Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt

Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt

 

 

 

von: Peter Imbusch

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531919966

Sprache: Deutsch

291 Seiten, Download: 5880 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Einleitung 6  
  Jugendgewalt in Entwicklungsländern – Hintergründe und Erklärungsmuster 10  
     1. Einflihrung 10  
        1.1 Wer sind die Jugendlichen ? 11  
        1.2 Die Probleme Lugendlicher VOT dem Hintergrund der demographischen Entwicldung 13  
        1.3 Jugend und Gewalt 18  
        1.4 Um welche Gewalt geht es? 19  
        1.5 Umfang und Formen der Gewalt 21  
        1.6 Konsequenzen der Gewalt 23  
     2. Erscheinungsforrnen und Hintergründe 25  
     3. Ursachen der Gewalt 30  
     4. Theorien über Jugendgewalt 35  
        4.1 Psychologische Aggressions- und Triebtheorien 35  
        4.2 Gewaltaneignung in der Sozialisation und durch Lenen 40  
        4.3 Subkulturen, Protest, intrinsische Gewalt 46  
        4.4 Modernisierungstheorien 49  
        4.5 Theorien relativer sozialer Deprivation 53  
        4.6 Die Desintegrationstheorie 58  
        4.7 Demographie, Männlichkeit und Gewalt 62  
        4.8 Feministische Erklärungen von Gewalt 66  
     5. Bekämpfungsmöglichkeiten von Jugendgewalt 70  
        5.1 Präventions- und Interventionsma?nahmen 71  
        5.2 Der Beitrag internationaler Organisationen 75  
        5.3 Repressionsstrategien 80  
     6. Schlussfolgerungen 81  
     Literaturverzeichnis 86  
  Zwischen Akzeptanz und Widerstand Jugendliche Lebenswelten im kolumbianischen Bürgerkrieg 94  
     1. Vor der Gewalt getlohen? Von der Gewalt eingeholt! 94  
     2. Sündenböcke und Unschuldslämmer 97  
     3. Konfliktpanorama Kolumbien 98  
        3.1 Genese und historische Einbettung des Konflikts 99  
        3.2 Gewaltmärkte als zweckrationale Handlungsräume 100  
        3.3 Die Akteure im bewaffneten Konflikt 102  
        3.4 Binnenvertreibung als Strategie der Gewalt 102  
        3.5 Jugendliche im kolumbianischen Konflikt 104  
        3.6 Die Verlagerung des Konflikts auf die urbane Peripherie und die Reproduktion der Gewaltsituation 105  
        3.7 Geboren werden viele, erwachsen werden nur wenige... 107  
     4. Jugendliche Lebenssituationen 108  
        4.1 Wahrnehmung von Gesellschaft und Familie durch die Jugendlichen 108  
        4.2 Partizipation durch Konsum 112  
        4.3 ,,Limpieza Social" als Instrument der Repression 114  
        4.4 Zwischen Traum(a) und Realität 117  
     5. Strategien im Umgang mit Gewalt: Akzeptanz, Flucht und Widerstand 119  
        5.1 Akzeptanz: Pandillas zwischen Gewalt und Familienersatz. 119  
        5.2 Flucht:,,Einfach normal" 121  
        5.3 Widerstand:Jugendliche als engagierte Akteure trotz Repression 123  
     6. Resümee: Gewaltfreie Alternativen der Jugendlichen im lokalen Raum 128  
     Bibliographie 129  
  Jugend, Gewalt und sozialer Wandel in Afrika 132  
     1. Einführung: Afrikas Jugend im Kontext unterschiedlicher Debatten 132  
     2. Zur Kategorie der Jugend 137  
        2.1 Jugend als Phase des Übergangs 137  
        2.2 Jugend als Subkultur 139  
        2.3 Jugend als soziale Konstruktion 140  
     3. Jungsein in Afrika 143  
        3.1 Die Jugend Afrikas – ein historischer Abriss über Hoffnungsträger und Unruhestifter 143  
        3.2 Zur gegenwärtigen Lage: jugend als „Stigma" und „Ressource" 149  
     4. Erklärungsmuster für Jugendgewalt in Afrika: Eine Auseinandersetzung mit der These vom „Generationenkonflikt" 152  
        4.1 Afrikanische Jugendliche als instrumentalisierte Opfer oder entfremdeteTäter? 153  
        4.2 Jugend als „ Stigma" und „ Ressource" – eine alternative Perspektive auf den „Generationenkonflikt" 158  
     5. Fazit 165  
     Bibliographie 168  
  Jngendliche in Nachkriegsgesellschaften – Kontinnität und Wandel von Gewalt* 174  
     1. Jugendliche in Gewaltkonflikten, Jugendgewalt und Gewalt in Nachkriegsgesellschaften – drei unverbundene Forschungsfelder 176  
        1.1 Jugendliche in Gewaltkonflikten 178  
        1.2 Jugendgewalt jenseits des Krieges 180  
        1.3 Gewalt in Nachkriegsgesellschaften - mehr als der Rückfall in den Krieg 181  
        1.4 Die Schnittstellen zwischen den Debatten 182  
     2. Nachkriegsgesellschaften als sozialer Raum 183  
        2.1 Nachkriegsgesellschaften heute – ein Analyserahmen 186  
        2.2. Jugendliche im Spannungsfeld aktueller Nachkriegsgesellschaften 189  
     3. Jugendliche Gewalt in Nachkriegsgesellschaften 193  
        3.1 Gewaltkontrolle in Nachkriegsgesellschajten 193  
        3.2 Formen der Gewalt 197  
        3.3 Jugendliche und Gewalt - einige empirische Befunde 198  
     4. Muster von Jugendgewalt 200  
     5.Spezifika von Jugendgewalt im Nachkrieg – offene Fragen 205  
     Literatur 208  
  Jugendbanden in Zentralamerika – Zur sozialen Konstruktion einer teuflischen Tätergruppe 212  
     1. Einleitung 212  
     2. Machtvolle Diskurse über zentralamerikanische Jugendbanden 217  
        2.1 Der politische Diskurs 218  
        2.2 Der Pressediskurs 223  
     3. Über die Heterogenität von Gewaltdiskursen im zentralamerikanischen Alltag 226  
     4. Juristische Materialisierungen und wissenschaftliche Hysterie 232  
     5. Schlussbetrachtung 237  
     Literatur 238  
  School Shootings und Amok – Perspektiven der Gewaltforschung 241  
     1. Einleitung 241  
     2. Der Gewaltbegriff 242  
     3. „Mainstreamer" vs, „Innovateure" 243  
        3.1 Entstehung der Debatte 244  
        3.2 Die „Mainstreamer" 245  
           3.2.1 Der Gewaltbegriff 246  
           3.2.2 Erklärungsansätze und Prävention 248  
           3.2.3 Menschenbild 249  
           3.2 .4 Theoretisch-methodologisches Konzept 250  
           3.2.5 Erkenntnisinteresse 251  
        3.3 Die „lnnovateure“ 251  
           3.3.1 Kritik am „Mainstream" 252  
           3.3.2 Der Gewaltbegriff 253  
           3.3.3 Menschenbilder 256  
           3.3.4 Theoretisch-methodologisches Konzept 259  
           3.3.5 Erkenntnisinteresse 260  
        3.4 Zusammenfassung 261  
     4. School Shootings als Amokform unter Jugendlichen 262  
        4.1 Das Beispiel Erfurt 263  
           4.1.1 Definitorische Herleitung 264  
        4.2 Die „Mainstreamer" 265  
        4.3 Die „Innovateure" 271  
        4.4 Zusammenfassung 276  
     5. Schlussbetrachtung 276  
        5.1 Die Kritik der „lnnovateure" und ihre Folgen für die Gewaltforschung 277  
           5.1.1 Gegensätzlichkeit? 277  
           5.1.2 Auseinandersetzung über die Krilik ? 279  
           5.1.3 Neue Impulse durch die Kritik der „Jnnovateure"? 280  
        5.2 Ergebnisse 280  
           5.2.1 Die „Mainslreamer " 280  
           5.2.2 Die „Innovaieure" 281  
        5.3 Praktischer Nutzen 281  
        5.4 Gefahren und Problematiken 283  
        5.5 Vereinbarkeit 284  
        Literatur 286  
  Über die Autorinnen und Autoren 290  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek