Einführung in die Sonderpädagogik

Einführung in die Sonderpädagogik

 

 

 

von: Johann Borchert

De Gruyter Oldenbourg, 2007

ISBN: 9783486582123

Sprache: Deutsch

361 Seiten, Download: 3599 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Sonderpädagogik



  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  1 Sonderpädagogische Grundfragen 14  
     1.1 Einführung in die Thematik 14  
     1.2 Sonderpädagogik als Wissenschaft 17  
     1.3 Zentrale Aufgabenfelder der Sonderpädagogik 21  
        1.3.1 Zur Definition von Behinderung und begriffliche Alternativen 21  
        1.3.2 Sonderpädagogische Diagnostik 27  
        1.3.3 Sonderpädagogische Interventionen 33  
     1.4 Textfragen zur Verständniskontrolle 46  
     1.5 Literatur 47  
  2 Blindheit und Sehbehinderung 52  
     2.1 Einführung in die Thematik 52  
     2.2 Definitionen und Klassifikationen 53  
        2.2.1 Zeit-, Kultur- und Gesellschaftsbezug 53  
        2.2.2 Verwendungszusammenhang – rechtlicher Aspekt 54  
        2.2.3 Verwendungszusammenhang – medizinischer Aspekt 54  
        2.2.4 Verwendungszusammenhang – pädagogischer Aspekt 55  
     2.3 Verbreitung 60  
     2.4 Ursachen 61  
        2.4.1 Katarakt 61  
        2.4.2 Glaukom 62  
        2.4.3 Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 62  
        2.4.4 Retinopathia pigmentosa (RP) (früher: Retinitis pigmentosa) 63  
        2.4.5 Retinopathia praematurorum 63  
        2.4.6 Strabismus 63  
        2.4.7 Heterophorie 64  
        2.4.8 Nystagmus 64  
        2.4.9 Albinismus 64  
        2.4.10 Fehlsichtigkeiten (Brechungsanomalien) 65  
        2.4.11 CVI / zerebrale Schädigungen 65  
     2.5 Diagnostik 66  
        2.5.1 Sehschärfe 67  
        2.5.2 Kontrast 68  
        2.5.3 Gesichtsfeld 69  
        2.5.4 Farbsehen 69  
        2.5.5 Diagnostik des funktionalen Sehens 69  
        2.5.6 Prozessbegleitende pädagogische Diagnostik 71  
     2.6 Pädagogische Interventionen 73  
     2.7 Textfragen zur Verständniskontrolle 85  
     2.8 Literatur 85  
  3 Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit 90  
     3.1 Einführung in die Thematik 90  
     3.2 Grundlagen und Störungen des Hörens 91  
        3.2.1 Hören 91  
        3.2.2 Störungen 93  
     3.3 Verbreitung von Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit 93  
        3.3.1 Gesamtbevölkerung 93  
        3.3.2 Früherziehung, Kindergarten und Schule 94  
     3.4 Ursachen 95  
     3.5 Diagnostik und elektroakustische Versorgung 95  
        3.5.1 Audiologische Diagnostik von Hörschädigungen 95  
        3.5.2 Versorgung mit Hörgeräten und Cochlea-Implantat 99  
     3.6 Pädagogische Interventionen 101  
        3.6.1 Geschichte der Methodenentwicklung und des Methodenstreits in der Hörgeschädigtenpädagogik 101  
        3.6.2 Das Scheitern der oralen Methode 104  
        3.6.3 Die „Entdeckung des Hörens“ – Chancen und Grenzen 107  
        3.6.4 Von der Entdeckung der Gebärdensprache zu offenen bilingualen Förderkonzepten für gehörlose und hochgradig schwerhörige Kinder 109  
        3.6.5 Schüler und Förderkonzepte an den deutschen Hörgeschädigtenschulen heute 115  
     3.7 Textfragen zur Verständniskontrolle 117  
     3.8 Literatur 118  
  4 Geistig- und Schwermehrfachbehinderungen 124  
     4.1 Einführung in die Thematik 124  
     4.2 Definitionen und Klassifikationen 125  
     4.3 Verbreitung 129  
     4.4 Ursachen 130  
     4.5 Diagnostik 132  
     4.6 Pädagogische Interventionen 135  
        4.6.1 Vorschulische Förderung 138  
        4.6.2 Schulische Förderung 140  
        4.6.3 Nachschulische Förderung 144  
     4.7 Pädagogisch-therapeutische Interventionen 146  
     4.8 Textfragen zur Verständniskontrolle 150  
     4.9 Literatur 150  
  5 Hochbegabung 162  
     5.1 Einführung in die Thematik 162  
     5.2 Definitionen und Klassifikationen 163  
        5.2.1 Psychometrisch orientierte Forschung 164  
        5.2.2 Kognitionspsychologische Ansätze 170  
        5.2.3 Der Ansatz der Expertiseforschung 171  
        5.2.4 Beeinträchtigte Hochbegabte 175  
     5.3 Verbreitung 175  
     5.4 Ursachen 177  
        5.4.1 Ansätze der Genetischen Psychologie 177  
        5.4.2 Die Rolle der familiären (Lern-)Umwelt 179  
        5.4.3 Institutionelle Lernumwelten 181  
        5.4.4 Ein integratives Begabungsmodell 182  
     5.5 Diagnostik 184  
     5.6 Pädagogische Interventionen 187  
        5.6.1 Klassische schulische Fördermodelle für Hochbegabte 187  
        5.6.2 Unterrichtsentwicklung 188  
        5.6.3 Organisationsentwicklung und Beratung 189  
        5.6.4 Personalentwicklung: Erzieher, Pädagogen, (Beratungs-) Lehrkräfte 189  
     5.7 Pädagogisch-therapeutische Interventionen 190  
     5.8 Textfragen zur Verständniskontrolle 191  
     5.9 Literatur 192  
  6 Körperbehinderungen 198  
     6.1 Einführung in die Thematik 198  
        6.1.1 Zur Theoriebildung und Geschichte der Körperbehindertenpädagogik 199  
        6.1.2 Zur aktuellen Situation der schulischen Förderung Körperbehinderter 200  
        6.1.3 Schwerstbehinderte und hochbegabte Körperbehinderte 201  
     6.2 Definitionen und Klassifikationen 202  
        6.2.1 Definitionen in der Medizin und im Rehabilitationsrecht 203  
        6.2.2 Das bio- psycho- soziale Modell von Behinderung der ICF 203  
        6.2.3 Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen der Körperbehinderung 204  
     6.3 Zur Diagnostik und zur Verbreitung von Körperbehinderungen 210  
     6.4 Pädagogische Interventionen und Institutionen 213  
        6.4.1 Zur Problematik der Prävention 213  
        6.4.2 Pädagogische Beratungs- und Frühförderstellen 214  
        6.4.3 Institutionen der schulischen Förderung Körperbehinderter 215  
     6.5 Zur Schulpädagogik für Körperbehinderte 219  
        6.5.1 Dimensionen und Ziele der Förderung 220  
        6.5.2 Didaktische Grundfragen und Entscheidungsfelder 222  
     6.6 Übergang von der Schule in das Erwachsenenleben 223  
        6.6.1 Probleme beim Schulabgang 224  
        6.6.2 Problemgruppen unter den Schulabgängern 225  
        6.6.3 Lebenspraktische Befähigung und Lebenskunde 226  
     6.7 Textfragen zur Verständniskontrolle 227  
     6.8 Literatur 228  
  7 Lernbehinderungen 232  
     7.1 Einführung in die Thematik 232  
     7.2 Definitionen und Klassifikationen 235  
     7.3 Verbreitung 240  
     7.4 Ursachen 241  
     7.5 Diagnostik 244  
     7.6 Pädagogische Interventionen 247  
        7.6.1 Zur Prävention 247  
        7.6.2 Schulische Förderung 250  
        7.6.3 Nachschulische bzw. berufsschulische Förderung 260  
     7.7 Pädagogisch-therapeutische Interventionen 261  
     7.8 Textfragen zur Verständniskontrolle 262  
     7.9 Literatur 262  
  8 Sprachstörungen 272  
     8.1 Vorbemerkung 272  
     8.2 Einführung in die Thematik 272  
     8.3 Definitionen und Klassifikationen 274  
        8.3.1 Kernkategorien „Sprache“ und „Kommunikation“ 274  
        8.3.2 Definitionen 276  
        8.3.3 Klassifikationen 278  
     8.4 Ausgewählte Sprach- und Kommunikationsstörungen 278  
        8.4.1 Störungen im Spracherwerb / (Spezifische) Sprachentwicklungsstörungen 278  
        8.4.2 Störungen pragmatischer Fähigkeiten 280  
        8.4.3 Störungen in Semantik und Lexikon / semantischlexikalische Störungen 282  
        8.4.4 Störungen in der Grammatik / grammatische Störungen 284  
        8.4.5 Störungen der Aussprache (phonetische und phonologische Störungen) 285  
        8.4.6 Störungen der Sprechflüssigkeit / Stottern 287  
        8.4.7 Schwierigkeiten in der Metasprache 288  
        8.4.8 Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb 289  
        8.4.9 Weitere Sprachstörungen 290  
     8.5 Verbreitung und Ursachen 294  
        8.5.1 Verbreitung 294  
        8.5.2 Ursachen 295  
     8.6 Diagnostischer Prozess 295  
     8.7 Pädagogische Interventionen 297  
        8.7.1 Generelle präventive Maßnahmen 298  
        8.7.2 Vorschulische, schulische und nachschulische Förderung ( einschließlich integrativer Maßnahmen) 299  
        8.7.3 Psychomotorisch orientierte Sprach- und Kommunikationsförderung 299  
        8.7.4 Zum Übergang von der Kindertagesstätte (KiTa) in die Schule 299  
        8.7.5 Integrative Sprach- und Kommunikationsförderung 300  
        8.7.6 Nachschulischer Bereich 300  
     8.8 Pädagogisch-therapeutische Interventionen 300  
        8.8.1 Entwicklungs- und kommunikationsorientierte Therapie 301  
        8.8.2 Formen des Modellierens 302  
        8.8.3 Unterstützte Kommunikation 302  
        8.8.4 Spezielle störungsspezifische Methoden 302  
     8.9 Textfragen zur Verständniskontrolle 303  
     8.10 Literatur 303  
  9 Verhaltensstörungen 310  
     9.1 Einführung in die Thematik 310  
     9.2 Definitionen und Klassifikationen 312  
        9.2.1 Definitionen 312  
        9.2.2 Klassifikationen 315  
     9.3 Verbreitung 317  
     9.4 Ursachen bzw. beeinflussende Faktoren 318  
        9.4.1 Biologische Faktoren 318  
        9.4.2 Sozio-kulturelle Einflüsse 321  
     9.5 Diagnostik 329  
     9.6 Pädagogisch-therapeutische Interventionen 332  
     9.7 Pädagogische Interventionen 336  
        9.7.1 Generelle präventive Maßnahmen 336  
        9.7.2 Schulische Förderung einschließlich integrativer Maßnahmen und nachschulischer Maßnahmen 336  
     9.8 Textfragen zur Verständniskontrolle 341  
     9.9 Literatur 341  
  Sachregister 346  
  Personenregister 352  
  Verzeichnis der Buchautoren 360  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek