Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren - Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren - Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag

 

 

 

von: Anna Julia Wittmann

ERNST REINHARDT VERLAG, 2015

ISBN: 9783497602001

Sprache: Deutsch

216 Seiten, Download: 4255 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren - Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag



  Inhalt 5  
     Einleitung 11  
     1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen 17  
        1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins 17  
        1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle 18  
        1.3 Sicherheit und Orientierung in der Beziehung 18  
     2 Notwendige Handlungs-kompetenzen pädagischer Fachkräfte 19  
        2.1 Fachkompetenzen (FK) 19  
           Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern 19  
           Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren 21  
           Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen 21  
           Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen 22  
           Grundlagen der Traumapädagogik 23  
        2.2 Methodenkompetenzen (MK) 25  
           Sexualaufklärung 25  
           Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen 26  
           Förderung der sozialen Kompetenz 28  
           Psychoedukation 29  
           Hilfen zur Selbstregulation 30  
        2.3 Sozial- und Selbstkompetenzen (SSK) 30  
           Leitlinien der Gesprächsführung 30  
           Stärkung der eigenen wertschätzenden und und empathischen Haltung 31  
           Eigene Entlastung 34  
           Selbstreflexion 36  
           Professionelles Handeln in der Interaktion 38  
     3 Voraussetzungen gelingender Tertiärprävention 40  
     Modul 1: Über sexuellen Missbrauch sprechen 45  
        FK1: Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern 46  
           Definition 46  
           Rechtliche Regelungen 50  
           Das Ausmaß von sexuellem Missbrauch 51  
           Die TäterInnen und ihre Strategien 53  
        MK1: Sexualaufklärung 59  
           Begriffsbestimmungen 60  
           Wichtige Erfahrungen und Botschaften für Kinder 61  
           Themen sinnvoller Sexualerziehung 62  
           Didaktisches Material 66  
        SSK1: Leitlinien der Gesprächsführung 68  
           Ängste betroffener Kinder vor einem Gespräch 68  
           Hilfreiche Reaktionen im Gespräch 69  
           Handlungsschritte nach einem ersten Gespräch 73  
     Modul 2: Belastungsfolgen erkennen und lindern 77  
        FK 2: Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren 78  
           Sonstige Lebensbedingungen des Kindes 78  
           Tatumstände 83  
           Auswirkungen in unterschiedlichen Lebensphasen 85  
           Geschlechtsunterschiede 90  
        MK 2: Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen 91  
           Die Bedeutung der Wahrnehmung von Gefühlen und Empfindungen 91  
           Eingehen auf Befindlichkeitsäußerungen von Kindern 93  
           Angebote zur Stärkung der Selbstwahrnehmung von Kindern 95  
           Didaktisches Material 98  
        SSK 2: Stärkung der eigenen wertschätzenden und empathischen Haltung 100  
           Grundlegende Merkmale der Haltung 100  
           Verwirklichung von Wertschätzung 102  
           Verwirklichung von Empathie 104  
           Der Blick auf die Einzigartigkeit und die Vielfältigkeit betroffener Kinder 106  
     Modul 3: Ein förderliches Miteinander gestalten 107  
        FK 3: Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen 107  
           Verlauf der sexuellen Entwicklung von Kindern 108  
           Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen 111  
           Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen 116  
        MK 3: Förderung der sozialen Kompetenz 120  
           Regeln für grenzwahrende Interaktionen in Kinder- und Jugendgruppen 120  
           Die Förderung des Setzens und Achtens von Grenzen 122  
           Didaktisches Material 128  
        SSK 3: Eigene Entlastung 129  
           Selbstfürsorge 130  
           Kollegiale Fallbesprechung 132  
           Kooperation und Vernetzung 133  
     Modul 4: Traumata erkennen und verstehen 136  
        FK 4: Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen 136  
           Begriffsklärungen 137  
           Psychobiologische Prozesse während traumatischer Ereignisse 139  
           Die traumatische Reaktion 142  
           Mögliche Langzeitfolgen traumatischer Erlebnisse bei Kindern 145  
           Schlussfolgerungen für den pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern 147  
        MK 4: Psychoedukation 150  
           Unterstützung von Selbstverstehen und Selbstakzeptanz traumatisierter Kinder 150  
           Erarbeitung eines traumaspezifischen Symptomverstehens mit Bezugspersonen 152  
           Beispiele psychoedukativer Erläuterungen für Kinder 154  
        SSK 4: Selbstreflexion 158  
           Definition und Ziele von Selbstreflexion 159  
           Überprüfung der Übereinstimmung von explizit und implizit vermittelten Botschaften 160  
           Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und dem Thema „Sexualität“ 162  
           Umgang mit dem eigenen Schrecken und mit eigenen Grenzen 164  
           Reflexion kritischer Interaktionssituationen 165  
     Modul 5: Mit Trauma-Symptomen umgehen 169  
        FK 5: Grundlagen der Traumapädagogik 169  
           Entstehung und Bezüge der Traumapädagogik 170  
           Herstellen von Sicherheit 171  
           Förderung der Bindungs- und Beziehungsfähigkeit 173  
           Ressourcenorientierung 175  
        MK 5: Hilfen zur Selbstregulation 178  
           Voraussetzungen 178  
           Reduzieren der hohen Erregung 179  
           Vermeiden von Flashbacks 183  
           Stoppen von Dissoziationen 185  
        SSK 5: Professionelles Handeln in der Interaktion 188  
           Allgemeine Hinweise zur Vermittlung korr 188  
           Stärkung des Selbstwertgefühls 190  
           Ermöglichen von Partizipation 192  
           Überwinden destruktiver Interaktionsmust 194  
     Anhang: Ergänzende Informationen zur empirischen Fundierung des Buches 197  
     Literatur 200  
     Sachregister 214  
     Online-Zusatzmaterial 217  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek