Borderline-Störungen bei Jugendlichen - Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode

Borderline-Störungen bei Jugendlichen - Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode

 

 

 

von: Annette Streeck-Fischer, Carola Cropp, Ulrich Streeck, Simone Salzer

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2016

ISBN: 9783844427011

Sprache: Deutsch

131 Seiten, Download: 1794 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Borderline-Störungen bei Jugendlichen - Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode



  Borderline-Störungen bei Jugendlichen 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort 9  
  1 Beschreibung der Störung 13  
     1.1 Zu den Begrifflichkeiten „Persönlichkeitsstörung“, „Borderline-Persönlichkeitsorganisation“ und „strukturelle Störung“ 13  
     1.2 Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter? 14  
     1.3 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung 15  
     1.4 Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen 23  
     1.5 Entwicklung und Besonderheiten der Adoleszenz 25  
     1.6 Komorbidität 29  
     1.7 Differenzialdiagnose 30  
     1.8 Epidemiologie 32  
     1.9 Verlauf und Prognose 32  
     1.10 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen 33  
  2 Störungstheorien und Störungsmodelle 36  
     2.1 Allgemeine Modelle der Borderline-­Persönlichkeitsstörung 36  
     2.2 Das Störungsmodell und der Behandlungs­ansatz der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM) 43  
     2.3 Weitere psychodynamische Behandlungsansätze 47  
  3 Diagnostik und Indikation 49  
     3.1 Diagnostik 49  
     3.2 Indikation 64  
  4 Behandlung 67  
     4.1 Allgemeine behandlungstechnische Aspekte der PIM 67  
        4.1.1 Besonderheiten der psychotherapeutischenBehandlung von Jugendlichen 67  
        4.1.2 Die Haltung des Therapeuten 69  
        4.1.3 Der Umgang mit Übertragung und implizitemBeziehungswissen 71  
        4.1.4 Der antwortende Modus 72  
        4.1.5 Der Therapeut als realer und als virtuellerInteraktionsteilnehmer 79  
        4.1.6 Zum Primat der Selbstregulierung 81  
        4.1.7 Zum therapeutischen Umgang mit Affekten 82  
        4.1.8 Die Hierarchisierung therapeutischer Schritte 84  
     4.2 Die stationäre Behandlung mit der PIM 85  
        4.2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen 85  
        4.2.2 Besonderheiten bei der stationären Behandlung von Jugendlichen mit Borderline-Pathologie 90  
        4.2.3 Die drei Phasen der stationären Behandlungmit der PIM 92  
           4.2.3.1 Behandlungsphase 1: Stabilisierung und Aufbauder therapeutischen Allianz 94  
           4.2.3.2 Behandlungsphase 2: Auf- und Ausbauvon Ressourcen 101  
           4.2.3.3 Behandlungsphase 3: Soziale Reintegration 104  
        4.2.4 Die Elternarbeit 108  
        4.2.5 Traumamodul 110  
  5 Wirksamkeit der Methoden 114  
     5.1 Wirksamkeit von Psychotherapie bei der Borderline-Persönlichkeits(entwicklungs)störung im Jugendalter 114  
     5.2 Wirksamkeit des dargestellten Behandlungs­konzepts 115  
  6 Varianten der PIM: Therapie von erwachsenen Patienten mit strukturellen Störungen 118  
  7 Weiterführende Literatur 121  
  8 Literatur 122  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek