Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit - Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften

Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit - Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften

 

 

 

von: Irmhild Poulsen

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531918051

Sprache: Deutsch

129 Seiten, Download: 650 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit - Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Danksagung 8  
  Einleitung 9  
  1 Grundlegende Überlegungen zum Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit 11  
     1.1 Die professionelle Beziehung 11  
     1.2 Fachkräfte in Sozialer Arbeit 12  
     1.3 Die Gefahr von Burnout 13  
     1.4 Die gute Nachricht 14  
     1.5 Mögliche Ursachen und Erklärungsansätze 15  
     1.6 Das Kohärenzgefühl als Grundannahme der Salutogenese 19  
     1.7 Kurzer Exkurs: Nachdenken über den Umgang mit Zeit 20  
  2 Zielsetzungen und Fragestellungen 22  
     2.1 Bezug zur Genderperspektive 23  
     2.2 Auswahl des Untersuchungsfeldes 23  
     2.3 Methodologische Überlegungen 24  
     2.4 Verlauf des Forschungsprojekts 26  
  3 Darstellung der Untersuchungsergebnisse 29  
     3.1 Allgemeine Angaben 29  
     3.2 Qualifikation, Dauer im Beruf und Anstellungsträger 32  
     3.3 Überblick über die Tätigkeitsfelder der Fachkräfte 35  
     3.4 Art des Arbeitsvertrages 36  
     3.6 Supervision und Fachberatung 41  
     3.7 Austausch über die Arbeit [Mehrfachnennungen waren möglich] 42  
  4 Wahrnehmung der Arbeitsbelastungen im Berufsalltag 44  
     4.1 Einzelne Aussagen der Fachkräfte zusammengefasst nach Rubriken 44  
     4.2 Übersicht über die genannten konkreten Stressoren im Berufsalltag 48  
  5 Was hält Soziale Fachkräfte fit? 53  
     5.1 Wahrnehmung von konkreter Unterstützung im Berufsalltag 53  
     5.2 Gelingendes Abschalten nach dem Berufsalltag 58  
     5.3 Stärken und Fähigkeiten im Umgang mit den täglichen Belastungen und Stressoren 62  
     5.4 Konkrete Handlungsstrategien bei Stress und Belastung für die innere Balance, Gelassenheit und Muße 69  
     5.5 Einstellungen/Sichtweisen/Lebenshaltungen allgemein für den Umgang mit Anforderungen, Problemen und Aufgaben im Berufs- und Lebensalltag 76  
     5.6 Hilfen des Trägers im Umgang mit Belastung und Stress im Alltag 87  
     5.7 Wünsche an den Träger zur Gesunderhaltung der Fachkräfte 90  
     5.8 Konkrete Wünsche für mehr Unterstützung des Trägers 93  
     5.9 Konkrete Wünsche an den Betriebsrat, den Personalrat, die Mitarbeitervertretung (MAV) 95  
     5.10 Persönliche Sichtweisen, Haltungen und Tipps 97  
  6 Diskussion und Auswertung der Ergebnisse 106  
     6.1 Geschlechtsspezifischer Blick 117  
  7 Ausblick 119  
  Literatur 123  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek