Coaching Theorie - Eine Einführung
von: Michael Loebbert
Springer-Verlag, 2015
ISBN: 9783658084387
Sprache: Deutsch
176 Seiten, Download: 2773 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Warum das Buch geschrieben wurde | 6 | ||
Dank | 10 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 12 | ||
Zum Autor | 15 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 16 | ||
Kapitel-1 | 17 | ||
Der handlungstheoretische Ausgangspunkt | 17 | ||
Das Vorhaben des Buches | 17 | ||
Gliederung des Buches | 18 | ||
Der Ausgangspunkt | 20 | ||
Theorie und Praxis im Coaching | 20 | ||
In der Praxis leistungsfähige Theorie | 20 | ||
Leistungsfähige Praxis | 21 | ||
Coaching-Theorie | 23 | ||
Zentralität des Handlungskonzepts | 26 | ||
Pragmatik der Freiheit | 27 | ||
Primat der Praxis | 28 | ||
Demokratische Legitimation | 29 | ||
Freiheit als Zweck im Coaching | 30 | ||
Kapitel-2 | 34 | ||
Was Coaches tun | 34 | ||
Persönliche Prozessberatung | 34 | ||
Coaching als Beratung | 34 | ||
Persönliche Form der Prozessberatung | 35 | ||
Erfolg als Zweckbestimmung | 37 | ||
Helfende Beziehung | 38 | ||
Intervenieren | 40 | ||
Interventionen sind Angebote für Klientinnen und Klienten | 41 | ||
Der Coaching-Prozess | 43 | ||
Die Verantwortung der coachenden Person | 49 | ||
Praktische Untersuchung | 50 | ||
Reflektierende Praktiker | 50 | ||
Handlungslernen des Coachs | 53 | ||
Organisation des Handlungslernens | 55 | ||
Kapitel-3 | 58 | ||
Das Handeln des Klienten | 58 | ||
Allgemeine Handlungstheorie | 58 | ||
Allgemeine, disziplinäre und sektorale Handlungstheorie | 60 | ||
Systemtheoretische Konzepte | 63 | ||
Systemische Handlungstheorie | 63 | ||
Lösungsfokus | 66 | ||
Haltung, Intuition und Wertschätzung | 68 | ||
Ressourcenfokus | 70 | ||
Kohärenz und Konsistenz | 71 | ||
Neurosystemische Modellierung | 72 | ||
Konzepte psychologischer Handlungstheorie | 75 | ||
Selbstwirksamkeit und Selbstzuschreibung | 76 | ||
Motivation und Handeln | 77 | ||
Psychologisches Prozessmodell | 79 | ||
Leistung | 81 | ||
Handlungs- und Fähigkeitslernen | 84 | ||
Psychologie der Stärken | 86 | ||
Konzepte für Veränderung und Entwicklung | 88 | ||
Veränderung | 88 | ||
Entwicklung | 90 | ||
Eine Spirale als Entwicklungsmetapher | 91 | ||
Resilienz als Konflikt- und Krisenkompetenz | 93 | ||
Psychodynamik | 94 | ||
Bewusst – unbewusst | 95 | ||
Abwehrmechanismen | 96 | ||
Widerstand | 97 | ||
Übertragung | 97 | ||
Psychologische Metamodelle | 100 | ||
Persönlichkeit | 100 | ||
Metakognitionen | 101 | ||
Identität und Selbst | 101 | ||
Psychische Störung | 102 | ||
Psychologische Wirkfaktoren | 102 | ||
Ressourcenaktivierung | 103 | ||
Helfende Beziehung | 104 | ||
Zielklärung | 105 | ||
Bewältigung | 105 | ||
Themenaktualisierung | 105 | ||
Handeln in Organisationen | 106 | ||
Organisationssoziologische Konzepte | 107 | ||
Primary task | 107 | ||
Funktionale Organisation | 108 | ||
Stakeholders, Anspruchsgruppen | 109 | ||
Rollen in Organisationen | 109 | ||
Organisationsdynamische Konzepte | 111 | ||
Gruppendynamik | 111 | ||
Phasen der Organisationsentwicklung und ihre Verfallsformen | 112 | ||
Organisationales Handeln | 115 | ||
Führung und Management | 116 | ||
Kultur | 116 | ||
Konflikte | 117 | ||
Praxisfelder im Handeln des Klienten | 119 | ||
Das Praxisfeld des Klienten | 119 | ||
Praxisfelder aus Sicht des Coachs | 120 | ||
Der Unterschied der Praxisfelder in den Coaching-Phasen | 121 | ||
Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern | 123 | ||
Kapitel-4 | 126 | ||
Coaching-Prozesse führen | 126 | ||
Sensemaking | 126 | ||
Das Erleben des Klienten als Ausgangspunkt | 126 | ||
Angewandte Geschichten | 127 | ||
Anwendung von Tools | 130 | ||
Kritische Momente | 131 | ||
Coachable Moments | 132 | ||
Erleben bedeutsamer Momente | 133 | ||
Prozessdesign | 134 | ||
Horizontales Design: das Handlungslernen des Klienten | 134 | ||
Vertikales Design | 136 | ||
Dramaturgie des Prozesses | 137 | ||
Coaching kontextualisieren | 140 | ||
Coaching-Programme | 141 | ||
Professional Service | 142 | ||
Coaching als Dienstleistung | 142 | ||
Professionalität im Coaching | 145 | ||
Kapitel-5 | 148 | ||
Next Coaching | 148 | ||
Wie Coaching entstanden ist | 148 | ||
Coaching in der nächsten Gesellschaft | 148 | ||
Vorläufer und Geschichte | 150 | ||
Coachen und Beraten | 152 | ||
Coaching als Innovation | 152 | ||
Coaching- und Beratungs-Systeme | 154 | ||
Coaching-Elemente in anderen Handlungsformen | 155 | ||
Führung | 155 | ||
Lehre und Unterricht | 156 | ||
Training | 156 | ||
Therapie | 156 | ||
Grenzen von Coaching | 157 | ||
Nächste Herausforderungen | 158 | ||
Theoriebildung und Coaching-Forschung | 158 | ||
Handlungsforschung | 159 | ||
Wirksamkeit von Coaching | 159 | ||
Psychologische und sozialwissenschaftliche Konzepte | 160 | ||
System- und Programmforschung | 160 | ||
Weiterbildung Differenzieren | 161 | ||
Coaching-Praxis weiter professionalisieren | 162 | ||
Literatur | 164 | ||
Stichwortverzeichnis | 174 |