Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

 

 

 

von: Markus Bühner

Pearson Studium, 2011

ISBN: 9783868940336

Sprache: Deutsch

642 Seiten, Download: 8923 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion



  Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion - 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 1  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort zur 3. Auflage 12  
  1 Einführung 14  
     1.1 Ziel des Buches 15  
     1.2 Testanwendungsbereiche 19  
     1.3 Arten von Tests 21  
        1.3.1 Raven Progressive Matrices 24  
        1.3.2 NEO-FFI und NEO-PI-R 25  
        1.3.3 Thematischer Apperzeptionstest (TAT) 27  
     1.4 Diagnosemöglichkeiten mit Tests 28  
  2 Testtheoretische Grundlagen 30  
     2.1 Gegenstand einer Testtheorie 31  
     2.2 Klassische Testtheorie 40  
        2.2.1 Grundannahmen der Klassischen Testtheorie 42  
        2.2.2 Kritische Anmerkungen zur Klassischen Testtheorie 54  
     2.3 Kurzer Ausblick auf die Probabilistische Testtheorie 58  
     2.4 Haupt- und Nebengütekriterien 59  
        2.4.1 Hauptgütekriterien 59  
        2.4.2 Nebengütekriterien 72  
        2.4.3 Kurzchecklisten zur Testbeurteilung 78  
        2.4.4 Kurzcheckliste zur Testbewertung 79  
  3 Erstellung eines Testentwurfs 84  
     3.1 Festlegung der Art der Indikatoren 86  
     3.2 Festlegen der Zielgruppe 88  
     3.3 Testziel und Entscheidung für eine Konstruktionsstrategie 93  
        3.3.1 Rationale Testkonstruktion 94  
        3.3.2 Externale Testkonstruktion 94  
        3.3.3 Induktive Testkonstruktion 95  
        3.3.4 Prototypenansatz 96  
        3.3.5 Vergleich der Methoden 96  
     3.4 Generieren von Indikatoren und Eingrenzen des Konstrukts 98  
        3.4.1 Erfahrungsgeleitet-intuitiver Ansatz 100  
        3.4.2 Sammlung und Analyse von Definitionen/Literaturrecherche 101  
        3.4.3 Analytisch-empirischer Ansatz 102  
        3.4.4 Personenbezogen-empirische Methode 104  
     3.5 Erstellen einer Definition des Messgegenstandes 106  
     3.6 Wahl des Itemformats 109  
        3.6.1 Gebundene Aufgabenbeantwortung 111  
        3.6.2 Allgemeine Probleme gebundener Itemformate 126  
        3.6.3 Die freie Aufgabenbeantwortung 131  
        3.6.4 Atypische Aufgabenbeantwortung 133  
     3.7 Richtlinien zur Itemformulierung 134  
  4 Reliabilität 142  
     4.1 Wie ist die Reliabilität eines Tests definiert? 143  
     4.2 Voraussetzungen für die Reliabilitätsschätzung 148  
        4.2.1 Modell paralleler und im Wesentlichen paralleler Messungen 150  
        4.2.2 Modell Tau-äquivalenter und im Wesentlichen Tau-äquivalenter Messungen 151  
        4.2.3 Modell Tau-kongenerischer Messungen 152  
     4.3 Methoden der Reliabilitätsschätzung 154  
        4.3.1 Konsistenzmethode 158  
        4.3.2 Paralleltestmethode 159  
        4.3.3 Retestmethode 160  
     4.4 Formeln zur Schätzung der Reliabilität 162  
        4.4.1 Reliabilitätsschätzung durch Testhalbierungskoeffizienten 162  
        4.4.2 Reliabilitätsschätzung durch Konsistenzkoeffizienten 167  
     4.5 Trennschärfen 172  
        4.5.1 Berechnung von Eigentrennschärfen 173  
        4.5.2 Fremdtrennschärfen 178  
     4.6 Faktoren, die die Reliabilität beeinflussen 179  
        4.6.1 Homogenität 179  
        4.6.2 Verteilungsmerkmale der Testkennwerte 179  
        4.6.3 Verschiedene Arten von Messfehlern 180  
     4.7 Möglichkeiten der Reliabilitätsverbesserung 183  
     4.8 Reliabilitätsschätzungen als Ausgangspunkt der psychometrischen Einzelfalldiagnostik 185  
        4.8.1 Vertrauensintervalle um den beobachteten Wert einer individuellen Testleistung 194  
        4.8.2 Bedeutsamkeit von Untertestdifferenzen 200  
        4.8.3 Eine messfehler- und valenzkritische Analyse von Testwertdifferenzen 204  
        4.8.4 Unterscheiden sich die Leistungen einer Person bei einer wiederholten Messung? 207  
        4.8.5 Unterscheiden sich zwei Probanden in ihrer Leistung? 210  
        4.8.6 Richtlinien zur Interpretation von diskrepanten Testbefunden 211  
     4.9 Minderungskorrekturen 213  
  5 Empirische Überprüfung des Testentwurfs und Normierung 216  
     5.1 Itemcodierung und Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 218  
        5.1.1 Durchführung einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 228  
        5.1.2 Ergebnisse einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 229  
     5.2 Reliabilitätsanalyse mit SPSS 236  
        5.2.1 Beispiel einer Item- und Reliabilitätsanalyse mit SPSS 241  
        5.2.2 Itemanalyse mit allen Items der Skala Extraversion 241  
        5.2.3 Itemanalyse der Skala Extraversion unter Ausschluss von Items mit geringer inhaltlicher Passung 250  
        5.2.4 Bewertung der inhaltlichen Passung der Items 253  
     5.3 Zusammenhang zwischen Schwierigkeit, Standardabweichung, Trennschärfe und Reliabilität 258  
     5.4 Norm- und kriteriumsorientierte Testauswertung mit SPSS 262  
        5.4.1 Normorientierte Testauswertung 262  
        5.4.2 Kriteriumsorientierte Testauswertung 282  
  6 Exploratorische Faktorenanalyse 296  
     6.1 Grundgedanke der Faktorenanalyse 300  
        6.1.1 Definitionsgleichung 300  
        6.1.2 Strukturgleichungen 306  
     6.2 Methoden der Faktorenanalyse 310  
        6.2.1 Kommunalitätenproblem 311  
        6.2.2 Methode der Hauptachsenanalyse (PAF) 314  
        6.2.3 Maximum-Likelihood-Faktorenanalyse (ML) 317  
        6.2.4 Vergleich der faktorenanalytischen Methoden mit der Hauptkomponentenmethode 319  
     6.3 Extraktionskriterien für Faktoren 321  
        6.3.1 Explizite Theorie zur Faktorenextraktion 322  
        6.3.2 Eigenwertkriterium größer eins 322  
        6.3.3 Scree-Test nach Cattell 323  
        6.3.4 Parallelanalyse nach Horn 324  
        6.3.5 Minimum-Average-Partial-Test (MAP-Test) 326  
        6.3.6 Modelltest der ML-Faktorenanalyse 327  
        6.3.7 Reduktion der Itemspezifität 328  
     6.4 Rotation 330  
        6.4.1 Geometrische Darstellung der Faktorenanalyse 331  
        6.4.2 Orthogonale Rotation 337  
        6.4.3 Oblique Rotation 339  
     6.5 Faktorwerte 341  
     6.6 Voraussetzungen für die Berechnung einer Faktorenanalyse 343  
     6.7 Kriterien zur Bewertung der Durchführbarkeit einer Faktorenanalyse 347  
     6.8 Faktorenanalyse mit SPSS 351  
     6.9 Beispiel einer Faktorenanalyse mit SPSS 355  
  7 Konfirmatorische Faktorenanalyse 380  
     7.1 Modell der konfirmatorischen Faktorenanalyse 382  
     7.2 Definitionsgleichungen 385  
        7.2.1 Messmodell 386  
        7.2.2 Strukturmodell 389  
     7.3 Strukturgleichungen 392  
     7.4 Identifikationsgleichungen 395  
        7.4.1 Fixierung der Ladungen einer Referenzvariablen bzw. der Fehlervariablen 397  
        7.4.2 Fixierung der Varianz der latenten Variablen 399  
        7.4.3 Parameterfixierung durch Modellannahmen 400  
        7.4.4 Prüfung der Identifizierbarkeit 402  
     7.5 Schätzmethoden 408  
     7.6 Modell-Fit 419  
        7.6.1 Wie erkenne ich, ob ein Modell passt? 419  
        7.6.2 Signifikanztests 420  
        7.6.3 Approximativer Modell-Fit: Fit-Indizes 424  
        7.6.4 Beurteilung von Modellen 428  
        7.6.5 Modifikation von Modellen 429  
     7.7 Voraussetzungen von konfirmatorischen Faktorenanalysen 432  
     7.8 Durchführung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS 435  
     7.9 Beispiel einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS 446  
        7.9.1 Prüfung eines einfaktoriellen Modells 446  
        7.9.2 Prüfung eines zweifaktoriellen Modells 457  
     7.10 Multi-Trait-Multi-Method-Ansatz 463  
     7.11 Das Latent-State-Trait-Modell (LSTM) 465  
        7.11.1 Wodurch verändern sich Messwerte über die Zeit? 465  
        7.11.2 Annahmen 472  
        7.11.3 LSTM mit AMOS 472  
  8 Probabilistische Testtheorie 478  
     8.1 Messen 480  
        8.1.1 Unabhängige Messungen 485  
        8.1.2 Messinstrumente, die einem Messmodell genügen 488  
     8.2 Probabilistische Testmodelle 495  
        8.2.1 Probabilistische Testmodelle für dichotome Itemantworten 496  
        8.2.2 Probabilistische Testmodelle für ordinale Itemantworten 516  
     8.3 Modelltests 529  
        8.3.1 Likelihood-Quotienten-Tests 530  
        8.3.2 Andersen-Test 532  
        8.3.3 Nonparametrische Teststatistik T11 533  
        8.3.4 Likelihood-Quotienten-Test gegen ein saturiertes Modell 534  
        8.3.5 Pearson-X²-Test 535  
        8.3.6 Martin-Löf-Test 539  
        8.3.7 Grafischer Modelltest 540  
        8.3.8 Informationstheoretische Maße 542  
        8.3.9 Axiomatische Modellprüfungen 544  
        8.3.10 Q-Index 544  
     8.4 Adaptives Testen 550  
        8.4.1 Branched-Testing 550  
        8.4.2 Tailored-Testing 551  
     8.5 Einführung in WINMIRA 558  
     8.6 Anwendungsbeispiele des Rasch-Modells 562  
        8.6.1 Beispiel eines ordinalen Rasch-Modells mit WINMIRA 563  
        8.6.2 Erstes Beispiel eines ordinalen Mixed-Rasch-Modells mit WINMIRA 589  
        8.6.3 Zweites Beispiel eines ordinalen Mixed-Rasch-Modells mit WINMIRA 592  
  9 Probleme der Testkonstruktion 604  
  Literaturverzeichnis 610  
     A 610  
     B 610  
     C 613  
     D 614  
     E 614  
     F 615  
     G 616  
     H 617  
     J 618  
     K 618  
     L 620  
     M 620  
     N 622  
     O 623  
     P 623  
     R 624  
     S 625  
     T 627  
     V 628  
     W 628  
     Y 629  
     Z 629  
  Namensregister 632  
     A 632  
     B 632  
     C 632  
     D 633  
     E 633  
     F 633  
     G 633  
     H 633  
     J 634  
     K 634  
     L 634  
     M 634  
     N 635  
     O 635  
     P 635  
     R 635  
     S 636  
     T 636  
     V 636  
     W 636  
     Y 637  
     Z 637  
  Stichwortverzeichnis 638  
     Numerisch 638  
     A 638  
     B 638  
     C 638  
     D 638  
     E 638  
     F 639  
     G 639  
     H 639  
     I 639  
     K 639  
     L 640  
     M 640  
     N 640  
     O 640  
     P 640  
     Q 640  
     R 640  
     S 641  
     T 641  
     U 641  
     V 641  
     W 641  
     Z 641  
  Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. 0  
  Copyright 642  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek