Einführung in die Soziale Arbeit

Einführung in die Soziale Arbeit

 

 

 

von: Peter Erath, Kerstin Balkow

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170287297

Sprache: Deutsch

586 Seiten, Download: 4931 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Soziale Arbeit



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einführung 14  
  Teil I Soziale Arbeit als Praxis 20  
     1 Aufgaben, Ziele und Strategien der Sozialen Arbeit 22  
        1.1 Soziale Arbeit als historisch vermittelte Praxis des Helfens 23  
        1.2 Strategien der Sozialen Arbeit 26  
        1.3 Funktionen der Sozialen Arbeit 29  
        1.4 Zur Realisierung der drei Strategien der Sozialen Arbeit 35  
     2 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Methoden der Sozialen Arbeit 38  
        2.1 Kinder- und Jugendhilfe 38  
        2.2 Erziehungs- und Familienhilfe 41  
        2.3 Erwachsenenbildung 43  
        2.4 Altenhilfe 45  
        2.5 Gefährdetenhilfe/Resozialisierung 47  
        2.6 Gesundheit/Rehabilitation 49  
        2.7 Armut und Ausgrenzung 52  
        2.8 Interkulturelle/Internationale Soziale Arbeit 54  
        2.9 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit 56  
        2.10 Sozialwirtschaft 58  
     3 Personales und fachliches Handeln in der Sozialen Arbeit 61  
        3.1 Soziale Arbeit als personale Praxis: Persönlichkeit und Kompetenzprofil 62  
        3.2 Soziale Arbeit als fachliche Praxis: Arbeitshilfen und Handlungskonzepte 65  
        3.3 Soziale Arbeit als personal verantwortete und fachlich begründete Praxis 85  
     4 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit 88  
        4.1 Soziale Arbeit im Welfare Mix 89  
        4.2 Soziale Arbeit als Praxis des „Förderns und Forderns“ im aktivierenden Sozialstaat 93  
        4.3 Soziale Arbeit als administrative Praxis im Neuen Steuerungsmodell 95  
        4.4 Soziale Arbeit als verbandliche Praxis im Wohlfahrtspluralismus 98  
        4.5 Soziale Arbeit als organisationale Praxis: Qualitätsmanagement 102  
        4.6 Praxis zwischen Ideal-Selbst und konkreten Arbeitsbedingungen 111  
     5 Soziale Arbeit als mündige Praxis 114  
        5.1 Soziale Arbeit als reflektierte Praxis 114  
        5.2 Soziale Arbeit als reflexive Praxis 118  
        5.3 Soziale Arbeit als diversitäre Praxis 126  
        5.4 Soziale Arbeit als interprofessionelle Praxis 129  
     6 Soziale Arbeit als zukunftsfähige Praxis 133  
  Teil II Soziale Arbeit als Wissenschaft 138  
     7 Soziale Arbeit und Wissenschaft 140  
        7.1 Warum braucht Soziale Arbeit Wissenschaft? 140  
        7.2 Was ist Wissenschaft? 142  
        7.3 Ist die Soziale Arbeit bereits wissenschaftsfähig? 146  
        7.4 Zusammenfassung und Bewertung 152  
     8 Gegenstand der Sozialarbeitswissenschaft und Typus 154  
        8.1 Terminologische Klärungen 154  
        8.2 Soziale Arbeit als transdisziplinäre Wissenschaft 160  
        8.3 Soziale Arbeit als disziplinäre Einheit 162  
        8.4 Interdisziplinarität der Sozialarbeitswissenschaft 165  
        8.5 Zusammenfassung und Bewertung 169  
     9 Das Programm der Wissenschaft der Sozialen Arbeit 171  
        9.1 Theoriebildung: Entwicklung konkurrierender Theorien und Modelle 172  
        9.2 Forschung: Empirische Überprüfung von Theorien 174  
        9.3 Konsistenzprüfung: Sicherung des Wissensbestands der Disziplin 176  
        9.4 Wissenstransfer: Entwicklung von Empfehlungen zur Gestaltung der Praxis 178  
        9.5 Anschlussfähigkeit: Wissenschaftlicher Austausch und konsistente Lehre 180  
        9.6 Zusammenfassung und Bewertung 182  
     10 Hermeneutische Sozialarbeitswissenschaft 183  
        10.1 Das Paradigma: Helfen als Verstehen und Begleiten 183  
        10.2 Hermeneutische Theorien der Sozialen Arbeit 185  
        10.3 Modelle der hermeneutischen Sozialen Arbeit 198  
        10.4 Hermeneutische Methoden und Techniken 205  
        10.5 Zusammenfassung und Bewertung 215  
     11 Normative Sozialarbeitswissenschaft 218  
        11.1 Das Paradigma: Helfen als Normieren und Aufbauen 218  
        11.2 Normative Theorien der Sozialen Arbeit 219  
        11.3 Normative Modelle der Sozialen Arbeit 235  
        11.4 Normative Methoden und Techniken 243  
        11.5 Zusammenfassung und Bewertung 248  
     12 Empirische Sozialarbeitswissenschaft 250  
        12.1 Das Paradigma: Helfen als Diagnostizieren und Intervenieren 250  
        12.2 Empirische Theorien der Sozialen Arbeit 252  
        12.3 Modelle der empirischen Sozialarbeitswissenschaft 263  
        12.4 Empirische Methoden und Techniken 272  
        12.5 Zusammenfassung und Bewertung 275  
     13 Kritische Sozialarbeitswissenschaft 278  
        13.1 Das Paradigma: Helfen als Kritisieren und Emanzipieren 278  
        13.2 Kritische Theorien der Sozialen Arbeit 280  
        13.3 Modelle der Kritischen Sozialen Arbeit 291  
        13.4 Kritische Methoden und Techniken 302  
        13.5 Zusammenfassung und Bewertung 307  
     14 Systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft 310  
        14.1 Das Paradigma: Helfen als Irritieren und Konstruieren 310  
        14.2 Systemisch-konstruktivistische Theorien der Sozialen Arbeit 313  
        14.3 Systemisch-konstruktivistische Modelle 325  
        14.4 Systemisch-konstruktivistische Methoden und Techniken 330  
        14.5 Zusammenfassung und Bewertung 333  
     15 Sozial-ökologische Sozialarbeitswissenschaft 335  
        15.1 Paradigma: Helfen als Bilanzieren und Befähigen 335  
        15.2 Theorien der sozialökologischen Sozialen Arbeit 336  
        15.3 Modelle der sozialökologischen Sozialen Arbeit 347  
        15.4 Sozial-ökologische Methoden und Techniken 358  
        15.5 Zusammenfassung und Bewertung 365  
     16 Forschung in der Sozialen Arbeit 368  
        16.1 Entwicklung und Stand der Sozialarbeitsforschung 369  
        16.2 Empirisch-quantitative Sozialarbeitsforschung 373  
        16.3 Empirisch-qualitative Sozialarbeitsforschung 381  
        16.4 Theoretische Sozialarbeitsforschung 384  
        16.5 Praxisforschung 391  
  Teil III Studium 402  
     17 Der Studiengang Soziale Arbeit 404  
        17.1 Die Akademisierung der Sozialen Arbeit 404  
        17.2 Die Bologna-Reform 405  
        17.3 Die neuen Studienabschlüsse 406  
        17.4 Wichtige Aspekte bei der Studienwahl 414  
     18 Lehr- und Beteiligungsformen an Hochschulen 417  
        18.1 Akademisches Lehren und Lernen 417  
        18.2 Praktisches Lehren und Lernen 421  
     19 Selbststudium, wissenschaftliches Arbeiten, studentische Forschung 426  
        19.1 Regeln des wissenschaftliches Arbeitens und Forschens 426  
        19.2 Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten 429  
        19.3 Hinweise für die Durchführung empirischer Arbeiten 434  
        19.4 Einige Tipps für angehende Sozialarbeitswissenschaftler/innen 437  
     20 Soziale Arbeit als akademische Tätigkeit 439  
  Teil IV Soziale Arbeit als Profession 446  
     21 Vom Beruf zur Profession 448  
        21.1 Stadien der Verberuflichung der Sozialen Arbeit 449  
        21.2 Versuche zur professionstheoretischen Bestimmung Sozialer Arbeit 453  
        21.3 Soziale Arbeit als „postmoderne“ Profession 464  
        21.4 Professionalisierung durch Akademisierung und Selbstorganisation 466  
     22 Soziale Arbeit als berufliche Tätigkeit – Positionen und Aufgaben 471  
        22.1 Schwierigkeiten bei der Personalentwicklung und Karriereplanung 472  
        22.2 Positionen, Aufgaben und Fallbeispiele 476  
        22.3 Personalentwicklung als Zukunftsaufgabe 486  
     23 Die Profession und ihre Klientel 489  
        23.1 Soziale Arbeit als schützende Profession: der Klient/die Klientin 490  
        23.2 Soziale Arbeit als ausführende Profession: der Proband/die Probandin 493  
        23.3 Soziale Arbeit als gestaltende Profession: der Adressat/die Adressatin 494  
        23.4 Soziale Arbeit als Dienstleistung: der Nutzer/die Nutzerin 498  
        23.5 Soziale Arbeit als Geschäft: der Kunde/die Kundin 500  
        23.6 Soziale Arbeit als rechtliche Praxis: der/die Leistungsberechtigte 503  
        23.7 Soziale Arbeit als politische Praxis: der Bürger/die Bürgerin 504  
        23.8 Soziale Arbeit als verständigungsorientiertes Handeln 506  
     24 Profession und frei-gemeinnützige Tätigkeit 508  
        24.1 Vom Ehrenamt zur frei-gemeinnützigen Tätigkeit 509  
        24.2 Die (zunehmend) freiwillige Gesellschaft – Zur Datenlage 512  
        24.3 Frei-gemeinnützige Tätigkeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen 513  
        24.4 Funktionen frei-gemeinnütziger Tätigkeiten 517  
        24.5 Soziale Arbeit und Freiwilligen(mit)arbeit 519  
        24.6 Freiwilligenmanagement 522  
     25 Profession und Öffentlichkeit 527  
        25.1 Selbst- und Fremdbild der Profession 528  
        25.2 Grundprobleme der öffentlichen Darstellung 529  
        25.3 Soziale Arbeit und Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 536  
        25.4 Die Herausforderung an die Profession: Arbeiten am komplexen Bild 539  
     26 Soziale Arbeit als etablierte und anschlussfähige Profession 541  
  Literaturverzeichnis 551  
  Abbildungsverzeichnis 586  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek