
Familien-Stärken - Behinderung, Resilienz und systemische Therapie
von: Rüdiger Retzlaff
Klett-Cotta, 2014
ISBN: 9783608201239
Sprache: Deutsch
288 Seiten, Download: 1500 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Familien-Stärken | 1 | ||
Inhalt | 6 | ||
Vorwort | 10 | ||
TEIL I Grundlagen | 14 | ||
1 Einleitung | 16 | ||
2 Behinderungen | 22 | ||
2.1 Einführung | 22 | ||
2.2 Körperliche Behinderungen | 26 | ||
2.3 Geistige Behinderung | 27 | ||
2.4 Genetisch bedingte Syndrome und Behinderungen | 30 | ||
2.5 Das Rett-Syndrom | 32 | ||
2.6 Seelische Behinderung | 33 | ||
2.7 Chronische Krankheiten | 34 | ||
2.8 Schwermehrfachbehinderung | 34 | ||
2.9 Zusammenfassung | 36 | ||
3 Familie und Behinderung | 37 | ||
3.1 Einführung | 37 | ||
3.2 Das Modell der familiären Anpassung an Behinderung und chronische Krankheit | 38 | ||
3.3 Stresserleben und Behinderung | 60 | ||
3.4 Studien zu kompetenten Familien | 73 | ||
3.5 Zusammenfassung | 79 | ||
TEIL II Theoretische Modelle | 80 | ||
4 Familien-Stresstheorie | 82 | ||
4.1 Einführung | 82 | ||
4.2 Das ABCX-Modell | 82 | ||
4.3 Die Balance von Ressourcen und Stressoren | 85 | ||
4.4 Ressourcen | 86 | ||
4.5 Bedeutungsgebungsprozesse im Familien-Stressmodell | 89 | ||
4.6 Bedeutungswandel und soziokulturelle Faktoren | 92 | ||
4.7 Zusammenfassung | 93 | ||
5 Familienresilienz | 94 | ||
5.1 Einführung | 94 | ||
5.2 Resilienz als individuelles Merkmal | 94 | ||
5.3 Resilienz von Familien | 96 | ||
5.4 Schlüsselprozesse der Familienresilienz | 99 | ||
5.5 Kritische Anmerkungen zum Resilienzbegriff | 111 | ||
5.6 Zusammenfassung | 112 | ||
6 Das Familien-Kohärenzgefühl | 114 | ||
6.1 Einführung | 114 | ||
6.2 Kohärenz als individuelles Konstrukt | 114 | ||
6.3 Kohärenz auf Familienebene | 122 | ||
6.4 Eigene Untersuchungen mit dem Familien-Kohärenzbogen | 128 | ||
6.5 Zusammenfassung | 137 | ||
7 Narrative Ansätze | 139 | ||
7.1 Einführung | 139 | ||
7.2 Narrative als Sinnstrukturen menschlichen Erlebens | 139 | ||
7.3 Krankheit und Bedeutungsgebung | 140 | ||
7.4 Leitmotive in krankheitsbezogenen Narrativen | 145 | ||
7.5 Familiengeschichten und therapeutische Zugänge | 146 | ||
7.6 Zusammenfassung | 147 | ||
8 Kohärenzerleben aus Familiensicht | 148 | ||
8.1 Einführung | 148 | ||
8.2 Narrative Typenbildung | 150 | ||
8.3 Geschichte der wiedergefundenen Balance | 152 | ||
8.4 Geschichte vom langsamen, mühsamen Weg bergauf | 161 | ||
8.5 Zusammenfassung | 168 | ||
TEIL III Therapie und Beratung | 178 | ||
9 Beratungspraxis | 180 | ||
9.1 Einführung | 180 | ||
9.2 Allgemeine Beratungsprinzipien | 184 | ||
9.3 Aufgaben in der akuten Anpassungsphase | 188 | ||
9.4 Aufgaben in der mittleren Anpassungsphase | 202 | ||
9.5 Aufgaben in der langen Anpassungsphase | 245 | ||
9.6 Persönliche Themen von Beratern | 247 | ||
Anhang | 250 | ||
Überregionale Behindertenverbände und Selbsthilfegruppen | 252 | ||
Literatur | 253 | ||
Personenregister | 282 | ||
Sachregister | 288 |