Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten

Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten

 

 

 

von: Udo Kuckartz

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2007

ISBN: 9783531906645

Sprache: Deutsch

268 Seiten, Download: 1786 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten



  Inhalt 5  
  Vorwort zur zweiten Auflage 8  
  1 Software für die qualitative Datenanalyse: Leistungen, Anwendungsfelder, Arbeitsschritte 12  
     1.1 Was leistet QDA-Software 12  
     1.2 Anwendungsfelder und methodische Orientierungen 15  
     1.3 Arbeitsschritte mit einem QDA-Programm 20  
  2 Die Texte: Transkription, Vorbereitung und Import 28  
     2.1 Allgemeines zu Texten und ihrer Formatierung 28  
     2.2 Texte im Textverarbeitungsprogramm (Word) 31  
     Fettdruck, 33  
     2.3 Textvorbereitung 34  
     2.4 Texte einscannen 37  
     2.5 Texte transkribieren, Transkriptionsregeln und Transkriptionssysteme 37  
     TIPP: Besser zu viel als zu wenig 40  
     2.6 Analyseeinheiten und Textgestaltung 47  
     2.7 Vorstrukturierte Textformen 49  
     2.8 Zusammenfassung: Die Vorbereitung von Texten 50  
     2.9 Praktische Hinweise für MAXQDA 53  
     Übungen ( mit MAXQDA) 55  
  3 Die Kategorien und das Codieren von Texten 57  
     3.1 Über Kategorien 57  
     3.2 Kategorientypen 60  
     3.3 Codieren mit QDA-Software 63  
     3.4 Praktische Hinweise für MAXQDA 68  
     Übungen 70  
  4 Sozialwissenschaftliche Ansätze für die kategorienbasierte Textanalyse 71  
     4.1 Theoretisches Codieren: Die Grounded Theory 72  
     4.2 Thematisches Codieren 83  
     4.3 Zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse 91  
     4.4 Typenbildung und typologische Analyse 96  
  5 Text-Retrieval: codierte Textstellen wiederfinden 107  
     5.1 Das Grundprinzip des Text-Retrievals 107  
     5.2 Text-Retrieval und Modelle der Interviewauswertung 108  
     5.3 Einfaches Retrieval: Alle Segmente einer Kategorie zusammenstellen 110  
     5.4 Kontrastierendes Retrieval: Segmente ausgewählter Kategorien gegenüberstellen 111  
     5.5 Verknüpfendes Retrieval: Suche nach gemeinsamem Vorkommen von Codes 112  
     5.6 Code-Hierarchien im Retrieval 114  
     5.7 Code-Übersichten und Häufigkeiten 115  
     5.8 Praktische Hinweise für MAXQDA 118  
     Übungen 119  
  6 Textexploration: Volltext-Recherche 120  
     6.1 Stichworte im Kontext 120  
     6.2 Texte explorieren 122  
     6.3 Automatisches Codieren von Fundstellen 126  
     6.4 Stärken und Schwächen der lexikalischen Suche 127  
     6.5 Praktische Hinweise für MAXQDA 128  
     Übungen 130  
  7 Die Memos: Eigene Ideen aufzeichnen und organisieren 131  
     7.1 Notizen und Aufzeichnungen im Forschungsprozess 131  
     7.2 Systematisches Arbeiten mit Memos in der Grounded Theory 132  
     7.3 Memos im QDA-Programm 138  
     7.4 Praktische Hinweise für MAXQDA 140  
     Übungen 143  
  8 Die Fallvariablen: Strukturierte Übersicht 144  
     8.1 Sinn und Zweck von Fallvariablen 144  
     8.2 Forschungsbeispiel: Adult Attachement Interviews 146  
     8.3 Forschungsbeispiel: Strukturierende Inhaltsanalyse 148  
     8.4 Weiterarbeit mit Fallvariablen in SPSS 149  
     8.5 Praktische Hinweise für MAXQDA 152  
     Übungen 154  
  9 Komplexe Formen des Text-Retrievals 155  
     9.1 Subgruppen von Daten vergleichen 155  
     9.2 Themenmatrix 157  
     9.3 Die Suche nach Mustern von Codierungen 159  
     9.4 Sequenz- und Entfernungsoperatoren 160  
     9.5 Überschneidungs- und Einbettungsoperatoren 162  
     9.6 Mengenoperatoren 164  
     9.7 Hypothesenprüfung 164  
     9.8 Praktische Hinweise für MAXQDA 171  
     Übungen 175  
  10 Daten-Display und Visualisierung 177  
     10.1 Sinn und Zweck von Visualisierungen 177  
     10.2 Visualisierung bei der Arbeit mit der QDA-Software 178  
     10.3 Visualisierung von Analyseergebnissen 180  
     10.4 Konzept Maps und Mapping Tools 183  
     10.5 Visuelle Repräsentation von Zusammenhängen 188  
     10.6 Praktische Hinweise für MAXQDA 195  
     Übungen 196  
  11 Praktisches Arbeiten mit Kategoriensystemen 197  
     11.1 Typen von Kategoriensystemen 197  
     11.2 Konstruktion von Kategoriensystemen: induktiv oder deduktiv? 199  
     11.3 Wie viele Kategorien sind notwendig? 202  
     11.4 Einfaches Kategoriensystem in einer leitfadenorientierten Interviewstudie 204  
     11.5 Kategoriensystem einer Argumentationsanalyse 206  
     11.6 Kategoriensystem in einer Leitbildanalyse 209  
     11.7 Praktische Hinweise für MAXQDA 213  
     Übungen 216  
  12 Wortbasierte Analysefunktionen 218  
     12.1 Wortlisten und Diktionäre 218  
     12.2 Das Prinzip diktionärsbasierter Inhaltsanalyse 220  
     12.3 CUI und qualitative Datenanalyse 222  
     12.4 Praktische Hinweise für MAXQDA 223  
     Übungen 226  
  13 Kombination mit statistischen Verfahren: Ähnlichkeiten, Muster und Typologien 227  
     13.1 Über Klassifikationsverfahren 227  
     13.2 Ähnlichkeiten zwischen Personen ermitteln 230  
     13.3 Typenbildung durch Clusteranalyse 237  
     13.4 Codemuster erkennen: Faktorenanalyse von Codierungen 243  
  14 Die Zukunft der computergestützten qualitativen Datenanalyse 247  
  Anhang 251  
     Übersicht QDA-Software 251  
     Interessante Internet-Seiten rund um QDA-Software und qualitative Datenanalyse 255  
  Literatur 258  
  Index 265  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek