Kant - Kritik der reinen Vernunft (Klassiker Auslegen, Bd. 19)

Kant - Kritik der reinen Vernunft (Klassiker Auslegen, Bd. 19)

 

 

 

von: Georg Mohr, Marcus Willaschek (Hrsg.)

De Gruyter Akademie Forschung, 1998

ISBN: 9783050032771

Sprache: Deutsch

691 Seiten, Download: 2481 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kant - Kritik der reinen Vernunft (Klassiker Auslegen, Bd. 19)



  Inhalt 6  
  Zitierweise und Siglen 10  
  Vorwort 12  
  1. Einleitung: Kants Kritik der reinen Vernunft 16  
     1.1 Ziel und Bedeutung der Kritik der reinen Vernunft 16  
     1.2 Vorgeschichte, Entstehung und Titel der Kritik der reinen Vernunft 19  
     1.3 Die Kritik der reinen Vernunft im Überblick 26  
     1.4 Weiterentwicklung, Rezeption und Wirkungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft 40  
  2. Die Vorreden 48  
     2.1 Stellung und Funktion der Vorreden in der Kritik 48  
     2.2 Inhalt und Aufbau der Vorreden im Überblick 49  
     2.3 Textkommentar 51  
  3. Die Einleitung (A1/B1–A16/B30) 68  
     3.1 Stellung und Funktion der Einleitung in der Kritik 68  
     3.2 Inhalt und Aufbau der Einleitung 69  
     3.3 Textkommentar 77  
  4. Transzendentale Ästhetik, §§ 1–3 (A19/B33–A30/B45) 92  
     4.1 Stellung und Funktion des Textabschnitts in der Kritik 92  
     4.2 Inhalt und Aufbau des Abschnitts im Überblick 93  
     4.3 Textkommentar und Interpretationsfragen 94  
     4.4 Kritische Auseinandersetzung 115  
  5. Transzendentale Ästhetik, §§ 4–8 (A30/B46–A49/B73) 118  
     5.1 Stellung und Funktion des Textabschnitts in der Kritik 118  
     5.2 Inhalt und Aufbau des Textabschnitts 118  
     5.3 Textkommentar 120  
     5.4. Interpretationsfragen 139  
  6. The Divisions of the Transcendental Logic and the Leading Thread (A50/B74–A83/B109 142  
     6.1 Position and Function in the Critique 142  
     6.2 Content and Structure of the Text 143  
     6.3 Textual Commentary 144  
     6.4 Questions of Interpretation 167  
  7. Die transzendentale Deduktion in der ersten Auflage (A84/B116–A95/B129 170  
     7.1 Stellung und Funktion der A-Deduktion in der Kritik 170  
     7.2 Inhalt und Aufbau der A-Deduktion 171  
     7.3 Textkommentar 171  
     7.4 Interpretationsfragen 196  
  8. Die transzendentale Deduktion in der zweiten Auflage (B129–B169) 200  
     8.1 Stellung und Funktion der B-Deduktion in der Kritik 200  
     8.2 Inhalt und Aufbau der B-Deduktion im Überblick 200  
     8.3 Textkommentar 203  
     8.4 Interpretationsfragen 219  
  9. Die Einleitung in die Analytik der Grundsätze, der Schematismus und die obersten Grundsätze (A130/B169–A158/B197) 228  
     9.1 Die Analytik der Grundsätze – Vorspann und Einleitung 229  
     9.2 Von dem Schematismus der reinen Verstandesbegriffe 232  
     9.3 System aller Grundsätze / Die obersten Grundsätze 251  
     9.4 Interpretationsfragen zum Schematismus 256  
  10. Die Axiome der Anschauung und die Antizipationen der Wahrnehmung (A158/B197–A176/B218) 258  
     10.1 Stellung und Funktion der Axiome und Antizipationen in der Kritik 258  
     10.2 Inhalt und Aufbau der Systematischen Vorstellung, der Axiome und der Antizipationen im Überblick 260  
     10.3 Textkommentar 262  
     10.4 Interpretationsfragen 276  
  11. Die Analogien der Erfahrung (A176/B218–A218/B265) 278  
     11.1 Stellung und Funktion der Analogien der Erfahrung in der Kritik 278  
     11.2 Inhalt und Aufbau der Analogien im Überblick 279  
     11.3 Textkommentar 279  
     11.4 Interpretationsfragen 305  
  12. The Postulates of Empirical Thinking in General and the Refutation of Idealism (A218/B265–A235/B294) 308  
     12.1 The position and function of the Postulates in the Critique 308  
     12.2 The Content and Structure of the Postulates 309  
     12.3 Textual Commentary 310  
     12.4 Questions of Interpretation and Assessment 330  
  13. Phaenomena/Noumena und die Amphibolie der Reflexionsbegriffe (A235/B294–A292/B349) 336  
     13.1 Stellung und Funktion von Phaenomena/ Noumena und der Amphibolie der Reflexionsbegriffe in der Kritik 336  
     13.2 Inhalt und Aufbau von Phaenomena/ Noumena und der Amphibolie der Reflexionsbegriffe im Überblick 337  
     13.3 Textkommentar 340  
     13.4 Interpretationsfragen 360  
  14. Transzendentale Dialektik, Einleitung und Buch I (A293/B349–A338/B396) 364  
     14.1 Stellung und Funktion des Textabschnitts in der Kritik 364  
     14.2 Inhalt und Aufbau des Textabschnitts im Überblick 367  
     14.3 Textkommentar 368  
     14.4 Interpretationsfragen 379  
  15. The Paralogisms of Pure Reason in the First Edition (A338/B396–A347/B406 382  
     15.1 The Position and Function of the Paralogisms 382  
     15.2 The Content and Structure of the A-Paralogisms 383  
     15.3 Textual Commentary 385  
     15.4 Assessment 399  
  16. Die Paralogismen der reinen Vernunft in der zweiten Auflage (B406–432 402  
     16.1 Stellung und Funktion der B-Paralogismen in der Kritik 402  
     16.2 Inhalt und Aufbau der B-Paralogismen 404  
     16.3 Textkommentar 408  
     16.4 Ausblick auf die gegenwärtige Theorie des Selbstbewußtseins 419  
  17. Die Antinomie der reinen Vernunft, 1. und 2. Abschnitt (A405/B432–A461/B489) 424  
     17.1 Stellung und Funktion der Antinomie der reinen Vernunft in der Kritik 424  
     17.2 Inhalt und Aufbau der Antinomie bis zum Ende des zweiten Abschnitts 430  
     17.3 Textkommentar zu den vier Antinomien 435  
     17.4 Interpretationsfragen und Forschungskontroversen 453  
  18. The Antinomy of Pure Reason, Sections 3–8 (A462/B490–A515/B543) 458  
     18.1 Position and Function of Antinomy, Sections 3–8 458  
     18.2 Structure and Main Claims of Sections 3–8 458  
     18.3 Textual Commentary 462  
     18.4 Questions of Interpretation 473  
  19. The Antinomy of Pure Reason, Section 9 (A515/B543–A567/B595) 476  
     19.1 Position and Function of Antinomy, Section 9 476  
     19.2 Structure and Content of Section 9 477  
     19.3 Textual Commentary 480  
     19.4 Questions of Interpretation 498  
  20. Das Ideal der reinen Vernunft (A567/B595–A642/B670) 502  
     20.1 Stellung und Funktion des Ideals in der Kritik 502  
     20.2 Inhalt und Aufbau des Ideals im Überblick 503  
     20.3 Textkommentar 506  
     20.4 Interpretationsfragen 530  
  21. Der Anhang zur transzendentalen Dialektik (A642/B670–A704/B732) 536  
     21.1 Stellung und Funktion des Anhangs zur transzendentalen Dialektik in der Kritik 536  
     21.2 Inhalt und Aufbau des Anhangs zur transzendentalen Dialektik 537  
     21.3 Textkommentar 540  
     21.4 Interpretationsfragen 551  
  22. Die Disziplin der reinen Vernunft, 1. Abschnitt (A707/B735–A738/B766) 558  
     22.1 Stellung und Funktion des 1. Abschnitts der Disziplin in der Kritik 558  
     22.2 Inhalt und Aufbau des Abschnitts Die Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche (A712/B740–A738/B766) 560  
     22.3 Textkommentar 561  
     22.4 Zur Literatur 579  
  23. Die Disziplin der reinen Vernunft, 2. bis 4. Abschnitt (A738/B766–A794/B822) 582  
     23.1 Stellung und Funktion der Disziplin in der Kritik 582  
     23.2 Inhalt und Aufbau der Abschnitte 2–4 der Disziplin im Überblick 587  
     23.3 Textkommentar 588  
  24. Der Kanon der reinen Vernunft (A795/B823–A831/B859) 608  
     24.1 Stellung und Funktion des Kanons in der Kritik 608  
     24.2 Inhalt und Aufbau des Kanons im Überblick 609  
     24.3 Textkommentar 611  
     24.4 Interpretationsfragen 623  
  25. Architektonik und Geschichte der reinen Vernunft (A832/B860–A856/B884) 628  
     25.1 Stellung und Funktion der Architektonik und der Geschichte in der Kritik 628  
     25.2a Inhalt der Architektonik im Überblick 630  
     25.3a Textkommentar zur Architektonik 632  
     25.2b Inhalt der Geschichte der reinen Vernunft im Überblick 647  
     25.3b Textkommentar zur Geschichte der reinen Vernunft 648  
  Auswahlbibliographie 658  
  Personenregister 668  
  Sachregister 674  
  Hinweise zu den Autoren 686  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek