Psychologie der Freiwilligenarbeit - Motivation, Gestaltung und Organisation

Psychologie der Freiwilligenarbeit - Motivation, Gestaltung und Organisation

 

 

 

von: Theo Wehner, Stefan Güntert

Springer-Verlag, 2015

ISBN: 9783642552953

Sprache: Deutsch

302 Seiten, Download: 5024 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Psychologie der Freiwilligenarbeit - Motivation, Gestaltung und Organisation



  Vorwort 5  
  Autoren- und Herausgeberportraits 9  
  Inhaltsverzeichnis 14  
  I 18  
     Freiwilligkeit als Arbeitstätigkeit 18  
        Kapitel-1 20  
           Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeits- und Organisationspsychologie 20  
              1.1 Begriffsklärung 21  
                 1.1.1 Begriffsvarianten 21  
                 1.1.2 Referenzdefinition 22  
                 1.1.3 Abgrenzungen 23  
              1.2 Statistiken 24  
                 1.2.1 European Quality of Life Survey (EQLS) 25  
                 1.2.2 Der deutsche Freiwilligensurvey 26  
                 1.2.3 Der Schweizer Freiwilligenmonitor 27  
                 1.2.4 Grenzen repräsentativer Freiwilligenbefragungen 28  
              1.3 Frei-gemeinnützige Tätigkeit vs. Erwerbsarbeit 28  
                 1.3.1 Im EU-Raum ist Lebenszufriedenheit beschäftigungsabhängig 29  
                 1.3.2 In Deutschland ist die Erwerbsarbeit »mittelmäßig« – »Gute Arbeit« selten! 30  
                 1.3.3 In der Schweiz macht die Erwerbsarbeit nicht nur zufrieden, sie führt auch in die Resignation 31  
              1.4 Theorie: Vom Sinn in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit 32  
                 1.4.1 Hannah Arendt: Arbeiten, Herstellen und Handeln 32  
                 1.4.2 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Tätigkeitstheorie 33  
                 1.4.3 Sinngenerierung in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit 35  
              Literatur 37  
        Kapitel-2 40  
           Über Besonderheiten der Freiwilligenarbeit im Vergleich zur Erwerbsarbeit 40  
              2.1 Fokus dieses Beitrags 41  
              2.2 Commitment und Involvement in der Freiwilligen- und der Erwerbsarbeit 42  
              2.3 Freiwilligen- und Erwerbsarbeit in direktem Vergleich 44  
                 2.3.1 Vorgehen und Stichprobe 44  
                 2.3.2 Struktur der zuzuordnenden Aussagen 46  
                 2.3.3 Ergebnisse 47  
              2.4 Besonderheiten der Freiwilligenarbeit – reflektiert vor dem Hintergrund tätigkeits- und rollentheoretischer Begriffe 49  
                 2.4.1 Was tun Freiwillige, wenn sie tätig sind? 50  
                 2.4.2 Für wen oder was sind Freiwillige tätig? 51  
              2.5 Das (Konflikt-)Potenzial der Freiwilligenarbeit 52  
              Literatur 54  
        Kapitel-3 55  
           »Gute Arbeit«: Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit? 55  
              3.1 Für eine Perspektivenerweiterung in der Erwerbsarbeits- und der Freiwilligenforschung 56  
              3.2 Forschungsziele und Fragestellung 58  
              3.3 Wer nahm an der Untersuchung teil? 58  
              3.4 Erhebung persönlicher Konstrukte: narrative Grid-Interviews 59  
              3.5 Gang der Analyse und Ergebnisse 60  
                 3.5.1 Einzelfallauswertung 60  
                 3.5.2 Stichprobenbezogene Datenauswertung 61  
              3.6 Schlussfolgerung 68  
              3.7 Diskussion 69  
              Literatur 70  
  II 73  
     Motivation 73  
        Kapitel-4 75  
           Motive für Freiwilligenarbeit – der funktionale Ansatz am Beispiel eines generationenübergreifenden Projekts 75  
              4.1 Die »Multifunktionalität« der Freiwilligenarbeit 76  
                 4.1.1 Altruismus versus Egoismus 76  
                 4.1.2 Der funktionale Ansatz 76  
              4.2 Das freiwillige Engagement älterer Menschen 79  
                 4.2.1 Gesellschaftliches und individuelles Potenzial 79  
                 4.2.2 Motive älterer Freiwilliger 80  
              4.3 »Generationen im Klassenzimmer« 81  
                 4.3.1 Hintergrund und Gestaltung des Angebots 82  
                 4.3.2 Der Erfolg des Angebots und seine Erklärung 83  
                 4.3.3 Die Motive aus vergleichender Perspektive 85  
              4.4 Bilanz und Ausblick 88  
              Literatur 91  
        Kapitel-5 93  
           Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit 93  
              5.1 Ausgangspunkt: Freies Wollen freiwillig Tätiger 94  
              5.2 Grundzüge der Selbstbestimmungstheorie 95  
                 5.2.1 Intrinsische Motivation 96  
                 5.2.2 Internalisierung extrinsischer Motivation 97  
                 5.2.3 Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse 99  
              5.3 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie 100  
              5.4 Motivationsqualität und erfolgreiche Freiwilligenarbeit 103  
              5.5 Motivationsqualität verschiedener Beweggründe 103  
              5.6 Gestaltung und Organisation selbstbestimmter Freiwilligenarbeit 106  
              Literatur 109  
        Kapitel-6 110  
           Soziale Gerechtigkeit – ein eigenständiges Motiv für Freiwilligenarbeit 110  
              6.1 Subjektive Gerechtigkeitsaspekte menschlichen Handelns 111  
              6.2 Soziale Gerechtigkeit und Freiwilligenarbeit 111  
              6.3 Die Analyse von Freiwilligenarbeit in der Gerechtigkeitspsychologie 113  
              6.4 Das Gerechtigkeitsmotiv in der Freiwilligenforschung 116  
                 6.4.1 Funktionen der Freiwilligenarbeit 116  
                 6.4.2 Die soziale Gerechtigkeitsfunktion: Entwicklung und Analyse 118  
              6.5 Handlungsempfehlungen für Freiwilligenforschung und Praxis 120  
              6.6 Ausblick und weiterführende Forschungsfragen 121  
              Literatur 122  
        Kapitel-7 124  
           Hält Freiwilligenarbeit gesund? Erklärungsansätze und kontextuelle Faktoren 124  
              7.1 Grundsätzliches 125  
                 7.1.1 Arbeit und Gesundheit 125  
                 7.1.2 Gesundheitsbegriff und psychosoziale Ressourcen 126  
                 7.1.3 Freiwilligenarbeit und Gesundheit: warum und wann? 126  
              7.2 Erklärungsansätze: Warum ist Freiwilligenarbeit gesundheitsförderlich? 128  
                 7.2.1 Soziale Eingebundenheit, Sinnstiftung und positive emotionale Befindlichkeit 129  
                 7.2.2 Lebensrollen 129  
                 7.2.3 Physische Reaktionen und gesundheitsbewusstes Verhalten 130  
              7.3 Kontextuelle Faktoren: Wann ist Freiwilligenarbeit gesundheitsförderlich? 131  
                 7.3.1 Alter der Freiwilligen 131  
                 7.3.2 Die Einsatzdauer des freiwilligen Engagements 132  
                 7.3.3 Soziale Integration der Freiwilligen 133  
                 7.3.4 Physische und psychische Ressourcen 133  
                 7.3.5 Motive und ihre gesundheitsförderlichen Auswirkungen 133  
              7.4 Eigene Forschung 134  
              7.5 Diskussion und Ausblick 136  
                 7.5.1 Gesundheitsförderung oder Selektionsprozess? 136  
                 7.5.2 Freiwilligkeit: Komplementierung oder Kompensation? 137  
                 7.5.3 Handlungsempfehlungen für die Praxis 138  
                 7.5.4 Neue Forschungswege 139  
              7.6 Schlussbemerkung 140  
              Literatur 140  
  III 143  
     Gestaltung und Organisation 143  
        Kapitel-8 145  
           Gestaltung von Aufgaben und organisationalen Rahmenbedingungen in der Freiwilligenarbeit 145  
              8.1 Freiwilligenforschung aus psychologischer Perspektive 146  
              8.2 Vernachlässigte Bedeutung der Aufgaben und Organisation 147  
              8.3 Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie 148  
                 8.3.1 Die Bedeutung der Aufgaben 148  
                 8.3.2 Arbeit und Organisation 150  
                 8.3.3 Woran kann man erfolgreiche Gestaltung erkennen? 152  
              8.4 Die erfolgreiche Gestaltung von Freiwilligenarbeit: Eine empirische Studie 153  
                 8.4.1 Ausprägungen von Aufgabenmerkmalen, organisationalen Merkmalen und Indikatoren nachhaltigen Engagements 154  
                 8.4.2 Welche Gestaltungsmerkmale haben Einfluss auf nachhaltiges Engagement? 157  
              8.5 Zusammenfassung, Unerwartetes und praktische Handlungsempfehlungen 160  
              Literatur 161  
        Kapitel-9 164  
           Gerechtigkeitserleben im organisationalen Kontext der Freiwilligenarbeit 164  
              9.1 Gerechtigkeitserleben in Organisationen 165  
              9.2 Dimensionen organisationaler Gerechtigkeit 166  
              9.3 Zur Übertragbarkeit der organisationalen Gerechtigkeitsdimensionen 167  
              9.4 Eine empirische Studie zur AOG 169  
                 9.4.1 AOG innerhalb einer Menschenrechtsorganisation 170  
                 9.4.2 Ausprägungen der AOG und der Indikatoren nachhaltigen Engagements 171  
                 9.4.3 Zusammenhänge zwischen AOG und den Indikatoren nachhaltigen Engagements 172  
              9.5 Empirische Befunde zu illegitimen Aufgaben in der Freiwilligenarbeit 173  
                 9.5.1 Illegitime Aufgaben in der Freiwilligenarbeit 173  
                 9.5.2 Stichprobe und Ausprägungen der illegitimen Aufgaben 175  
                 9.5.3 Zusammenhänge zwischen illegitimen Aufgaben, motivationalen Grundbedürfnisse und den Indi 175  
              9.6 Handlungsempfehlungen und Ausblick 177  
              Literatur 179  
        Kapitel-10 182  
           Verbessert Freiwilligenarbeit die »Work-Life-Balance«? 182  
              10.1 Work-Life- oder Life-Domain-Balance: Um was geht es? 183  
              10.2 Die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche und die Bedeutung der Freiwilligenarbeit 185  
                 10.2.1 Interaktionen von unterschiedlichen Lebensbereichen 186  
                 10.2.2 Die Bedeutung der Freiwilligentätigkeit als psychosoziale Ressource 188  
              10.3 Erkenntnisse aus eigener Forschung 190  
              Literatur 192  
        Kapitel-11 194  
           Palliative Care – die Einbindung und Koordination der Freiwilligen 194  
              11.1 Akteure im Spannungsfeld der letzten Lebensphase 195  
              11.2 Die Koordination von Freiwilligkeit im Rahmen der ambulanten Palliativversorgung – eine Widerspenstige und ihre Zähmung? 195  
                 11.2.1 Welche Fragen sollten beantwortet werden? 197  
                 11.2.2 Nutzenaspekte und Hindernisse von Freiwilligenarbeit 197  
                 11.2.3 Das Setting »ambulante Palliative Care« als interorganisationales Gestaltungsfeld 199  
                 11.2.4 Organisationale Aufgabenanalyse: Koordination, Orientierung und Motivation 200  
                 11.2.5 Handlungsfelder für die ambulante Palliative Care 202  
                 11.2.6 Ausblick: Auf dem Weg zur »Zähmung« der Widerspenstigen … 204  
              Literatur 204  
  IV 206  
     Gesellschaftlicher Kontext 206  
        Kapitel-12 208  
           Neue Formen der Freiwilligenarbeit 208  
              12.1 Drei Entwicklungen zu neuen Formen der Freiwilligenarbeit 209  
              12.2 Eventfreiwilligenarbeit 211  
                 12.2.1 Bedeutung 211  
                 12.2.2 Wer engagiert sich in eventbezogenen Formen der Freiwilligenarbeit? 212  
                 12.2.3 Motivation von Eventfreiwilligen 213  
