
Was Sie schon immer über Sucht wissen wollten
von: Werner Gross
Springer-Verlag, 2016
ISBN: 9783662483275
Sprache: Deutsch
165 Seiten, Download: 4461 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 5 | ||
Der Autor | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1 Einleitung: Suchtprobleme in unserer Gesellschaft | 10 | ||
2 Was ist Sucht: Definition | 13 | ||
2.1 Ebenen der Sucht | 14 | ||
2.2 Faktoren der Suchtentstehung | 15 | ||
2.3 Suchtziele und Wirkrichtungen | 16 | ||
2.4 Rausch und Sucht | 18 | ||
2.5 Definition: Drogen/Suchtmittel | 20 | ||
3 Übergänge: Wo beginnt Sucht? | 22 | ||
3.1 Gebrauch | 23 | ||
3.2 Genuss | 23 | ||
3.3 Missbrauch | 24 | ||
3.4 Ausweichendes Verhalten | 24 | ||
3.5 Abweichendes Verhalten | 24 | ||
3.6 Gewöhnung | 25 | ||
3.7 Süchtiges Verhalten | 25 | ||
3.8 Sucht/Suchterkrankung | 26 | ||
3.9 Andere Betrachtungsweise | 27 | ||
4 Suchtkriterien | 28 | ||
4.1 Toleranzentwicklung | 29 | ||
4.2 Kontrollverlust | 29 | ||
4.3 Entzugserscheinungen | 30 | ||
4.4 Abstinenzunfähigkeit/Wiederholungszwang/„Craving“ | 30 | ||
4.5 Dosissteigerung („more effect“) | 30 | ||
4.6 Interessenabsorption und Zentrierung | 31 | ||
4.7 Gesellschaftlicher Abstieg | 31 | ||
4.8 Psychischer und körperlicher Zerfall | 31 | ||
4.9 Rückfall | 32 | ||
4.10 Die Bedeutung des Suchtverhaltens | 32 | ||
4.11 Süchtige Grundhaltung: „Versüchtelung“ | 33 | ||
5 Stoffgebundene Suchtformen | 34 | ||
5.1 Illegale Drogen | 36 | ||
5.1.1 Die illegale Drogenszene: Aktuelle Zahlen und Fakten | 36 | ||
5.1.2 Sedierende Euphorica/Sedativa und Hypnotika | 37 | ||
5.1.3 Halluzinogene | 46 | ||
5.1.4 Stimulierende Euphorica/Stimulanzien | 47 | ||
5.1.5 Synthetische Drogen/ „Designer-Drogen“ | 51 | ||
5.1.6 Die rechtliche Situation in der illegalen Drogenszene: „Das Hase- und-Igel-Spiel“ | 56 | ||
5.2 Legale Drogen | 57 | ||
5.2.1 Alkoholismus | 57 | ||
5.2.2 Medikamentenabhängigkeit | 66 | ||
5.2.3 Anabolika | 78 | ||
5.2.4 Schnüffelstoffe/Inebriantia | 80 | ||
5.2.5 Polytoxikomanie | 80 | ||
5.2.6 Nikotin | 81 | ||
5.2.7 Koffein/Teein/Energy Drinks | 83 | ||
5.2.8 Essen | 84 | ||
6 Stoffungebundene Suchtformen: Sucht ohne Drogen | 86 | ||
6.1 Endorphine: Neue Forschungsergebnisse der Neurobiologie – Die Biochemie der Ekstase | 88 | ||
6.2 Spielsucht | 91 | ||
6.3 Essstörungen | 95 | ||
6.3.1 Esssucht (Binge Eating Disorder/Adipositas) | 95 | ||
6.3.2 Ess-Brech-Sucht (Bulimie) | 96 | ||
6.3.3 Magersucht (Anorexie) | 97 | ||
6.4 Arbeitssucht | 99 | ||
6.5 Liebes- und Sex-Sucht | 102 | ||
6.5.1 Liebessucht | 102 | ||
6.5.2 Sex-Sucht | 104 | ||
6.6 Missbrauch von Medien: Fernsehen, Computer, Internet, Handy, Smartphone … | 106 | ||
6.6.1 Fernsehsucht | 108 | ||
6.6.2 Internet-/Online-Sucht | 109 | ||
6.6.3 Handysucht: Das grosse Quasseln | 116 | ||
6.6.4 „Infoholics“ oder: Leben im Zeitraffer | 118 | ||
6.7 Kaufsucht | 119 | ||
6.8 Kleptomanie | 120 | ||
6.9 Sportsucht | 122 | ||
6.10 Der Körper als Überdruckventil: Skin Picking, Trichotillomanie, Tattoos und anderes selbstverletzendes Verhalten | 123 | ||
6.10.1 Skin Picking („Dermatillomanie“) | 123 | ||
6.10.2 „Trichotillomanie“ | 124 | ||
6.10.3 Schmerzvolle Erlösung: Selbstverletzendes Verhalten | 125 | ||
6.10.4 Tattoo- und Piercing-„Sucht“? | 125 | ||
6.10.5 Amputations-Sucht (Body Integrity Identity Disorder, BIID): Das Fremde im eigenen Körper | 126 | ||
6.10.6 Münchhausen- und Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom | 126 | ||
6.11 Extremsituationen | 127 | ||
6.12 Ist das wirklich Sucht? | 128 | ||
6.12.1 Sucht oder Zwang? | 128 | ||
7 Sucht: Ein unabänderliches Schicksal? Zur Frage der Suchtpersönlichkeit | 129 | ||
7.1 Genetische und konstitutionelle Faktoren | 130 | ||
7.2 Die frühkindliche Situation | 131 | ||
7.3 Familientraditionen | 132 | ||
7.4 Adoleszenz/Pubertät: Die Bedeutung der „Peer-Group“ | 132 | ||
7.5 Schule/Universität/berufliche Situation | 132 | ||
7.6 Lebensstile | 133 | ||
7.7 Kulturelles Umfeld | 133 | ||
8 Der Suchtkranke und sein Umfeld: Co-Abhängigkeit | 134 | ||
8.1 Partner und Angehörige von Süchtigen | 135 | ||
8.2 Kinder suchtkranker Eltern | 136 | ||
8.3 Freundeskreis | 138 | ||
8.4 Arbeitskollegen | 139 | ||
8.5 Gesellschaft | 139 | ||
8.6 Kriterien für Co-Abhängigkeit | 139 | ||
9 Die Helfer I: Berufsgruppen | 142 | ||
9.1 Psychologen | 143 | ||
9.2 Ärzte | 143 | ||
9.3 Sozialarbeiter | 143 | ||
9.4 Pädagogen/ Sozialpädagogen | 143 | ||
9.5 Suchtkrankenhelfer/Suchtkrankentherapeuten | 144 | ||
9.6 Weitere Berufsgruppen | 144 | ||
10 Die Helfer II: Beratungs- und Behandlungseinrichtungen und Selbsthilfegruppen | 145 | ||
10.1 Ambulante Beratungs- und Behandlungsangebote | 146 | ||
10.1.1 Beratungs- und Behandlungsstellen | 146 | ||
10.1.2 „Streetwork“: Aufsuchende Drogenhilfe | 146 | ||
10.1.3 Kontaktläden und „Sleep-Ins“ | 147 | ||
10.1.4 Nottelefone für Süchtige | 147 | ||
10.1.5 Methadonprogramme und diamorphingestützte Behandlung | 147 | ||
10.2 Stationäre Therapieeinrichtungen | 147 | ||
10.2.1 Kliniken und Fachkrankenhäuser für Suchtkranke | 147 | ||
10.2.2 Psychiatrische Krankenhäuser | 148 | ||
10.2.3 Drogenlangzeitprogramme | 148 | ||
10.3 Teilstationäre Einrichtungen | 148 | ||
10.3.1 Nachsorgeeinrichtungen | 148 | ||
10.3.2 Tageskliniken | 148 | ||
10.3.3 Betreute Wohngruppen | 148 | ||
10.4 Selbsthilfegruppen und -organisationen, Abstinenzgruppen, Eltern- und Angehörigen-Kreise | 149 | ||
11 Sucht und Wissenschaft | 150 | ||
12 Gesellschaftliche Kosten der Sucht | 152 | ||
12.1 Fakten | 153 | ||
12.2 Kostenträger | 154 | ||
12.3 Krankenkassen/Krankenversicherungen | 154 | ||
12.3.1 Rentenversicherungen | 155 | ||
12.3.2 Andere (z. B. Firmenfonds, Stiftungen, etc.) | 155 | ||
Serviceteil | 156 | ||
Anhang | 157 | ||
Literatur | 161 | ||
Stichwortverzeichnis | 163 |