Psychologie und Psychiatrie kompakt - Basiswissen für Pflege- und Gesundheitsberufe

Psychologie und Psychiatrie kompakt - Basiswissen für Pflege- und Gesundheitsberufe

 

 

 

von: Klaus Mall

Hogrefe AG, 2016

ISBN: 9783456955766

Sprache: Deutsch

400 Seiten, Download: 17356 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Psychologie und Psychiatrie kompakt - Basiswissen für Pflege- und Gesundheitsberufe



  Psychologie und Psychiatrie kompakt 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
     Danksagung 13  
     Vorwort 15  
  1 Lehre vom Verhalten und Erleben 19  
     1.1 Gesundheit, Altwerden und psychische Verfassung 21  
     1.2 Ein Modell menschlichen Entscheidungsverhaltens 24  
        1.2.1 Was fu?r das Modell menschlichen Entscheidungsverhaltens gilt und was nicht 26  
        1.2.2 Die «Entscheidungsmatrix» im Kopf und auf dem Papier 30  
        1.2.3 Konflikte in Entscheidungssituationen 32  
     1.3 Das Gehirn 33  
        1.3.1 Das Großhirn 34  
        1.3.2 Das limbische System 36  
     1.4 Das vegetative oder autonome Nervensystem 37  
  2 Kognitive Prozesse: Wahrnehmung und Attribution 39  
     2.1 Beispiel: Sehen 39  
        2.1.1 Die Sehbahn 39  
        2.1.2 Strukturschema der Retina (Netzhaut) 40  
        2.1.3 Zusammenwirken von Gehirnregionen bei der Gesichtswahrnehmung 40  
     2.2 Faktoren die die Wahrnehmung beeinflussen 42  
        2.2.1 Der Reiz und sein Umfeld 42  
        2.2.2 Der Einfluss von Erwartungen 46  
        2.2.3 Reiz, Umfeld und fru?here Erfahrung 50  
        2.2.4 Attribution: «Kausalwahrnehmung» 52  
        2.2.5 Bedu?rfnisse, Motive, Werthaltungen, Stimmungen 53  
        2.2.6 Zusammenfassung 56  
     2.3 Typische Veränderungen der Wahrnehmung im Alter 56  
        2.3.1 Altersschwerhörigkeit 56  
        2.3.2 Konsequenzen aus dem Hochtonverlust 57  
        2.3.3 Kompensation durch Hörgeräte 59  
     2.4 Defizite kompensieren 60  
     2.5 Soziale Wahrnehmung 61  
        2.5.1 Faktoren, die die Personwahrnehmung beeinflussen 62  
        2.5.2 Attribution: Zuschreibung von Ursachen zu Handlungen und ihren Ergebnissen 68  
        2.5.3 Selbst- und Fremdbild 70  
     2.6 Wahrnehmen – Beobachten – Messen 71  
  3 Lernprozesse 73  
     3.1 Signallernen oder Klassisches Konditionieren 73  
        3.1.1 Der «Pavlov’sche Hund» 73  
        3.1.2 Der Pavlov’sche Hund und menschliches Erleben und Verhalten 76  
        3.1.3 Anwendung: Verhaltenstherapie des Angstabbaus 79  
        3.1.4 Veränderungen der emotionalen Bewertung durch Koppelungslernen 82  
        3.1.5 Auslösung von Bedu?rfnissen und Handlungen durch Koppelungslernen 82  
     3.2 Lernen aus den Konsequenzen des eigenen Verhaltens 83  
        3.2.1 Belohnungsarten und Belohnungswerte 85  
        3.2.2 Belohnungsmuster 90  
        3.2.3 Loben und Belohnen oder Schimpfen und Bestrafen? 91  
        3.2.4 Anwendung: Verhaltenstherapie der Depression 92  
        3.2.5 Gelernte Hilflosigkeit 96  
        3.2.6 Unbewusstes Lernen des vegetativen Nervensystems 99  
     3.3 Lernen am Modell 100  
        3.3.1 Lernen neuen Verhaltens 100  
        3.3.2 Fu?nf Bedingungen, die Lernen am Modell wahrscheinlicher machen 101  
        3.3.3 Facetten des Modelllernens 102  
        3.3.4 Lernen durch Beobachtung und Nachahmungsverhalten 104  
     3.4 Kognitives Lernen: Gedächtnis und Intelligenz 106  
        3.4.1 Gedächtnis und Lernen lernen 106  
        3.4.2 Gedächtnisinhalte 110  
        3.4.3 Intelligenz 112  
        3.4.4 Typische Veränderungen kognitiver Fähigkeiten im Alter 117  
  4 Motivation und Emotion 119  
     4.1 Die Vielfalt menschlicher Bedu?rfnisse und Motive 119  
        4.1.1 Homöostatische Bedu?rfnisse 120  
        4.1.2 Angst oder das Bedu?rfnis nach Sicherheit 122  
        4.1.3 «Affenliebe» oder das Bedu?rfnis nach Zärtlichkeit 122  
        4.1.4 Sexuelle Bedu?rfnisse 123  
        4.1.5 Bedu?rfnis nach Abwechslung, Interessantem, Schönem 124  
        4.1.6 Leistungsmotivation 130  
        4.1.7 Aggression 130  
     4.2 Werthaltungen und Persönlichkeit 133  
     4.3 Emotion und emotionales Ausdrucksverhalten 137  
        4.3.1 Emotionaler Gesichtsausdruck 137  
        4.3.2 Komponenten der Emotion 138  
  5 Kognitive Prozesse und Motivation 143  
     5.1 Die «Tiefenpsychologie» bzw Psychoanalyse Freuds 143  
        5.1.1 Das topographische Modell: ein «Eisbergmodell» des Bewusstseins 144  
        5.1.2 Das Instanzenmodell: «Es – Ich – Über-ich» 148  
        5.1.3 Abwehrmechanismen 150  
        5.1.4 Psychoanalyse als Therapie 155  
     5.2 Theorie der kognitiven Dissonanz 156  
        5.2.1 Experimente zur Dissonanztheorie 156  
        5.2.2 Reineke Fuchs und die Theorie der kognitiven Dissonanz 157  
        5.2.3 «Was nichts kostet, ist nichts wert.» 159  
  6 Soziale Prozesse 163  
     6.1 Kommunikation 164  
        6.1.1 Axiome der Kommunikation 165  
        6.1.2 Paradoxie, Doppelbindung und andere Komplikationen 168  
        6.1.3 Vier Aspekte einer «Mitteilung» 169  
        6.1.4 Kritik oder Feedback? 171  
        6.1.5 Kommunikationsmodelle: Analyse oder Erklärung? 171  
        6.1.6 Manchmal reicht es, «einfach» zuzuhören 175  
     6.2 Fu?hrung und Fu?hrungsstile 176  
     6.3 Aggression 179  
        6.3.1 Autorität, Gehorsam und Aggression 179  
        6.3.2 Dehumanisierung, persönliche Verantwortung und Aggression 181  
        6.3.3 Die totale Institution und ihre Wirkungen 182  
     6.4 Helfen 184  
  7 Stress und Umgang mit Belastungen 189  
     7.1 Stress und Stressoren 189  
     7.2 Die Stressreaktion 191  
     7.3 Ein Stressmodell 193  
     7.4 Typische Stressverstärker in der Pflege 195  
        7.4.1 Persönliche Einstellung der Pflegekraft 195  
        7.4.2 Einstellung der Pflegekraft und strukturelle Bedingungen in der Pflege 196  
        7.4.3 PflegeheimbewohnerInnen: persönliche Einstellung und strukturelle Bedingungen 198  
     7.5 Stressbewältigung und Stressprophylaxe 198  
        7.5.1 Ressourcen, Kompetenzen, Hilfen 198  
        7.5.2 «Tägliche Scherereien und tägliche Aufmunterer» 199  
  8 Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen 209  
     8.1 Überblick u?ber psychische Störungen 210  
     8.2 Klassifikation psychischer Störungen nach ICD-10 210  
     8.3 Befunderhebung 211  
        8.3.1 Was zum allgemeinen Befund gehört 211  
        8.3.2 Psychischer Befund 211  
        8.3.3 Beispiel eines unauffälligen psychischen Befundes 215  
  9 Demenz und Delir 217  
     9.1 Demenz 218  
        9.1.1 Häufigkeit von Demenzen nach Krankheitsbildern 218  
        9.1.2 Befunderhebung bei Verdacht auf Demenz 219  
        9.1.3 Demenz vom Alzheimertyp (DAT) 220  
        9.1.4 Hirnaktivität und Neuro-Transmitter 235  
        9.1.5 Antidementiva 237  
        9.1.6 Lewy-Körper-Demenz 238  
        9.1.7 Demenz und Neuroleptika (Antipsychotika) 240  
        9.1.8 Vaskuläre Demenzen 242  
        9.1.9 Normaldruck-Hydrocephalus (NPH) 247  
        9.1.10 Weitere Demenzformen 249  
        9.1.11 Differentialdiagnose 251  
        9.1.12 Hirnleistungspru?fung bei Verdacht auf Demenz 251  
        9.1.13 Lernfähigkeit bei Demenz 254  
        9.1.14 Umgang mit demenz kranken Menschen 256  
     9.2 Delir 258  
        9.2.1 Hypo- und hyperaktive Delire 259  
        9.2.2 Alkoholentzugsdelir 259  
        9.2.3 Fieberdelir 260  
        9.2.4 Benzodiazepinentzugsdelir 261  
        9.2.5 Vorkommen, Therapie und Prophylaxe eines Delirs 263  
  10 Affektive Störungen: Depression und Manie 267  
     10.1 Einteilung der affektiven Störungen nach ICD-10 267  
     10.2 Ist Depression eine Krankheit unserer Zeit? 268  
     10.3 Symptome der Depression 269  
     10.4 Operationale Diagnostik einer depressiven Episode 272  
     10.5 Ätiopathogenese der Depression 272  
     10.6 Dysthymia und Majordepression 274  
        10.6.1 Dysthymia 274  
        10.6.2 Major depression 277  
     10.7 Therapiemöglichkeitenbei Depression 279  
        10.7.1 Kognitive Verhaltenstherapie 279  
        10.7.2 Antidepressiva 280  
        10.7.3 Schlafentzug 284  
        10.7.4 Winterdepression und Lichttherapie 285  
        10.7.5 Elektrokrampftherapie und transcranielle Magnetstimulation 286  
     10.8 Besonderheiten bei Depressionen 286  
        10.8.1 Agitierte Depression 286  
        10.8.2 Larvierte Depression oder Depression mit Somatisierung 287  
        10.8.3 Depression mit Wahn 288  
        10.8.4 Pseudodemenz bei Depression 289  
     10.9 Somatogene Depression 289  
     10.10 Multifaktorielles Modell der Depression 291  
     10.11 Bipolare affektive Störung 292  
     10.12 Manie 295  
     10.13 Andere affektive Störungen 295  
     10.14 Umgang mit depressiv verstimmten Menschen 295  
  11 Schizophrenie und Paranoia 299  
     11.1 Schizophrenie 299  
        11.1.1 Befunderhebung bei Verdacht auf Schizophrenie 300  
        11.1.2 Paranoide Form der Schizophrenie 302  
        11.1.3 Hebephrene Form der Schizophrenie 307  
        11.1.4 Katatone Form der Schizophrenie 308  
        11.1.5 Schizophrenia simplex 310  
        11.1.6 Residualsyndrom 310  
        11.1.7 Positiv- und Negativsymptomatik 310  
        11.1.8 Schizophrenie als interkulturelles Phänomen 312  
        11.1.9 Selbst- und Fremdgefährdung 313  
        11.1.10 Mögliche Ursachen und Auslöser schizophrener Erkrankungen 313  
        11.1.11 Schizophrenie und Kunst 316  
        11.1.12 Therapie der schizophrenen Psychose 320  
        11.1.13 Umgang mit schizophrenen PatientInnen 324  
     11.2 Der Schizophrenie ähnliche Krankheitsbilder 324  
     11.3 Paranoia oder wahnhafte Störung 325  
  12 Sucht 329  
     12.1 Alkohol und ähnlich wirkende Stoffe 329  
        12.1.1 Grundnahrungsmittel oder Suchtmittel? 329  
        12.1.2 Freudenspender oder Suchtmittel? 330  
        12.1.3 Kulturelles Muster oder Sucht? 331  
        12.1.4 Weshalb Suchtmittel konsumiert werden 334  
        12.1.5 Alkohol: Riskanter Konsum – Missbrauch – Abhängigkeit 334  
        12.1.6 Trinktypen 335  
        12.1.7 Gewöhnung und Aufrechterhaltung des Trinkverhaltens 338  
        12.1.8 Folgen der Alkoholkrankheit 340  
        12.1.9 Alkoholismus, Familie, Co-Abhängigkeit und Geschlecht 341  
        12.1.10 Therapie der Alkoholkrankheit 342  
     12.2 Medikamentenabhängigkeit 346  
     12.3 Sucht im Alter 348  
     12.4 Unterschiedliche Wirkungen und Bewertungen von Suchtmitteln 349  
     12.5 Sucht und helfende Berufe 349  
     12.6 Raucherentwöhnung 349  
  13 Neurotische und somatoforme Störungen 353  
     13.1 Angststörung 353  
        13.1.1 Phobische Störungen 353  
        13.1.2 Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie phobischer Störungen 354  
        13.1.3 Panikstörung oder Agoraphobie mit Panikstörung? 357  
        13.1.4 Angst und depressive Störung gemischt 358  
        13.1.5 Angst bei Demenz 358  
     13.2 Zwangsstörung 359  
     13.3 Somatoforme Störungen 361  
        13.3.1 Funktionsstörung des Herz-Kreislaufsystems 362  
        13.3.2 Funktionsstörung des Verdauungstraktes 363  
        13.3.3 Erhöhte Infektanfälligkeit 363  
        13.3.4 Spannungskopfschmerz oder Migräne? 364  
        13.3.5 Tinnitus 366  
        13.3.6 Andere körperliche Beschwerden mit psychischer Komponente 367  
  Literaturverzeichnis 369  
  Abbildungsverzeichnis 379  
  Autorenverzeichnis 385  
  Nachträge und Ergänzungen 387  
  Sachwortverzeichnis 391  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek