
Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht
von: Christian Bernzen
Kohlhammer Verlag, 2016
ISBN: 9783170300248
Sprache: Deutsch
153 Seiten, Download: 380 KB
Format: EPUB, PDF, auch als Online-Lesen
Deckblatt | 1 | ||
Titelseite | 4 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Kapitel 1: Einführung | 18 | ||
A. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe | 19 | ||
I. Voraussetzung | 19 | ||
II. Erste Regelungen | 19 | ||
B. Die Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts zum Sozialleistungsrecht | 20 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen in der Bundesrepublik | 20 | ||
II. In der DDR | 21 | ||
III. Die Entstehung des SGB | 21 | ||
IV. Die Eingliederung des KJHG | 22 | ||
C. Gliederung des Gesetzes | 22 | ||
Kapitel 2: Die allgemeinen Bestimmungen | 24 | ||
A. Die allgemeinen Vorschriften | 24 | ||
I. Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (§ 1 SGB VIII) | 24 | ||
1. Absatz 1 | 24 | ||
2. Absatz 2 | 24 | ||
3. Absatz 3 | 24 | ||
II. Aufgaben der Jugendhilfe (§ 2 SGB VIII) | 25 | ||
III. Freie und öffentliche Jugendhilfe, Zusammenarbeit der öffentlichen Jugendhilfe mit der freien Jugendhilfe (§§ 3 und 4 SGB VIII) | 25 | ||
IV. Wunsch- und Wahlrecht (§ 5 SGB VIII) | 25 | ||
V. Geltungsbereich (§ 6 SGB VIII) | 26 | ||
VI. Begriffsbestimmungen (§ 7 SGB VIII) | 26 | ||
VII. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§§ 8, 8a SGB VIII) | 27 | ||
VIII. Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen (§ 9 SGB VIII) | 28 | ||
IX. Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen (§ 10 SGB VIII) | 28 | ||
Fall 1: Jugendhilfe für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge? | 29 | ||
Kapitel 3: Jugendhilfeleistungen | 31 | ||
A. Leistungsarten | 31 | ||
I. Ausschließlichkeit | 31 | ||
II. Objektives und subjektives Leistungsrecht | 31 | ||
1. Grund | 31 | ||
2. Subjektives öffentliches Recht | 32 | ||
3. Bestehen eines subjektiven öffentlichen Rechts | 32 | ||
III. Ermessen | 32 | ||
1. "Muss-Vorschriften" | 32 | ||
2. "Soll-Vorschriften" | 32 | ||
3. "Kann-Vorschriften" | 32 | ||
4. Ermessensfehler | 32 | ||
B. Leistungsqualität | 33 | ||
Kapitel 4: Der erste Abschnitt des Leistungskapitels: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§§ 11-15 SGB VIII) | 34 | ||
A. Jugendarbeit (§ 11 SGB VIII) und Jugendverbandsarbeit (§ 12 SGB VIII) | 34 | ||
I. Was ist Jugendarbeit (§ 11 SGB VIII) | 34 | ||
1. Absatz 1 | 34 | ||
2. Absatz 2 | 34 | ||
3. Absatz 2 Satz 2 | 34 | ||
4. Absatz 3 | 34 | ||
5. Absatz 4 | 35 | ||
II. Erhebung von Teilnahmebeiträgen | 35 | ||
III. Jugendverbandsarbeit (§ 12 SGB VIII) | 35 | ||
1. Absatz 1 | 35 | ||
2. Absatz 2 | 35 | ||
3. Absatz 3 | 35 | ||
Fall 2: Anspruch auf Förderung? | 36 | ||
B. Jugendsozialarbeit (§ 13 SGB VIII) | 39 | ||
I. Begrifflichkeit | 39 | ||
II. Abgrenzung | 39 | ||
1. Jugendsozialarbeit - Jugendarbeit | 39 | ||
2. Hilfen zur Erziehung | 39 | ||
III. Adressaten | 39 | ||
IV. Anspruchsvoraussetzungen, Absatz 1 | 39 | ||
V. Ziel und Inhalt | 40 | ||
VI. Maßnahmen | 40 | ||
VII. Abstimmungsgebot | 40 | ||
VIII. Finanzierungsbeitrag | 40 | ||
Fall 3: Sozialarbeiterin für Zuwandererin? | 41 | ||
C. Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14 SGB VIII) | 42 | ||
I. Repressiver Jugendschutz | 42 | ||
II. Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz | 42 | ||
III. Methoden | 43 | ||
Kapitel 5: Der zweite Abschnitt des Leistungskapitels: Förderung der Erziehung in der Familie (§§ 16-21 SGB VIII) | 44 | ||
A. Hintergrund und Ausgestaltung | 44 | ||
B. Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16 SGB VIII) | 44 | ||
I. Förderungspflicht | 44 | ||
II. Zweck | 44 | ||
III. Angebote | 45 | ||
1. Familienbildungsangebote | 45 | ||
2. Familienberatung | 45 | ||
3. Familienfreizeiten und Familienerholung | 45 | ||
IV. Landesrecht | 45 | ||
V. Teilnahmebeiträge | 45 | ||
C. Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII) | 46 | ||
I. Beratungsform | 46 | ||
II. Ziele | 46 | ||
III. Hilfe durch Beratung | 46 | ||
IV. Ausgestaltung in Absatz 3 | 46 | ||
D. Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge (§ 18 SGB VIII) | 47 | ||
I. Beratungs- und Unterstützungsanspruch | 47 | ||
II. Unterstützungsanspruch bei der Geltendmachung des Unterhalts und der Herstellung gemeinsamer elterlicher Sorge | 47 | ||
III. Beratungs- und Unterstützungsanspruch bzgl. des Umgangsrechts | 47 | ||
IV. Unterstützungsanspruch bei Unterhalts- und Unterhaltsersatzansprüchen | 47 | ||
E. Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII) | 48 | ||
I. Regelungsgegenstand | 48 | ||
II. Anspruchsinhalt | 48 | ||
1. Soll-Verpflichtung | 48 | ||
2. Anspruch | 48 | ||
3. Betreuung von Geschwisterkindern | 48 | ||
4. Aufnahme von bereits schwangeren jungen Frauen | 48 | ||
III. Ende der Hilfe | 48 | ||
IV. Umfang | 48 | ||
V. Kosten | 48 | ||
F. Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20 SGB VIII) | 49 | ||
I. Regelungsinhalt | 49 | ||
II. Voraussetzungen und zeitlicher Rahmen | 49 | ||
III. Kosten | 49 | ||
G. Unterstützung bei der notwendigen Unterbringung zur Erfüllung der Schulpflicht (§ 21 SGB VIII) | 49 | ||
I. Adressaten | 49 | ||
1. Eltern, die berufsbedingt häufig ihren Aufenthalt wechseln müssen | 49 | ||
2. Weitergewährung von Hilfe | 50 | ||
II. Kosten | 50 | ||
Fall 4: Ersatz für die Mutter? | 50 | ||
Kapitel 6: Der dritte Abschnitt des Leistungskapitels: Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege (§§ 22-26 SGB VIII) | 52 | ||
A. Grundsätze der Förderung (§ 22 SGB VIII) | 52 | ||
I. Form und Zweck | 52 | ||
II. Umsetzung | 52 | ||
III. Der Betreuungsauftrag | 52 | ||
IV. Inhalt des Auftrages zur Erziehung und Bildung | 53 | ||
B. Förderung in Tageseinrichtungen (§ 22a SGB VIII) | 53 | ||
C. Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz (§ 24 SGB VIII) | 54 | ||
I. Die Inhaber des Anspruchs | 54 | ||
II. Anspruchsvoraussetzungen | 54 | ||
III. Anspruchsinhalt | 54 | ||
IV. Bedarfsentsprechende Einrichtung von Krippen-, Hort- und Ganztagesplätzen | 55 | ||
V. Kostenbeiträge | 55 | ||
D. Kindertagespflege (§ 23 SGB VIII) | 55 | ||
I. Begriff | 55 | ||
II. Regelungen | 55 | ||
III. Kostentragung | 55 | ||
1. Kostenart | 55 | ||
2. Kostenübernahme bei Vermittlung durch den öffentlichen Träger | 56 | ||
3. Kostenübernahme ohne Vermittlung durch den öffentlichen Träger | 56 | ||
IV. Beratungsanspruch | 56 | ||
V. Kosten | 56 | ||
VI. Beratungsanspruch von Zusammenschlüssen | 56 | ||
E. Selbstorganisierte Angebote (§ 25 SGB VIII) | 56 | ||
F. Landesrecht (§ 26 SGB VIII) | 57 | ||
Fall 5: Kindergarten am Wohnort? | 57 | ||
Kapitel 7: Der vierte Abschnitt des Leistungskapitels: Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige (§§ 27-41 SGB VIII) | 60 | ||
A. Mitwirkung, Hilfeplan (§ 36) | 60 | ||
I. Beratung | 60 | ||
II. Hilfeplan als Ergebnis | 60 | ||
III. Hilfeziel | 61 | ||
IV. Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte | 61 | ||
V. Fehler | 61 | ||
B. Die Grundnorm der Hilfen zur Erziehung: § 27 SGB VIII | 61 | ||
I. Anspruchsinhaber | 61 | ||
II. Anspruchsvoraussetzung | 62 | ||
III. Anspruchsinhalt | 62 | ||
IV. Pädagogische und therapeutische Leistungen | 62 | ||
C. Ambulante Angebote | 62 | ||
I. Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII) | 63 | ||
1. Zweck | 63 | ||
2. Form der Beratung | 63 | ||
3. Mitfinanzierung | 63 | ||
II. Soziale Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII) | 64 | ||
1. Entwicklung der Angebote | 64 | ||
2. Abgrenzung | 64 | ||
3. Zweck | 64 | ||
4. Form | 64 | ||
III. Erziehungsbeistandschaft, Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII) | 64 | ||
IV. Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) | 65 | ||
1. Zweck | 65 | ||
2. Anwendungsvoraussetzungen | 65 | ||
3. Zeitraum | 65 | ||
4. Geheimnisschutz | 65 | ||
V. Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII) | 65 | ||
1. Zweck | 65 | ||
2. Kosten | 66 | ||
Fall 6: Heimerziehung statt sozialpädagogischer Familienhilfe? | 66 | ||
VI. Stationäre Angebote | 70 | ||
1. Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII) | 70 | ||
2. Heimerziehung (§ 34 SGB VIII) | 71 | ||
3. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) | 73 | ||
4. Eingliederungshilfe (§ 35a SGB VIII) | 73 | ||
5. Hilfe für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII) | 75 | ||
Fall 7: Nachträgliches Pflegegeld? | 76 | ||
Kapitel 8: Andere Aufgaben | 79 | ||
A. Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) | 79 | ||
I. Voraussetzungen | 79 | ||
II. Folgen der Inobhutnahme | 79 | ||
III. Maßnahmecharakter | 80 | ||
IV. Inobhutnahme und Freiheitsentziehung | 80 | ||
V. Beteiligung | 80 | ||
VI. Kosten | 80 | ||
VII. Vorläufige Inobhutnahme | 80 | ||
B. Schutz von Kindern und Jugendlichen | 81 | ||
I. Pflegeerlaubnis (§§ 43, 44 SGB VIII) | 81 | ||
1. Gegenstand der Pflegeerlaubnis | 81 | ||
2. Voraussetzung | 81 | ||
3. Unterrichtungspflicht | 82 | ||
4. Betreuung ohne Pflegeerlaubnis | 82 | ||
II. Betriebserlaubnis (§ 45 SGB VIII) | 82 | ||
1. Tatbestand und Rechtsfolge | 82 | ||
2. Zusätzliche Maßnahmen | 82 | ||
III. Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren | 83 | ||
1. Verfahren vor Vormundschafts- und Familiengerichten (§ 50 SGB VIII) | 83 | ||
2. Annahme als Kind (§ 51 SGB VIII) | 84 | ||
3. Strafverfahren gegen junge Menschen (§ 52 SGB VIII) | 84 | ||
IV. Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft, Auskunft über die Nichtabgabe von Sorgeerklärungen | 85 | ||
1. Beratung und Unterstützung von Müttern, die mit dem Vater ihrer Kinder nicht verheiratet sind (§ 52a SGB VIII) | 85 | ||
2. Beratung und Unterstützung von Pflegern und Vormündern (§ 53 SGB VIII) | 86 | ||
3. Vereinsvormundschaft (§ 54 SGB VIII) | 86 | ||
4. Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft (§ 55 SGB VIII) | 87 | ||
5. Mitteilungspflicht des Standesbeamten, Gegenvormund, Sorgeerklärungen (§§ 57-59 SGB VIII) | 87 | ||
V. Beurkundungen, Beglaubigungen, vollstreckbare Urkunden (§§ 59-60 SGB VIII) | 87 | ||
1. Beurkundung und Beglaubigung | 88 | ||
2. Durch das Jugendamt | 88 | ||
3. Zwangsvollstreckungsgrundlage | 88 | ||
Fälle 8: Das verwahrloste Kind, 6-Wochen-Pflege, Beurkundung? | 88 | ||
Kapitel 9: Datenschutz und Statistik | 90 | ||
A. Datenschutz | 90 | ||
I. Anwendungsbereich (§ 61 SGB VIII) | 90 | ||
1. Umfang und Form | 91 | ||
2. Einhaltung | 91 | ||
II. Datenerhebung (§ 62 SGB VIII) | 91 | ||
1. Definition und Zweck | 91 | ||
2. Regelungsumsetzung | 91 | ||
III. Datenspeicherung (§ 63 SGB VIII) | 91 | ||
1. Erforderlichkeit | 91 | ||
2. Sachzusammenhang | 91 | ||
IV. Datenübermittlung und -nutzung (§ 64 SGB VIII) | 92 | ||
V. Besonderer Schutz bei persönlichen und erzieherischen Hilfen (§ 65 SGB VIII) | 92 | ||
1. Zweck | 92 | ||
2. In der Zeugenvernehmung | 92 | ||
VI. Schutz bei Beistandschaft, Amtspflegschaft und -vormundschaft (§ 68 SGB VIII) | 93 | ||
VII. Tätigkeit des Jugendamtes jenseits des SGB VIII | 93 | ||
VIII. Datenschutz bei freien Trägern | 93 | ||
B. Statistik | 94 | ||
I. Umfang der Erhebung (§ 98 SGB VIII) | 94 | ||
II. Statistikrechtliche Regelungen (§§ 99-103 SGB VIII) | 94 | ||
1. Erhebungsmerkmale | 94 | ||
2. Hilfsmerkmale | 95 | ||
3. Zeitraum | 95 | ||
4. Regelung zur Datenübermittlung | 95 | ||
Fälle 9: Anzeige und Auskunft? | 95 | ||
Kapitel 10: Öffentliche Träger der Jugendhilfe | 97 | ||
A. Öffentliche Träger (§ 69) | 97 | ||
I. Örtliche Träger | 97 | ||
II. Überörtliche Träger | 97 | ||
1. Bestimmung durch Landesrecht | 97 | ||
2. Sachliche Zuständigkeit | 97 | ||
3. Einzelne Ausgestaltungen in den Bundesländern | 98 | ||
B. Jugendamt (§ 70 SGB VIII) | 98 | ||
I. Wahrnehmung der Aufgaben | 98 | ||
II. Sonderstellung des Jugendamtes | 99 | ||
1. Hintergrund | 99 | ||
2. Gesetzliche Regelung | 99 | ||
3. Weitere Gesichtspunkte | 99 | ||
4. Organisation | 99 | ||
C. Jugendhilfeausschuss (§ 71 SGB VIII) | 100 | ||
I. Zusammensetzung | 100 | ||
II. Kompetenz | 100 | ||
III. Rahmen | 100 | ||
IV. Aufgaben | 100 | ||
D. Landesjugendamt (§ 70 SGB VIII) | 101 | ||
E. Voraussetzungen für eine sinnvolle Tätigkeit der Jugendhilfe- und Landesjugendhilfeausschüsse | 101 | ||
I. Voraussetzung | 101 | ||
II. Konkrete Umsetzung | 101 | ||
1. Planbarkeit | 101 | ||
2. Breite professionelle Basis | 102 | ||
3. Überprüfung der Notwendigkeit | 102 | ||
4. Begrenzung der Anzahl | 102 | ||
5. Unabhängigkeit | 102 | ||
Fall 10: Kürzung der Förderung? | 102 | ||
F. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (§ 72 SGB VIII) | 104 | ||
I. Qualifikation der Mitarbeiter/innen | 104 | ||
1. Fachkräfte | 104 | ||
2. Erfahrene Mitarbeiter/innen und Zusatzausbildungen | 104 | ||
II. Leitung der Jugend- und Landesjugendämter | 104 | ||
III. Fortbildung und Praxisbegleitung | 104 | ||
G. Arbeitsgemeinschaften (§ 78 SGB VIII) | 105 | ||
I. Inhalt: Bildung von Arbeitsgemeinschaften | 105 | ||
II. Aufgaben | 105 | ||
H. Gesamtverantwortung (§ 79 SGB VIII) | 105 | ||
I. Sicherung des Sozialleistungsgesetzes | 105 | ||
II. Gewährleistungsverpflichtung | 105 | ||
III. Praktische Anwendung | 106 | ||
IV. Mittelhöhe | 106 | ||
1. Bundesrecht | 106 | ||
2. Landesrecht | 106 | ||
V. Angemessene Ausstattung | 106 | ||
I. Planung (§ 80 SGB VIII) | 107 | ||
1. Planung als Gesamtverantwortung | 107 | ||
2. Ziele | 107 | ||
3. Ermittlung | 107 | ||
4. Planungsmethoden | 107 | ||
5. Beteiligung | 107 | ||
J. Zusammenarbeit (§ 81 SGB VIII) | 108 | ||
Fall 11: Wann beginnt Jugendhilfeplanung? | 108 | ||
Kapitel 11: Zentrale Aufgaben | 111 | ||
A. Aufgaben der Länder, des Bundes und anderer staatlicher Stellen | 111 | ||
I. Die Bundesländer und deren oberste Landesjugendbehörden (§ 82 SGB VIII) | 111 | ||
1. Aufgabe | 111 | ||
2. Durchführung | 111 | ||
II. Der Bund und die Bundesregierung (§ 83 SGB VIII) | 111 | ||
1. Aufgabe | 111 | ||
2. Bundesjugendkuratorium | 112 | ||
III. Deutsch-Französisches und Deutsch-Polnisches Jugendwerk | 112 | ||
1. Deutsch-Französisches Jugendwerk | 112 | ||
2. Deutsch-Polnisches Jugendwerk | 112 | ||
IV. Europäische Jugendpolitik | 113 | ||
1. Durch die Kommission | 113 | ||
2. Durch den Europarat | 113 | ||
B. Kinder- und Jugendberichte (§ 84 SGB VIII) | 113 | ||
1. Vorlage vor dem Bundestag | 113 | ||
2. Inhalt | 113 | ||
Kapitel 12: Freie Träger | 115 | ||
A. Hintergrund | 115 | ||
B. Wesen | 115 | ||
I. Kennzeichen | 115 | ||
II. Funktion | 115 | ||
C. Gruppen freier Träger | 116 | ||
I. Die Wohlfahrtsverbände | 116 | ||
1. Wohlfahrtsverbände im Gesetz | 116 | ||
2. Zielsetzung | 116 | ||
3. Beteiligung | 116 | ||
II. Kirchen und Religionsgemeinschaften | 116 | ||
1. Durch Gesetz | 116 | ||
2. Zugehörigkeit | 117 | ||
III. Jugendverbände und -gruppen | 117 | ||
1. Jugendverbände im Gesetz | 117 | ||
2. Begriffsbestimmung | 117 | ||
3. Jugendgruppen im Gesetz | 117 | ||
4. Begriffsbestimmung | 117 | ||
IV. Initiativen der Jugend | 117 | ||
V. Sonstige Träger | 118 | ||
D. Finanzierung freier Träger (§§ 74, 77, 78a ff. SGB VIII) | 118 | ||
E. Förderung (§ 74 SGB VIII) | 118 | ||
I. Förderungsverpflichtung | 118 | ||
II. Förderungsvoraussetzungen | 118 | ||
1. Allgemein | 118 | ||
2. Förderung von Einrichtungen | 119 | ||
3. Gleichbehandlungsgrundsatz | 119 | ||
4. Förderungsentscheidung | 120 | ||
5. Rechtliche Ausgestaltung | 120 | ||
6. Förderung von Kindertageseinrichtungen | 120 | ||
F. Kostenvereinbarung (§ 77 SGB VIII) | 120 | ||
I. Tatbestand | 121 | ||
II. Rechtsfolge | 121 | ||
G. Leistungsentgelt (§§ 78a ff. SGB VIII) | 121 | ||
I. Abschließende Regelung | 121 | ||
II. Inhalt der Leistungsvereinbarungen | 122 | ||
III. Kriterien zu Entgeltvereinbarungen | 122 | ||
IV. Qualitätsentwicklungsvereinbarung | 122 | ||
V. Unterscheidung | 122 | ||
VI. Inhaltliche Ausgestaltung durch Rahmenverträge, Konflikt- und Streitfälle | 122 | ||
VII. Beschränkung des Wunsch- und Wahlrechts | 123 | ||
H. Anerkennung freier Träger (§ 75 SGB VIII) | 123 | ||
I. Anerkennungsvoraussetzungen | 123 | ||
II. Anerkennungsanspruch | 124 | ||
III. Durchsetzung | 124 | ||
I. Beziehungen freier Träger zu Bürgern | 124 | ||
I. Rechtsnatur | 124 | ||
II. Vertragliche Pflichten | 124 | ||
Fall 12: Keine Förderung für den Montessori-Kindergarten? | 124 | ||
Kapitel 13: Zuständigkeit, Kostenerstattung | 126 | ||
A. Sachliche Zuständigkeit (§ 85 SGB VIII) | 126 | ||
B. Örtliche Zuständigkeit | 126 | ||
I. Zuständigkeit für Leistungen | 127 | ||
1. Leistungen an Kinder, Jugendliche und Eltern (§ 86 SGB VIII) | 127 | ||
2. Leistungen an junge Volljährige (§ 86a SGB VIII) | 128 | ||
3. Mutter-Kind-Einrichtungen (§ 86b SGB VIII) | 128 | ||
4. Fortdauernde Leistungsverpflichtung (§ 86c SGB VIII) | 128 | ||
5. Vorläufiges Tätigwerden (§ 86d SGB VIII) | 128 | ||
II. Zuständigkeit für andere Aufgaben (§§ 87-87e SGB VIII) | 128 | ||
1. Erlaubnis für Pflegepersonen | 129 | ||
2. Betriebserlaubnisse | 129 | ||
3. Gerichtsverfahren | 129 | ||
4. Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft, Auskunft | 129 | ||
5. Vormundschaft | 129 | ||
6. Beurkundung und Beglaubigung | 129 | ||
7. Vereinbarungen | 129 | ||
III. Zuständigkeit bei Aufenthalt im Ausland (§ 88 SGB VIII) | 129 | ||
IV. Zuständigkeit für vorläufige Maßnahmen für unbegleitete minderjährige Ausländer | 130 | ||
C. Kostenerstattung (§§ 89-89h SGB VIII) | 130 | ||
I. Rechtliche Durchsetzung | 130 | ||
II. Tatsächlicher Aufenthalt | 130 | ||
III. Vollzeitpflege | 130 | ||
IV. Vorläufige Maßnahmen | 130 | ||
V. Fortdauernde Zuständigkeit | 131 | ||
VI. Einreise aus dem Ausland | 131 | ||
VII. Zweck | 131 | ||
VIII. Kostenbeschränkung | 131 | ||
Fall 13: Kostenerstattung für einen Ganztagsplatz? | 131 | ||
Kapitel 14: Kostenbeteiligungen | 133 | ||
A. Pauschalierte Kostenbeiträge (§ 90 SGB VIII) | 133 | ||
I. Gleiche Höhe | 133 | ||
II. Staffelung der Beiträge | 133 | ||
B. Kostenbeiträge für stationäre und teilstationäre Leistungen (§§ 91-94 SGB VIII) | 134 | ||
I. Voraussetzung | 134 | ||
II. Ausgestaltung | 134 | ||
1. Kostenbeitrag | 135 | ||
2. Überleitung von Unterhaltsansprüchen | 135 | ||
3. Rechtsfolge | 135 | ||
4. Rechtsbehelfe | 135 | ||
5. Ausschluss | 135 | ||
III. Auskunftspflicht | 135 | ||
Fall 14: Teilnahmebeiträge im katholischen Kindergarten? | 136 | ||
Stichwortverzeichnis | 152 |