                 12.2.4 Tätigkeitsgestaltung in der Eventfreiwilligenarbeit 217  
                 12.2.5 Implikationen für Freiwilligenkoordinatoren und -manager 219  
              12.3 Voluntourismus 220  
                 12.3.1 Bedeutung 221  
                 12.3.2 Wer engagiert sich als Voluntourist? 222  
                 12.3.3 Motivation von Voluntouristen 223  
                 12.3.4 Tätigkeit und Erlebnis vor Ort 226  
                 12.3.5 Fazit 228  
              12.4 Neue Formen der Freiwilligenarbeit – Chance oder Bedrohung? 229  
              Literatur 230  
        Kapitel-13 234  
           Das »Schweizer Milizsystem«: Engagement von Bürgern in Schule, Kirche und politischer Gemeinde 234  
              13.1 Bürgerschaftliches Engagement: Freiwilligkeit für das demokratische Gemeinwesen 235  
                 13.1.1 Bürgerschaftliches Engagement in der Schweiz: Zur Entstehung und Ideengrundlage des Schweizer Milizsystems 237  
                 13.1.2 Aktuelle Herausforderungen: schwindendes Engagement im Milizsystem und dessen mögliche Ursachen 238  
                 13.1.3 Durch Bürgersinn, Gemeinsinn oder Wir-Sinn zur Miliztätigkeit? 239  
                 13.1.4 Empirische Befundlage zur Miliztätigkeit 240  
              13.2 Die Besonderheiten der Miliztätigkeit 241  
              13.3 Eigene Studienergebnisse zu Miliztätigen im Kanton Zürich 245  
                 13.3.1 Wer sind die Miliztätigen? 245  
                 13.3.2 Die Motivation der Miliztätigen 245  
                 13.3.3 Erwerbsarbeit oder Freiwilligentätigkeit – wo wird die Miliztätigkeit verortet? 250  
                 13.3.4 Anerkennung der Miliztätigkeit 251  
                 13.3.5 Erfolgsfaktoren für die Zufriedenheit mit der Miliztätigkeit 253  
              13.4 Diskussion 255  
              Literatur 258  
        Kapitel-14 260  
           Ein deutsch-schweizerischer Vergleich von Motiven (potenziell) Freiwilliger 260  
              14.1 Motive und Kontext der Freiwilligenarbeit 261  
              14.2 Theoretischer Hintergrund 262  
                 14.2.1 Der funktionale Ansatz zur Erklärung von Freiwilligenarbeit 262  
                 14.2.2 Gerechtigkeit als Motiv von Freiwilligenarbeit 263  
                 14.2.3 Gesellschaftspolitische Motive von Freiwilligenarbeit in Deutschland und der Schweiz 263  
                 14.2.4 Was motiviert unterschiedliche Gruppen von Menschen zur Freiwilligenarbeit? 264  
              14.3 Methodisches Vorgehen bei der Befragung 265  
                 14.3.1 Wer wurde befragt? 265  
                 14.3.2 Was und wie wurde gemessen? 266  
              14.4 Ergebnisse des Motivvergleichs 267  
                 14.4.1 Motive von Freiwilligenarbeit 267  
                 14.4.2 Gruppenunterschiede 269  
                 14.4.3 Zusammenfassung der Befunde 271  
              14.5 Diskussion und Ausblick 272  
              Literatur 274  
        Kapitel-15 277  
           Der Einfluss struktureller und kultureller Faktoren auf die Motivation Freiwilliger – ein Ländervergleich 277  
              15.1 Gesellschaftlicher Kontext und freiwilliges Engagement 278  
                 15.1.1 Gesellschaftlicher Kontext und Engagementquote 278  
                 15.1.2 Gesellschaftlicher Kontext und Motivation zum Engagement 280  
              15.2 Studie: Freiwilligenarbeit beim Roten Kreuz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz 284  
                 15.2.1 Methode und Stichprobe 285  
                 15.2.2 Ergebnisse und Diskussion 285  
              15.3 Fazit 288  
              15.4 Implikationen 289  
              Literatur 290  
  Serviceteil 292  
     Statistische und methodische Begriffe 293  
     Stichwortverzeichnis 300  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek