Delir beim alten Menschen - Grundlagen - Diagnostik - Therapie - Prävention

Delir beim alten Menschen - Grundlagen - Diagnostik - Therapie - Prävention

 

 

 

von: Walter Hewer, Christine Thomas, Lutz Michael Drach

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170321656

Sprache: Deutsch

309 Seiten, Download: 5771 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Delir beim alten Menschen - Grundlagen - Diagnostik - Therapie - Prävention



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  1 Nichts Neues unter der Sonne? Geschichte des Begriffs »Delir« 14  
  2 Symptomatologie und Epidemiologie 17  
     2.1 Symptome und Syndrome des Delirs 17  
        2.1.1 Gruppen von Symptomen – von verschiedenen kausalen Faktoren verursacht 17  
        2.1.2 Kernsymptome des Delirsyndroms 18  
        2.1.3 Verlauf der Symptomatik 28  
        2.1.4 Hinweis auf die Art der schädigenden Einwirkung auf das ZNS 29  
        2.1.5 Akzessorische Symptome 30  
        2.1.6 Subsyndrome 30  
        2.1.7 Zusammenfassung 33  
     2.2 Diagnostik und Klassifikation des Delirs 34  
        2.2.1 Diagnostik 34  
        2.2.2 Klassifikation 42  
        2.2.3 Zusammenfassung 46  
     2.3 Epidemiologie 47  
        2.3.1 Die Delirprävalenz ist alters- und kontextabhängig 47  
        2.3.2 Delirien führen zu erhöhten Komplikations- und Mortalitätsraten 50  
        2.3.3 Delirien können lange anhalten 50  
        2.3.4 Delirfolgen können schwerwiegend und kostenintensiv sein 50  
  3 Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren 52  
     3.1 Ursachen und Auslöser 53  
        3.1.1 Entstehungsmechanismen – Pathophysiologie 53  
        3.1.2 Grunderkrankungen 62  
     3.2 Risikofaktoren für ein Delir im Alter 68  
        3.2.1 Höheres Lebensalter 69  
        3.2.2 Neurodegenerative Erkrankungen – Demenzen 70  
        3.2.3 Psychiatrische Erkrankungen 70  
        3.2.4 Chronische Erkrankungen und Multimorbidität 72  
        3.2.5 Geriatrische Syndrome 73  
        3.2.6 Medikation und Polypharmazie 76  
  4 Diagnostik 78  
     4.1 Diagnostische Strategien 78  
     4.2 Syndromale Diagnostik 86  
        4.2.1 Untertypen des Delirs 88  
        4.2.2 Delirsymptome und ihre Erfassung 93  
        4.2.3 Delirdiagnostik 102  
     4.3 Ätiologische Diagnostik 114  
        4.3.1 Neurologische Erkrankungen 114  
        4.3.2 Internistische Erkrankungen 135  
        4.3.3 Toxische Ursachen inklusive unerwünschter Arzneimittelwirkungen 148  
  5 Therapie 157  
     5.1 Therapeutische Strategien 157  
        5.1.1 Notfallbehandlung 158  
        5.1.2 Behandlungssetting 159  
        5.1.3 Rechtliche und ethische Aspekte 162  
     5.2 Kausaltherapie 162  
        5.2.1 Behandlung von Vitalfunktionsstörungen 164  
        5.2.2 Behandlung ausgewählter Grunderkrankungen 164  
     5.3 Basismaßnahmen – Beachtung allgemeiner geriatrischer Therapieprinzipien 175  
     5.4 Nicht-pharmakologische Maßnahmen beim Delir 176  
     5.5 Symptomatische Psychopharmakotherapie des Delirs 180  
        5.5.1 Indikationsstellung 180  
        5.5.2 Antipsychotika 181  
        5.5.3 Cholinesterasehemmer 185  
        5.5.4 Andere Pharmaka 186  
        5.5.5 Zusammenfassung 189  
  6 Entzugssyndrome und Entzugsdelirien 192  
     6.1 Pathophysiologie 192  
     6.2 Epidemiologie 194  
     6.3 Klinik 195  
        6.3.1 Alkohol 195  
        6.3.2 Benzodiazepine und andere Substanzen 196  
     6.4 Risikofaktoren und Prädiktoren 197  
        6.4.1 Alkohol 198  
        6.4.2 Benzodiazepine und andere Substanzen 199  
     6.5 Komplikationen 200  
        6.5.1 Alkohol 200  
        6.5.2 Benzodiazepine und andere Substanzen 201  
     6.6 Prophylaxe und Therapie 201  
        6.6.1 Alkohol 201  
        6.6.2 Benzodiazepine und andere Substanzen 203  
     6.7 Standardisiertes Assessment und symptomgetriggerte Behandlung 205  
        6.7.1 Alkohol 205  
        6.7.2 Benzodiazepine und andere Substanzen 208  
     6.8 Zusammenfassung 209  
  7 Prävention 210  
     7.1 Notwendigkeit nicht-medikamentöser Präventionsmaßnahmen 210  
     7.2 Bausteine systematischer Ansätze 211  
        7.2.1 Erkennung und Dokumentation von Risikofaktoren 211  
        7.2.2 Schulung aller Berufsgruppen 212  
        7.2.3 Umgebungsgestaltung 213  
        7.2.4 Ausgleich sensorischer Einschränkungen 214  
        7.2.5 Mobilisation und Vermeidung von Bewegungseinschränkung 215  
        7.2.6 Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme 216  
        7.2.7 Kognitive Aktivierung und emotionale Entlastung 217  
        7.2.8 Tagesstrukturierung und Bedürfnisorientierung 218  
        7.2.9 Förderung eines gesunden Schlafverhaltens 219  
        7.2.10 (Re-)Orientierungsmaßnahmen und Raumgestaltung 220  
        7.2.11 Schmerzerfassung und Schmerzmonitoring 221  
        7.2.12 Einbezug von Angehörigen 222  
     7.3 Medikamentöse Delirprophylaxe 224  
        7.3.1 Cholinergika 225  
        7.3.2 Antipsychotika 226  
        7.3.3 Melatonin 227  
        7.3.4 Alpha-2-Agonisten 227  
     7.4 Multifaktorielle Delirpräventionsansätze im deutschen Sprachraum 229  
        7.4.1 St. Franziskus Hospital in Münster: »OP-Begleitung« durch ein Geriatrieteam 229  
        7.4.2 Evangelisches Krankenhaus Bielefeld: Delirpräventionsprogramm help+ 230  
        7.4.3 Universitätsspital Basel: Forschungs- und Praxisentwicklungsprogramm zur Delirfrüherkennung 232  
        7.4.4 Delirprävention auf der Intensivstation 233  
     7.5 Implementierung eines multifaktoriellen Delirpräventionskonzeptes 235  
  8 Übergreifende Aspekte 240  
     8.1 Delir als interdisziplinäre, multiprofessionelle und sektorübergreifende Herausforderung 240  
        8.1.1 Herausforderungen 241  
        8.1.2 Lösungsansätze 244  
        8.1.3 Zukünftiger Entwicklungsbedarf 247  
     8.2 Delir im psychiatrischen Konsiliardienst 247  
        8.2.1 Diskrepanz zwischen der Häufigkeit von Delirien und der Zahl der Konsilanforderungen 247  
        8.2.2 Diagnostische Probleme im Konsiliardienst 249  
        8.2.3 Besonderheiten des Auftrages für den Konsiliarius beim Delir 250  
     8.3 Rechtliche Aspekte beim Delir 251  
        8.3.1 Geschäftsfähigkeit 251  
        8.3.2 Einwilligungsfähigkeit 251  
        8.3.3 Einwilligung in klinische Studien 252  
        8.3.4 Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht 253  
        8.3.5 Testierfähigkeit 254  
        8.3.6 Patientenverfügung 256  
        8.3.7 Rechtfertigender Notstand 256  
  9 Ausblick 258  
     9.1 Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven – Grundlagen 258  
        9.1.1 Pathophysiologie 258  
        9.1.2 Diagnosekriterien, Klassifikation 261  
     9.2 Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven – Versorgung 264  
        9.2.1 Epidemiologische Trends 264  
        9.2.2 Aktuelle Leitlinien und Stellungnahmen verschiedener Gesellschaften 265  
        9.2.3 Delirprävention und -behandlung in einem sich rasch verändernden Gesundheitssystem 270  
     9.3 »Take Home Messages« 273  
  Autorenverzeichnis 277  
  Literatur 279  
  Stichwortverzeichnis 304  
  Personenverzeichnis 310  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek