Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung - Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven.

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung - Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven.

 

 

 

von: Johannes Eurich

Campus Verlag, 2008

ISBN: 9783593385778

Sprache: Deutsch

481 Seiten, Download: 2759 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung - Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven.



  Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  1 Einleitung 14  
     1.1 Der Fokus auf Gerechtigkeit 17  
     1.2 Gerechtigkeit und der moderne Sozialstaat 20  
     1.3 Gerechtigkeit – begriffliche Vorklärungen 24  
     1.4 Zum Aufbau der Arbeit 28  
     1.5 Der Begriff »Behinderung« 35  
  Teil I Sozialphilosophische Orientierung 40  
     1 Gerechtigkeit als Fairness – die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls 42  
        1.1 Die Wahl von Gerechtigkeitsgrundsätzen 45  
        1.2 Die Herleitung von Verteilungsgerechtigkeit 48  
        1.3 Würdigung und Kritik der Gerechtigkeitstheorie von Rawls 52  
        1.4 Zwischenfazit 72  
     2 Gerechtigkeit als Fairness auch für Menschen mit Behinderung? 76  
        2.1 Kritik der Rawlsschen Kooperationsgemeinschaft 77  
     3 Soziale Bedingungen von Freiheit und Gleichheit 96  
        3.1 Gleichheit als soziales Verhältnis 97  
        3.2 Gleichheit in Verteilungs- und Anerkennungsperspektive 100  
        3.3 Selbstachtung und gleiche soziale Beziehungen 106  
        3.4 Gleichheit und Freiheit 110  
        3.5 Zwischenfazit 113  
     4 Die Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit 117  
        4.1 Vergleich von Daniels’ und Andersons Gewährleistungsideen 117  
        4.2 Soziale Dienste als Grundgut? 119  
        4.3 Die Vereinbarkeit der Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit mit Rawls’ Gerechtigkeitstheorie 120  
        4.4 Die Konkretisierung der Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit 125  
     5 Gerechtigkeitsziele und Gerechtigkeitskriterien 132  
        5.1 Gleichheit und ihre Ziele 134  
        5.2 Kriterien der Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung 138  
        5.3 Zwischenfazit 169  
  Teil II Die Schattenseite der liberalen Gerechtigkeitstradition in philosophischer und theologischer Perspektive 172  
     1 Der strukturelle Zusammenhang zwischen Kontraktualismus, Normalisierung und Behinderung 174  
        1.1 Der Vertragsgedanke als Grundlage individueller Rechte 174  
        1.2 Die moderne Erfahrung des Behindertseins 175  
        1.3 Die grundsätzliche Spannung liberaler Gerechtigkeitskonzeptionen im Blick auf Menschen mit Behinderung 186  
        1.4 Asymmetrische Beziehungen und Fürsorge 189  
     2 Die Konstruktion von Behinderung 201  
        2.1 Behinderung als soziale Konstruktion 201  
        2.2 Ethische Relevanz der sozialen Konstruktion von Behinderung 207  
        2.3 Fachspezifische Deutungen von Behinderung am Beispiel der Definition von geistiger Behinderung 209  
     3 Gerechtigkeit, Differenz des Anderen und Teilhabe 237  
        3.1 Teilhabe als kulturelle Gleichwertigkeit – der Ansatz der Disability Studies 239  
        3.2 Gleichheit und Differenz 242  
        3.3 Folgerungen für das Verhältnis von Gleichheit und Differenz 247  
        3.4 Exkurs: Geschlecht und Behinderung 249  
     4 Zwischenfazit: Kritische Bündelung der Perspektiven 253  
     5 Gerechtigkeit und Teilhabe – Impulse aus theologischer Perspektive 266  
        5.1 Teilhabe und das biblische Gerechtigkeitsverständnis 267  
        5.2 Vorrang für die Armen 272  
        5.3 Nächstenliebe als Korrektiv 275  
        5.4 Offene Fragen der Liebe74 279  
  Teil III Theologische Orientierung 282  
     1 Anthropologische Einsichten zu Menschsein und Behinderung in Bibel und Theologie 284  
        1.1 Gottebenbildlichkeit und die Würde des Menschen 285  
        1.2 Die Hinfälligkeit menschlichen Lebens 303  
        1.3 Biblische Impulse zu Behinderung und Krankheit 311  
        1.4 Differenzierungen zwischen Gesundheit, Krankheit und Behinderung, Heil und Heilung 322  
     2 Exkurs: Die Rede vom behinderten Gott 348  
        2.1 Eieslands Theologie der Behinderung 348  
        2.2 Kritische Würdigung 351  
     3 Ethische Implikationen 357  
        3.1 Christliches Freiheitsverständnis und die Autonomie des modernen Menschen 358  
        3.2 Leiblichkeit, Behinderung und die relationale Sicht von Personalität 366  
        3.3 Impulse aus der Rechtfertigungslehre für den Schutz der Würde des behinderten Menschen 372  
        3.4 Gesundheit als objektives Wohl des Menschen und der individuelle Sinn einer Behinderung unter Anschluss an theologische Deutungen 377  
  Teil IV Weiterführende Perspektiven für Forschung und Sozialpolitik 386  
     1 Summative Zusammenführung der unterschiedlichen Argumentationsstränge 388  
     2 Offene Fragen und Desiderata 393  
        2.1 Gerechtigkeit und Anerkennung 394  
        2.2 Gesundheit, Krankheit und Behinderung 395  
        2.3 Gleichheit und Differenz 397  
        2.4 Soziale Konstruktion von Behinderung 398  
        2.5 Grenzen der Liebe 399  
        2.6 Anthropologische Voraussetzungen des Liberalismus 400  
     3 Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihre sozialpolitische Umsetzung 403  
        3.1 Daten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland 404  
        3.2 Sozialstaatliche Leistungen für Menschen mit Behinderung 411  
        3.3 Finanzierungsfragen und neue sozialpolitische Instrumente77 422  
     4 Ausblick 436  
  Literatur 440  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek