Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit - Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit

Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit - Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit

 

 

 

von: Roland Anhorn, Frank Bettinger, Johannes Stehr

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531908212

Sprache: Deutsch

438 Seiten, Download: 3492 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit - Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit



  Inhalt 6  
  Vorwort 9  
  Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss 13  
     1 Vom Fordismus zum Postfordismus 13  
     2 Ausschlussdiskurse 24  
     3 Der kritische Diskurs sozialer Ausschließung 36  
     Literatur 45  
  Globalisierung und Ausgrenzung 50  
  Ausgrenzung und Ungleichheit. Thesen zum neuen Charakter unserer Klassengesellschaft 62  
     Was ist und was bedeutet soziale Ausgrenzung? 63  
     Ausgrenzung als Prozess 70  
     Ausgrenzung ist ein räumlicher Begriff 71  
     Möglichkeiten einer Trendwende? 76  
     Literatur 79  
  Kapitalismus oder funktional differenzierte Gesellschaft?- Konsequenzen unterschiedlicher Zugänge zum Exklusionsproblem für Sozialpolitik und Soziale Arbeit1 82  
     1 Lebensführung in der modernen Gesellschaft 84  
     Unterschiedliche paradigmatische Ausgangspunkte systemtheoretischer und neomarxistischer Gesellschaftstheorien 87  
     2 Wozu und welche Theorie sozialer Ausschließung? 87  
     3 90  
     4 Gibt es Formen umfassender gesellschaftlicher Ausschließung? Der Fall der illegalisierten Migranten 94  
     5 Exklusionsverhältnisse und Soziale Arbeit 96  
     6 Ungleichheiten und Exklusionen 97  
     7 Die Vielfalt der Ordnungen 100  
     Literatur 101  
  Formationen der Ausgrenzung - Skizzen für die Theorie einer diskursiven Ordnung 105  
     1 Methodologische und methodische Vorüberlegungen 105  
     2 Schon zur Sache 107  
     3 Vergangenheitsbewältigung 109  
     4 Formationen des Diskurses 112  
     5 Konsequenzen für die Soziale Arbeit? 122  
     Literatur 124  
  Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo- sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit 126  
     Prolog 126  
     Die wohlfahrtsstaatliche Regulation gesellschaftlicher Ordnung: 131  
     Nach- 134  
     overnance 134  
     Regierung als Governance durch die Community 138  
     Sozialraum und Soziales Kapital: Kritik der neo-sozialen Integrationsstrategie 141  
     Fazit: Räumlichkeit und Demokratie 145  
     Zur Notwenigkeit einer reflexiven 145  
     Raumorientierung 145  
     Literatur 150  
  Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekte 158  
     1 158  
     2 Partizipation und soziale Ausschließung 162  
     3 Wohlfahrtsstaatliche Sekundärintegration und soziale Ausschließung 163  
     4 Der Kampf gegen soziale Ausschließung im Alltag 164  
     5 Die politischen Implikationen der Bewältigungsstrategien in Situationen sozialer Ausschließung 173  
     Literatur 174  
  Ausgrenzung und physisch-sozialer Raum 177  
     Ausgrenzung als sozial-räumliches Gewaltverhältnis 178  
     Ausgrenzung und Segregation 179  
     Soziale Ausgrenzung und ihre Dimensionen 181  
     Verbindungsglieder zwischen sozialer Ausgrenzung und Quartier 186  
     Ausgrenzung und Quartier: Konzentrationseffekte 188  
     Ausgrenzung und Quartier: Quartierstypeneffekte 190  
     Abschließende Bemerkungen 192  
     Literatur 193  
  Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung: Armut und Armutspolitik in Deutschland 195  
     1 Das empirische Bild der Armut in Deutschland 196  
     2 Zum sozialstaatlichen Umgang mit Armut1 203  
     3 Fazit: Armut und soziale Ausgrenzung 208  
     Literatur 209  
  Arbeitslosigkeit und sozialer Ausschluss 215  
     1 Arbeitslosigkeit und kein Ende 215  
     2 Sozialer Ausschluss im Kontext von Arbeitslosigkeit 216  
     3 Arbeitsmarktpolitik und sozialer Ausschluss 222  
     4 Arbeitslosigkeit und die Perspektiven der Sozialarbeit/-pädagogik 226  
     Literatur 229  
  Geschlecht und sozialer Ausschluss. Vom Ausschluss durch Einschließen 232  
     Einleitung 232  
     1 Sozialer Ausschluss und Geschlecht 235  
     2 Problematik des Geschlechterdiskurses 238  
     3 Die ungleiche Gleichheit: Ausschluss durch Einschluss? 240  
     4 Soziale Arbeit 245  
     Literatur 249  
  Ethnie und Ethnisierung als Dimension sozialer Ausschließung 252  
     1 Ausschließung und Ethnie 252  
     2 Nationalstaat, Ethnie und Ausschließung 255  
     3 Ethnische Kulturalisierung und soziale Prozesse der Inklusion und Exklusion 256  
     4 Rassismus und soziale Ausschließung 260  
     Literatur 265  
  Sexualität, Ausschluss und Soziale Arbeit 267  
     1 Geschichte: Soziale Arbeit im Ensemble der Ausschlussagenturen 267  
     2 Die Schnittmengen von sexueller Thematik und Sozialer Arbeit 269  
     3 Vom Wohlfahrts- zum Kontroll- und Sicherheitsstaat 272  
     auch im Sexuellen 272  
     4 Felder der Sozialen Arbeit, in denen Sexuelles zum Thema wird 275  
     5 Ausschluss durch Soziale Arbeit? 278  
     6 Gegen störende Sexualität zieht die Straflust zu Felde 280  
     Literatur 283  
  Kein Ende der Ausgrenzung: Ver-rückter1 in Sicht? 285  
     Vorbemerkung 285  
     1 Von Fürsorge und Versorgung zu Selbstbestimmung und Partizipation 286  
     2 Psychische Krankheit als soziale Konstruktion und Wirklichkeit 289  
     3 Historische Verschiebung in den Dispositiven sozialer Kontrolle der Verrückten 290  
     4 35 Jahre Psychiatriereform in Deutschland 296  
     Erreichtes, Defizite und 296  
     Desiderata 296  
     5 Psychisch Kranke beginnen ihre eigene Geschichte zu schreiben 300  
     6 Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung Ver- rückter 302  
     7 Perspektiven und Grenzen auf dem Weg zur Inklusion und Integration der Ver- rückten 306  
     Literatur 307  
  Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit 312  
     1 Kriminalitätsdiskurse, Moral-Paniken und die Erzeugung einer Paria- Bevölkerung 313  
     2 316  
     Beispiele aktueller Moral-Paniken und Ausschließungs-Kampagnen 316  
     3 Die aktuellen Probleme der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Kriminalisierung: Verschärfte Kriminalisierungspraxis, zunehmende Punitivität, Zurückdrängung integrativer Maßnahmen und die Tücken einer kriminalpräventiven Ausrichtung 319  
     4 Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit 322  
     Literatur 323  
  Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit - Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien 327  
     Einleitung 327  
     1 Soziale Ausgrenzung durch Sucht- und Drogenpolitik und Kernelemente einer integrativen Strategie 328  
     2 Mythenbildung und Ausgrenzung: Auch in den Konzepten und der Praxis der Drogenhilfe1 332  
     3 Ausgrenzung total: DrogenkonsumentInnen im Gefängnis 333  
     4 Akzeptanz und Schadensminimierung als normative und praxisorientierte Leitkonzepte für eine integrative Drogenhilfe 336  
     5 Gesundheitsförderung und Selbstbefähigung (empowerment) als Kernelemente einer auf Integration zielenden Sucht- und Drogenhilfe 339  
     6 Peer Support als methodische Strategie des Einbezugs von Betroffenenkompetenz in die Drogenhilfe 341  
     7 Perspektiven einer akzeptanz- und integrationsorientierten Strategie von Sucht- und Drogenpolitik und Hilfe 343  
     Literatur 343  
  Be-Hinderung1 und Sozialer Ausschluss Ein untrennbarer Zusammenhang? 346  
     Historische Bestimmungsmerkmale 346  
     Gegenbewegungen gegen Aussonderung 348  
     Internationale Entwicklungslinien der Forderung nach Verhinderung von Ausgrenzung 350  
     Umsetzung der Forderung nach Integration und Inklusion1 352  
     Perspektiven 356  
     Literatur 357  
  Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit 359  
     Sozialer Raum, sozialer Ort 359  
     Was ist Gemeinwesenarbeit: Ein kleiner Abriss 360  
     Gesellschaftlicher Wandel vom welfare state zum workfare state 362  
     Individualisierung und Re-Privatisierung 363  
     Aktivierung 364  
     Die Umsetzung des neoliberalen Denkens in Programmen und Konzepten - 366  
     Individualisierung auf Umwegen 367  
     Berichtswesen und Raum 368  
     Berichtswesen und Evaluierung 368  
     Gemeinwesenarbeit als Soziale Arbeit 370  
     Literatur 372  
  Wohnungslosigkeit, sozialer Ausschluss und das Projekt der Integration 375  
     Wege in die Wohnungslosigkeit und die Verfestigung von Ausschließungstendenzen 375  
     Die Figuration im Straßenmilieu 377  
     Das Wechselspiel von Ausgrenzung und Integration im historischen Rückblick 379  
     Der Impetus der Disziplinierung und die Wohnungslosenhilfe 382  
     Die Suche nach einem Modus Vivendi und der Diskurs über das Projekt der Integration 386  
     Literatur 388  
  Aktivierung und Ausgrenzung - Aktivierender Sozialstaat, Hartz- Reformen und die Folgen für Soziale Arbeit und Jugendberufshilfe 389  
     1 Aktivierender Sozialstaat, Hartz-Reformen und die Soziale Arbeit 390  
     2 Zwischen Stigmatisierung und Sozialdisziplinierung - Ausgrenzende Effekte der Hartz- Reformen 395  
     3 Folgen der Hartz-Reformen für die Jugendberufshilfe 399  
     4 Stigmatisierung und Sozialdisziplinierung junger Menschen im Rahmen der Hartz- Reformen 401  
     5 Fazit - Ausgrenzung durch Aktivierung 404  
     Literatur 405  
  Sozialer Ausschluss und kritisch-reflexive Sozialpädagogik - Konturen einer subjekt- und lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit 407  
     Exklusion im globalisierten Kapitalismus: Ausschluss von Teilhabemöglichkeiten an der Gesellschaft 408  
     Traditionelle versus kritisch-reflexive Sozialpädagogik 412  
     Prinzipien kritisch-reflexiver Sozialpädagogik 414  
     Die subjektive Dimension der Lebenswelt 415  
     Die diskursive Dimension 421  
     Exkurs: Jugendhilfeplanung als diskursiver Prozess 426  
     Die objektive Dimension der Lebenswelt 430  
     Literatur 433  
  Autorinnen/ Autoren 437  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek