
Schulabsentismus und Schulabbruch - Grundlagen - Diagnostik - Prävention
von: Heinrich Ricking, Tobias Hagen, Herbert Scheithauer, Wilfried Schubarth, Alfred Berger, Norbert Grewe
Kohlhammer Verlag, 2016
ISBN: 9783170293687
Sprache: Deutsch
206 Seiten, Download: 3403 KB
Format: EPUB, PDF, auch als Online-Lesen
Deckblatt | 1 | ||
Titelseite | 4 | ||
Impressum | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
Einleitung | 10 | ||
1 Grundlagen zum Schulabsentismus und Dropout | 16 | ||
1.1 Schulpflicht und Schulzwang | 16 | ||
1.2 Formen und Bedingungen des Schulabsentismus | 19 | ||
1.2.1 Risikofaktoren für Schulabsentismus und Dropout | 20 | ||
1.2.2 Schulschwänzen | 25 | ||
1.2.3 Angstbedingte Schulmeidung/Schulverweigerung | 31 | ||
1.2.4 Zurückhalten/Eltern billigen Absentismus | 42 | ||
1.2.5 Angrenzende Phänomene im Kontext des Schulabsentismus | 45 | ||
1.3 Dropout und Schulabbruch | 48 | ||
1.3.1 Schulabbruch in Deutschland im Überblick | 51 | ||
1.3.2 Zur Situation der Förderschüler | 53 | ||
1.3.3 Die europäische Ebene – Frühzeitige Schulabgänger | 55 | ||
1.3.4 Dropout aus der Schule in den USA | 57 | ||
1.3.5 Empirisch abgesicherte Bedingungsfaktoren für schulischen Dropout | 59 | ||
1.3.6 Die Entwicklung zum schulischen Dropout | 63 | ||
2 Diagnostik | 71 | ||
2.1 Erfassung und Analyse von Fehlzeiten | 72 | ||
2.2 Prozess der Diagnostik | 75 | ||
2.3 Diagnostische Verfahren im Überblick | 78 | ||
2.3.1 Die Einschätzungsskala der Schulverweigerung (ESV) | 78 | ||
2.3.2 Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL) | 80 | ||
2.3.3 Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) zur Erfassung der psychosozialen Belastung | 82 | ||
2.3.4 Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) | 83 | ||
2.3.5 Verfahren zur Erfassung des Klassenklimas und der sozialen Integration | 85 | ||
2.3.6 Verfahren zur Erfassung der Schulleistungen im Überblick | 88 | ||
3 Prävention von Schulabsentismus und Dropout | 90 | ||
3.1 Ein Rahmenkonzept der Prävention: Der Response-to-Intervention-Ansatz | 93 | ||
3.2 Schulische Rahmenbedingungen für Prävention und Intervention | 99 | ||
3.2.1 Rechtliche Aspekte | 99 | ||
3.2.2 Pädagogische Schwerpunkte | 103 | ||
3.2.3 Präventive Schule | 107 | ||
3.3 Klassifikation und Voraussetzungen erfolgreicher psychologischer Prävention | 110 | ||
3.4 Präventive Ansätze in der Schule | 116 | ||
3.4.1 Präventive Leitlinien | 116 | ||
3.4.2 Unterricht und Klassenführung | 126 | ||
3.4.3 Schulsozialarbeit | 132 | ||
4 Schulische Interventionskonzepte | 136 | ||
4.1 Evidenzbasierte Maßnahmen zur Vermeidung von schulischem Dropout | 140 | ||
4.1.1 Individuumbezogene Förderprogramme | 143 | ||
4.1.2 Ökologische Ansätze | 149 | ||
4.1.3 Transitionsprogramme | 154 | ||
4.2 Wirksamkeit von Programmen zur Vermeidung von Schulabbruch | 157 | ||
4.3 Rahmenkonzept zur Förderung der schulischen Partizipation und Prävention von Dropout | 162 | ||
4.4 Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten/ Elterntrainings | 169 | ||
5 Alternative Beschulung | 176 | ||
6 Fazit und Ausblick | 182 | ||
Literatur | 186 |