbedingungen | 32 | ||
3. Ablauf einer Supervisionssitzung – ein Zwölf-Punkte-Programm | 33 | ||
3.1 Ankommen und Kontaktaufnahme oder: die Supervision beginnt, bevor sie anfängt | 33 | ||
3.2 Anliegensammlung | 35 | ||
3.3 Evaluation der Ergebnisse der letzten Supervision | 36 | ||
3.4 Auswahl der Themen | 37 | ||
3.5 Ermitteln der Fragestellung | 38 | ||
3.6 Fall- und Anliegendarstellung | 40 | ||
3.7 Bestätigung oder Korrektur der Fragestellung | 42 | ||
3.8 Methodenauswahl | 43 | ||
3.9 Methodische Bearbeitung des Anliegens | 44 | ||
3.10 Lösungserprobung und Lösungstransfer | 45 | ||
3.11 Abschluss | 46 | ||
3.12 Reflexion des Supervisionsprozesses und Kontraktüberprüfung | 46 | ||
3.13 Sonderthemen in einem Supervisionsablauf | 47 | ||
II. Organisation – Team – Konflikt | 49 | ||
1. Organisation und Team als Hintergrund und Gegenstand von Supervision | 49 | ||
1.1 Organisation | 49 | ||
1.1.1 Was ist Organisation? | 49 | ||
1.1.2 Allgemeine Merkmale von Organisationen | 52 | ||
1.1.3 Dimensionen von Organisation im Umweltkontext | 53 | ||
1.1.4 Organismus vs. Konfliktmodell von Organisationen | 54 | ||
1.1.5 Umgang mit Organisationsstrukturen in der Supervision | 54 | ||
1.1.6 Organisationsprozessmodell | 58 | ||
1.1.7 Die soziologische Rollentheorie verbindet Organisation und Person | 59 | ||
1.1.8 Die Bedeutung der Rollentheorie für die Supervision in Organisationskontexten | 62 | ||
1.1.9 Methode der Rollenanalyse und des Rollenverhandelns | 63 | ||
1.1.10 Die Dialektik von formaler und informeller Organisationsstruktur am Beispiel des Konfliktes um die Leitung einer Fachschule | 63 | ||
1.2 Gruppe und Team | 68 | ||
1.2.1 Merkmale von Gruppen | 68 | ||
1.2.2 Typen von Gruppen | 69 | ||
1.2.3 Gruppenmodelle | 70 | ||
1.2.4 Gruppenstrukturen | 71 | ||
1.2.5 Gruppe und Umwelt | 71 | ||
1.2.6 Phasen der Gruppenentwicklung | 72 | ||
1.2.7 Abwehrmechanismen in Gruppen und von Gruppen | 73 | ||
1.3 Teamsupervision | 73 | ||
1.3.1 Methoden zur Herstellung einer kooperativen Arbeitsatmosphäre | 74 | ||
1.3.2 Analysemethoden | 75 | ||
1.3.3 Abgleich mit Theorien über Gruppen und Teams | 76 | ||
1.3.4 Übungen zur Verbesserung der Kommunikation | 77 | ||
1.3.5 Konflikt- und Problembearbeitung | 77 | ||
1.4 Teamentwicklung und Organisationsentwicklung | 78 | ||
2. Konfliktbearbeitung in der Supervision | 80 | ||
2.1 Konflikt als sozialwissenschaftliches Paradigma | 80 | ||
2.2 Vom Umgang mit Konflikten | 84 | ||
2.3 Axiomatische Grundüberlegungen zu Konflikten | 85 | ||
2.4 Konfliktträchtige Lösungsversuche | 87 | ||
2.5 Grundhaltung für die Konfliktbearbeitung | 87 | ||
2.6 Konfliktbearbeitung in der Supervision | 88 | ||
III. Im Zentrum steht die Beziehung | 107 | ||
1. Ansatz einer integrativen Theorie der Supervision auf der Basis der dialogischen Struktur des Selbst | 107 | ||
1.1 Anforderungen an eine Theorie der Supervision | 107 | ||
1.2 Eine allgemeine Theorie der Supervision | 108 | ||
1.3 Die soziologische Rollentheorie als allgemeiner Ansatz? | 108 | ||
1.4 Supervision als Therapie der Therapeuten? | 109 | ||
1.5 Die Notwendigkeit von Supervision | 110 | ||
1.6 Der zwischenmenschliche Kontakt | 111 | ||
1.7 Spiegelneuronen, Empathie und die Folgen für die Kommunikationstheorie | 111 | ||
1.8 Die dialogische Struktur des Selbst | 115 | ||
1.9 Notwendigkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst | 118 | ||
1.10 Die Möglichkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst | 118 | ||
1.11 Die Funktion von Supervision vor dem Hintergrund der dialogischen Struktur des Selbst | 119 | ||
1.12 Methodologische Implikationen der dialogischen Struktur des Selbst für die Supervision | 120 | ||
1.13 Zusammenfassung | 120 | ||
2. Verhältnis von Supervision und Psychotherapie | 121 | ||
2.1 Historische Betrachtung | 121 | ||
2.2 Supervision als Dekonstruktion von persönlichen Problemen | 123 | ||
2.3 Wann und wie ist Therapie in der Supervision zu empfehlen? | 124 | ||
2.4 Löst Therapie immer die persönlichen Probleme der Supervisanden? | 125 | ||
2.5 Psychotherapeutische Verfahren als Hilfsmethoden der Supervision | 125 | ||
IV. Spezielle Methoden aus psychotherapeutischen Verfahren und ihre Integration in die Supervision | 130 | ||
1. Psychoanalytische Konzepte und Methoden der Supervision: Übertragung – Gegenübertragung und Balint-Gruppen-Arbeit | 130 | ||
1.1 Übertragung und Gegenübertragung | 132 | ||
1.2 Übertragung und Gegenübertragung als gegenseitige bewusste und unbewusste Wahrnehmung, Resonanz und Reaktion in der therapeutischen/supervisorischen Beziehung | 135 | ||
1.3 Übertragung und Gegenübertragung als Gegenstand der Supervision | 139 | ||
1.4 Formen der Gegenübertragung | 140 | ||
1.5 Übertragung und Gegenübertragung in der supervisorischen Beziehung | 143 | ||
1.6 Mischung von Gegenübertragung und therapeutischer Übertragung | 146 | ||
1.7 Übertragungen der Therapeuten auf die Klienten | 147 | ||
1.8 Bearbeitung von Gegenübertragungen und Übertragungen in der Supervision | 149 | ||
1.9 Übertragung und Gegenübertragung in unterschiedlichen Supervisionsformen | 155 | ||
1.10 Balint-Gruppen-Arbeit | 157 | ||
1.11 Methodisches Vorgehen in der Balint-Gruppen-Arbeit | 161 | ||
1.12 Erfahrungen mit der Balint-Gruppen-Arbeit | 162 | ||
1.13 Zusammenfassung | 162 | ||
2. Systemische Supervision | 163 | ||
2.1 Allgemeine Begriffe des systemischen Ansatzes | 163 | ||
2.2 Systemische Methoden der Supervision | 172 | ||
2.3 Zusammenfassung | 207 | ||
3. Gestalttherapeutische Methoden in der Supervision | 208 | ||
3.1 Gestalttherapie | 208 | ||
3.2 Gestalt-Supervision | 222 | ||
4. Emotion Focused Therapy – eine effektive affektorientierte Methode zur Unterstützung von Supervisionsprozessen | 235 | ||
4.1 Die Emotionen im Fokus | 235 | ||
4.2 Zentrale Konzepte von Greenbergs EFT | 236 | ||
4.3 Anwendbarkeit von EFT in der Supervision | 241 | ||
4.4 Emotionale Verstrickung als Gegenstand und Basis supervisorischer Arbeit mit EFT | 242 | ||
4.5 Konkretes Vorgehen bei der EFT-Supervision | 243 | ||
5. Psychodrama-Supervision | 251 | ||
5.1 Psychodrama – allgemein | 251 | ||
5.2 Soziometrie | 251 | ||
5.3 Vom Stegreiftheater zum Psychodrama | 251 | ||
5.4 Das Menschenbild Morenos | 252 | ||
5.5 Das Rollenkonzept | 252 | ||
5.6 Tele-Beziehung und soziales Atom | 253 | ||
5.7 Grundlegende Überlegungen zum Psychodrama | 254 | ||
5.8 Ziele des Psychodramas | 255 | ||
5.9 Psychodrama-Arten | 255 | ||
5.10 Ablauf eines Protagonisten-Psychodramas | 256 | ||
5.11 Weitere Formen des Psychodramas | 260 | ||
5.12 Psychodrama in der Supervision | 262 | ||
6. Die Transaktionsanalyse als Methode für die Supervision | 263 | ||
6.1 Grundüberzeugungen der Transaktionsanalyse | 263 | ||
6.2 Das Modell der Ich-Zustände | 264 | ||
6.3 Transaktionen | 265 | ||
6.4 Skripte | 268 | ||
6.5 Spiele | 268 | ||
6.6 Dramadreieck | 269 | ||
6.7 Therapeutische Interventionen in der TA | 270 | ||
6.8 Gesamtwürdigung der TA | 271 | ||
6.9 TA und Supervision | 272 | ||
6.10 Würdigung der TA als Supervisionsmethode | 276 | ||
7. Methodenvielfalt und Methodenintegration in der Supervision | 276 | ||
7.1 Gründe für das Festhalten an »reinen« Therapiemethoden als Grundlage supervisorischer Methodik | 277 | ||
7.2 Die Notwendigkeit einer integrativen Theorie der Supervision | 277 | ||
7.3 Was für die Kombination und Integration von Methoden spricht | 278 | ||
Statt eines Schlusswortes: Vom Grenznutzen der SV oder »Der Herr, der schickt den Jockel aus« | 282 | ||
Literatur | 284 |