Die Sorge um die Depression - Elemente einer Genealogie

Die Sorge um die Depression - Elemente einer Genealogie

 

 

 

von: Ingar Abels

Beltz Juventa, 2015

ISBN: 9783779941354

Sprache: Deutsch

312 Seiten, Download: 1309 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Sorge um die Depression - Elemente einer Genealogie



  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einleitung 12  
  Teil I Die Sorge um die Depression 22  
     2 Stand der soziologischen Forschung 23  
        2.1 Alain Ehrenberg: Das Leben – eine chronische Identitätskrankheit? 23  
        2.2 Inkonsistenzen: Sozialpsychologie versus Wissenssoziologie 29  
        2.3 Zeitdiagnosen im Anschluss an Ehrenbergs „Das erschöpfte Selbst“ 32  
        2.4 Exkurs: Das Geschlecht der Depression 39  
        2.5 Depression und Burnout 41  
     3 Depressionen als diskursive Pathologie? 44  
        3.1 Diskursive Konturen: Depression als Epidemie 47  
        3.2 Exkurs: Die Bekämpfung der Depression 53  
     4 Theoretischer Rahmen: Gouvernementalität 61  
        4.1 Michel Foucault: Gouvernementalität historisch 61  
        4.2 Macht und Herrschaft 63  
        4.3 Die Regierung der Bevölkerung 66  
        4.4 Technologien des Selbst 70  
        4.5 Regierung durch Freiheit 74  
        4.6 Psychologische Gouvernementalität und Regierung von Innerlichkeit 76  
        4.7 Regime des Selbst 79  
        4.8 Genealogie als Kritik 82  
  Teil II Elemente einer Genealogie der Depression 86  
     5 Elemente des Genealogischen 87  
        5.1 Deutung und Führung der Seele 87  
        5.2 Aufspannung des historischen Rahmens 89  
     6 Melancholie und die Errichtung der Seele in der Antike (Spur 1) 93  
        6.1 Melancholie in der Humoralpathologie 93  
        6.2 Diätetik und die Führung des Selbst 97  
        6.3 Sokrates und die Errichtung der Seele 98  
        6.4 Sokratische Selbstsorge 100  
        6.5 Virile Selbstführung 103  
        6.6 Schwarzgallige Genies 104  
        6.7 Melancholische Abderiten 106  
        6.8 Medizinische Interventionen 107  
        6.9 Galen kodifiziert die Melancholie 108  
        6.10 Philosophische Beratung in der Stoa 110  
        6.11 Ästhetik der Existenz 114  
     7 Melancholie und Sünde im Christentum (Spur 2) 119  
        7.1 Acedia und die Sorge um die Seele 120  
        7.2 Evagrios Pontikos 121  
        7.3 Tränen als Heilmittel 124  
        7.4 Individualität im Mittelalter 126  
        7.5 Beichte und Individualität 128  
        7.6 Transfer der Humoralpathologie 130  
        7.7 Ishãq Ibn ’Imrãn und Constantinus Africanus 131  
        7.8 Hildegard von Bingen 134  
        7.9 Melancholie in der Reformation 136  
        7.10 Luther und die Individualität 137  
        7.11 Protestantische Trostschriften 139  
        7.12 Robert Burton 143  
     8 Die Erfindung der Depression (Spur3) 146  
        8.1 Der Aufstieg der Psyche 149  
        8.2 Melancholische Literatur 151  
        8.3 Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde 155  
        8.4 Reizsemantik 157  
        8.5 Die Erfindung der Depression durch Johann Christian August Heinroth 158  
        8.6 Romantische Psychiatrie: Somatiker und Psychiker 162  
        8.7 Techniken der Behandlung 165  
        8.8 Die Etablierung der Psychologie als Wissenschaft 167  
        8.9 Wilhelm Griesinger und das organisch-nervöse Paradigma 168  
        8.10 Neurasthenie als Epochenkrankheit 170  
     9 Der Aufstieg der Depression (Spur 4) 177  
        9.1 Klassifizierte Depression 178  
        9.2 Das psychische Paradigma 180  
        9.3 Trauer und Melancholie 184  
        9.4 Das Management individueller Zerbrechlichkeiten 186  
        9.5 Techniken der Individualität im Bekenntnis 188  
        9.6 Psychopolitik und die Kämpfe um die Psyche 190  
        9.7 Feeling Good: Depression und Selbsthilfe 194  
        9.8 Die biochemische Depression 196  
        9.9 Aktuelle Diagnostik der Depression 203  
        9.10 Epidemische Depression 207  
  Teil III Depressionen und Individualität in der Spätmoderne 210  
     10 Öffentlichkeit: Die Sorge um die Depression als Sorge um die Gesellschaft 211  
        10.1 Der Spiegel als Leitmedium 211  
        10.2 Die Sorge um die Depression im Spiegel 1947–2009 213  
        10.3 1947–1949: Systematische Unschärfe im Sprechen über Depressionen 215  
        10.4 1950–1959: Die Psychoanalyse als Türöffner 217  
        10.5 1960–1969: Frühe unspezifische Sorge 220  
        10.6 1970–1979: Depression als Erkrankung infolge der Entfremdung in der Leistungsgesellschaft 225  
        10.7 1980–1989: Depression zwischen Entfremdung und Serotonin 230  
        10.8 1990–1999: Antidepressiva plausibilisieren die biochemische Erklärung der Depression 233  
        10.9 2000–2010: Die Epidemie Depression als Krankheit der Freiheit 236  
     11 Das Aktivierungsdispositiv 241  
        11.1 Der aktivierende Sozialstaat 246  
        11.2 Subjektivierung der Arbeit im flexiblen Kapitalismus 247  
        11.3 Transformationen der Subjektivierung im flexiblen Kapitalismus 249  
        11.4 Der neue Geist des Kapitalismus 251  
        11.5 Die Rolle des Therapeutischen im Strukturwandel des Kapitalismus 257  
     12 Zusammenfassung 261  
        12.1 Kontingenz der Schwermut 262  
        12.2 Melancholie und Heil 264  
        12.3 Melancholie in der Medizin 269  
        12.4 Psychiatrische Wissensregime 270  
        12.5 Problematisierungsformeln der Depression in den Medien 275  
     13 Fazit: Die Sorge um Depressionen und Individualität in der Spätmoderne 277  
        13.1 Sorge um die Gesundheit der Psyche 277  
        13.2 Sorge um die Individualität 279  
        13.3 Depression und Zeitdiagnostik 281  
        13.4 Emotionales Selbstmanagement und die Arbeit am Glück 285  
     14 Ausblick: Die Kunst, nicht dermaßen psychologisiert zu werden 289  
        14.1 Freiheitsräume 289  
     15 Literaturverzeichnis 293  
        Filmmaterial 310  
        Zitierte Printmedien aus den Datenbanken der Pressedokumentation des deutschen Bundestages 311  
        Zitierte Artikel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel (AutorInnen meist unbekannt) 312  
     Danksagung 313  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek