
Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren - Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag
von: Anna Julia Wittmann
ERNST REINHARDT VERLAG, 2015
ISBN: 9783497602001
Sprache: Deutsch
216 Seiten, Download: 4255 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren - Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen | 17 | ||
1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins | 17 | ||
1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle | 18 | ||
1.3 Sicherheit und Orientierung in der Beziehung | 18 | ||
2 Notwendige Handlungs-kompetenzen pädagischer Fachkräfte | 19 | ||
2.1 Fachkompetenzen (FK) | 19 | ||
Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern | 19 | ||
Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren | 21 | ||
Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen | 21 | ||
Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen | 22 | ||
Grundlagen der Traumapädagogik | 23 | ||
2.2 Methodenkompetenzen (MK) | 25 | ||
Sexualaufklärung | 25 | ||
Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen | 26 | ||
Förderung der sozialen Kompetenz | 28 | ||
Psychoedukation | 29 | ||
Hilfen zur Selbstregulation | 30 | ||
2.3 Sozial- und Selbstkompetenzen (SSK) | 30 | ||
Leitlinien der Gesprächsführung | 30 | ||
Stärkung der eigenen wertschätzenden und und empathischen Haltung | 31 | ||
Eigene Entlastung | 34 | ||
Selbstreflexion | 36 | ||
Professionelles Handeln in der Interaktion | 38 | ||
3 Voraussetzungen gelingender Tertiärprävention | 40 | ||
Modul 1: Über sexuellen Missbrauch sprechen | 45 | ||
FK1: Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern | 46 | ||
Definition | 46 | ||
Rechtliche Regelungen | 50 | ||
Das Ausmaß von sexuellem Missbrauch | 51 | ||
Die TäterInnen und ihre Strategien | 53 | ||
MK1: Sexualaufklärung | 59 | ||
Begriffsbestimmungen | 60 | ||
Wichtige Erfahrungen und Botschaften für Kinder | 61 | ||
Themen sinnvoller Sexualerziehung | 62 | ||
Didaktisches Material | 66 | ||
SSK1: Leitlinien der Gesprächsführung | 68 | ||
Ängste betroffener Kinder vor einem Gespräch | 68 | ||
Hilfreiche Reaktionen im Gespräch | 69 | ||
Handlungsschritte nach einem ersten Gespräch | 73 | ||
Modul 2: Belastungsfolgen erkennen und lindern | 77 | ||
FK 2: Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren | 78 | ||
Sonstige Lebensbedingungen des Kindes | 78 | ||
Tatumstände | 83 | ||
Auswirkungen in unterschiedlichen Lebensphasen | 85 | ||
Geschlechtsunterschiede | 90 | ||
MK 2: Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen | 91 | ||
Die Bedeutung der Wahrnehmung von Gefühlen und Empfindungen | 91 | ||
Eingehen auf Befindlichkeitsäußerungen von Kindern | 93 | ||
Angebote zur Stärkung der Selbstwahrnehmung von Kindern | 95 | ||
Didaktisches Material | 98 | ||
SSK 2: Stärkung der eigenen wertschätzenden und empathischen Haltung | 100 | ||
Grundlegende Merkmale der Haltung | 100 | ||
Verwirklichung von Wertschätzung | 102 | ||
Verwirklichung von Empathie | 104 | ||
Der Blick auf die Einzigartigkeit und die Vielfältigkeit betroffener Kinder | 106 | ||
Modul 3: Ein förderliches Miteinander gestalten | 107 | ||
FK 3: Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen | 107 | ||
Verlauf der sexuellen Entwicklung von Kindern | 108 | ||
Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen | 111 | ||
Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen | 116 | ||
MK 3: Förderung der sozialen Kompetenz | 120 | ||
Regeln für grenzwahrende Interaktionen in Kinder- und Jugendgruppen | 120 | ||
Die Förderung des Setzens und Achtens von Grenzen | 122 | ||
Didaktisches Material | 128 | ||
SSK 3: Eigene Entlastung | 129 | ||
Selbstfürsorge | 130 | ||
Kollegiale Fallbesprechung | 132 | ||
Kooperation und Vernetzung | 133 | ||
Modul 4: Traumata erkennen und verstehen | 136 | ||
FK 4: Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen | 136 | ||
Begriffsklärungen | 137 | ||
Psychobiologische Prozesse während traumatischer Ereignisse | 139 | ||
Die traumatische Reaktion | 142 | ||
Mögliche Langzeitfolgen traumatischer Erlebnisse bei Kindern | 145 | ||
Schlussfolgerungen für den pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern | 147 | ||
MK 4: Psychoedukation | 150 | ||
Unterstützung von Selbstverstehen und Selbstakzeptanz traumatisierter Kinder | 150 | ||
Erarbeitung eines traumaspezifischen Symptomverstehens mit Bezugspersonen | 152 | ||
Beispiele psychoedukativer Erläuterungen für Kinder | 154 | ||
SSK 4: Selbstreflexion | 158 | ||
Definition und Ziele von Selbstreflexion | 159 | ||
Überprüfung der Übereinstimmung von explizit und implizit vermittelten Botschaften | 160 | ||
Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und dem Thema „Sexualität“ | 162 | ||
Umgang mit dem eigenen Schrecken und mit eigenen Grenzen | 164 | ||
Reflexion kritischer Interaktionssituationen | 165 | ||
Modul 5: Mit Trauma-Symptomen umgehen | 169 | ||
FK 5: Grundlagen der Traumapädagogik | 169 | ||
Entstehung und Bezüge der Traumapädagogik | 170 | ||
Herstellen von Sicherheit | 171 | ||
Förderung der Bindungs- und Beziehungsfähigkeit | 173 | ||
Ressourcenorientierung | 175 | ||
MK 5: Hilfen zur Selbstregulation | 178 | ||
Voraussetzungen | 178 | ||
Reduzieren der hohen Erregung | 179 | ||
Vermeiden von Flashbacks | 183 | ||
Stoppen von Dissoziationen | 185 | ||
SSK 5: Professionelles Handeln in der Interaktion | 188 | ||
Allgemeine Hinweise zur Vermittlung korr | 188 | ||
Stärkung des Selbstwertgefühls | 190 | ||
Ermöglichen von Partizipation | 192 | ||
Überwinden destruktiver Interaktionsmust | 194 | ||
Anhang: Ergänzende Informationen zur empirischen Fundierung des Buches | 197 | ||
Literatur | 200 | ||
Sachregister | 214 | ||
Online-Zusatzmaterial | 217 |