Professionalisierung im Nonprofit Management

Professionalisierung im Nonprofit Management

 

 

 

von: Andreas Langer, Andreas Schröer

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531926643

Sprache: Deutsch

286 Seiten, Download: 3543 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Professionalisierung im Nonprofit Management



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Professionalisierung im Nonpro t Management 9  
     1 Im Überblick: Die Ziele dieses Bandes 9  
     2 Profession(alität) und Management 11  
        2.1 Legitimationsdruck im Sozialund Gesundheits-Management 11  
        2.2 ‚Traditionelle‘ Profession als exklusive Organisiertheit spezi 13  
        2.3 Management der Professionalität 15  
        2.4 ‚Kontextuelle‘ Professionalität im sozialen Dienstleistungssektor 16  
     3 Zur Professionalität im Nonpro 17  
        3.1 Nonpro 17  
        3.2 Binnendifferenzierung im NPO Management 21  
        3.3 Zur Kritik des technisch-industriellen Managementbegriffs 23  
     4 Akademisierung managerialer NPO-Quali 25  
     5 Beiträge des Bandes 27  
     6 Literatur 29  
  Professionalism and Management in Public Sector (Not-for-Pro t Organizations): Challenges and Opportunities 32  
     1 Professionalism as an occupational value 33  
     2 A new professionalism ? Changes and continuities 35  
     3 Discussion: consequences, challenges and opportunities 38  
        3.1 Consequence and challenges 38  
        et al. 38  
        3.2 Opportunities 40  
     4 Literatur 42  
  Professionalisierung im Management 44  
  Professionelle Sozialmanagementkompetenzen zwischen Akademisierung und Entscheidungshandeln 45  
     1 Einleitung und Problemstellung: professionelle Kompetenzen in veränderten politischen Rahmenbedingungen 45  
        1.1 Veränderte politische und ökonomische Rahmenbedingungen 47  
     2 Die Fragestellung der Studie und das Forschungsdesign 48  
     3 Fazit 63  
     4 Literatur 64  
  Soziale Arbeit auf dem Weg in die Professionalisierung des Personalmanagements – Irritationen des professionellen Selbstverständ 65  
     1 Zusammenfassung 65  
     2 Zielsetzung 65  
        2.1 Motivation des Beitrags 65  
        2.2 Fragestellungen und Methoden 67  
        2.3 Aufbau des Beitrags 68  
     3 Professionalisierung in der Sozialen Arbeit: Fokus Personalmanagement 68  
     4 Theorie und Praxis: Ergebnisse des Fachforums zu MitarbeiterInnengesprächen und leistungsbezogenen Gehaltsbausteinen 71  
        4.1 MitarbeiterInnengespräche 71  
        4.2 Leistungsbewertung und Zielvereinbarungen 72  
        4.3 Praxisbeispiel einer leistungsorientierten Entgeltgestaltung aus dem Bereich der Kinderund Jugendhilfe 75  
     5 Irritationen: Analyse und Diskussion der Problemfelder 76  
        5.1 Zentrale Irritationsfelder aus dem Fachforum Personalmanagement 76  
        5.2 Bezüge der Irritationsfelder zur Fachdiskussion 77  
        5.3 Bewertung des Einzugs leistungsorientierter Entgeltbausteine in die Soziale Arbeit 81  
     6 Ableitungen für die Professionalisierung des Personalmanagements und des professionellen Selbstverständnisses 82  
     7 Literatur 83  
  Warnung: Zuviel Management kann Ihre NPO zerstören 85  
     1 Professionalisierung in NPO: Eine Schie 85  
     2 NPO in Zeiten des Management 85  
     3 Konzept und Dimensionen des Ma nagerialismus 86  
        3.1 Die Sachdimension des Managerialismus 87  
        3.2 Die soziale Dimension des Managerialismus 88  
        3.3 Die Zeitdimension des Managerialismus 88  
     4 Gesellschaftliche Funktionen von NPO 89  
        4.1 Managerialismus und die gesellschaftliche Funktionserfüllung von NPO – bisherige Befunde 90  
        4.2 Ef 90  
     5 Managerialismus-interne Unstimmigkeiten: Wie weniger Ef 93  
     6 Organizational Slack und Innovation 93  
        6.1 Hypothesen, Datenbasis, Methodik 94  
        6.2 Empirische Ergebnisse Tabelle 2 96  
     7 Diskussion und Ausblick 97  
     8 Literatur 98  
  Professionalisierungsprozesse im Hochschulmanagement in Deutschland 103  
     1 Professionalisierung als Reformtopos 103  
     2 Hochschulorganisation im Wandel 105  
        2.1 Hochschulmanagement in Deutschland 105  
        2.2 Governance-Wandel und Hochschulen als organisationale Akteure 107  
     3 Organisationaler und personeller Wandel im Hochschulmanagement 109  
        3.1 Stärkung und Ausbau von Hochschulleitungsstrukturen 109  
        3.2 Ausbau von Formalstrukturen 110  
        3.3 Personal der Hochschuladministration 112  
     4 Professionalisierung des Hochschulmanagements ? 114  
        4.1 Professionalisierungskonzepte im öffentlichen Management 114  
        4.2 Spezi 118  
     5 Diskussion 120  
     6 Literatur 121  
  Professionalisierung von Nonpro t Governance und Nonpro t Leadership 126  
  Professionalisierung des Nonpro t-Managements durch Governance-Kodizes: Eine Analyse der Transparenzwirkungen 127  
     1 Nonprofit-Management im Fokus 127  
        1 Nonpro 127  
        1.2 Transparenz als zentrales Problem des Nonpro 129  
        1.3 Governance-Kodizes und Professionalisierung des Nonpro 132  
     2 Transparenz: Konzept und Messung 133  
     3 Governance-Kodizes und Transparenz von Nonpro 135  
        3.1 Swiss NPO-Code und Diakonischer Corporate Governance Kodex 135  
        3.2 Organisatorische Transparenzdeterminanten 137  
        3.3 Soziale Transparenzdeterminanten 138  
        3.4 Prozedurale Transparenzdeterminanten 139  
     4 Governance-Kodizes und Professionalisierung des Nonpro 139  
     5 Literatur 142  
  Gemeinwohlorientierung als Maxime professioneller Accountability: Ergebnisse einer empirischen Fallstudie 146  
     1 Accountability und professionelles Handeln aus inszenierungstheoretischer Sicht 146  
     2 Accountability im Blick einer gemeinwohlorientierten Professionalisierung 148  
     3 Kurzbeschreibung der Methode 151  
     4 Hybridisierung der gemeinwohlorientierten Leistungsinszenierung bei Swissdevelope 153  
     5 Annäherung an eine Struktur gemeinwohlorientierter Accountability 161  
        Gemeinwohlorientierte Leistungsinszenierung zur Ressourcensicherung: 161  
        Kompetenz im Umgang mit Erfahrung zur Darstellung gemeinwohlorientierter Leistung: 162  
        „Gute Beziehung“ als Kernelement der Leistungsinszenierung: 162  
        Einzug gemeinwohlorientierter Leistungsinszenierung durch bürokratisch entkoppelte Räume: 163  
     6 Konsequenzen für die NPO-Weiterbildung und -Forschung 164  
        Wie lassen sich Missionen, Leitbilder und Organisationszwecke von Nonpro 164  
        t-Organisa-tionen aus praktischer Relevanz – und nicht aus einer Gesinnung – begründen ? 164  
        Wie lassen sich Erfahrungen in ein Konzept der professionellen Accountability inte-grieren ? 165  
        Wie lässt sich zwischen Professionen professionell handeln ? 165  
        Wie kann Gemeinwohlorientierung systematisch in Accountability-Konzepte integriert werden ? 166  
     7 Literaturverzeichnis 166  
  Professionalisierung durch netzwerkorientierte Diversi kation am Beispiel kirchlicher Krankenhausträger 168  
     1 Hinführung: Professionalisierung im Licht kirchlicher Krankenhausträger 168  
        1.1 Kirchliche Krankenhausträger 168  
     2 Beitrag der netzwerkorientierten Diversi 173  
     3 Fazit 180  
     4 Literatur 181  
  Die Steuerung von Nonpro t-Unternehmen als Herausforderung – am Beispiel ambulanter kirchlicher P egeeinrichtungen 184  
     1 Einführung 184  
     2 Soziale Dienstleistungen und Quasimärkte 185  
        2.1 Ökonomische Überlegungen zur Bedeutung und Regulierung von Sozialmärkten 185  
        2.2 Die P 187  
     3 Ehrenamt, Management und Fachlichkeit: eine Fallstudie zu Steuerungsanforderungen in ambulanten P 189  
     4 Fazit 193  
     5 Literatur 194  
  Professionalisierung der Hochschulleitung ? 196  
     1 Einleitung 196  
     2 Der Wandel des Hochschulsystems und die Folgen für die Hochschulleitung 196  
        2.1 Faktoren des Wandels 196  
        2.2 Neue Hochschulgovernance 197  
        2.3 „Organisationalisierung“ der Hochschulen 197  
        2.4 Veränderte Personalund Leitungsstrukturen 200  
     3 Eine diskursanalytische Blitzlichtaufnahme 202  
     4 Profession aus fachwissenschaftlicher Sicht 206  
        4.1 Der professionssoziologische Diskurs 206  
        4.2 Der Doppelcharakter des Professionsbegriffs 208  
     5 „Profession“ – eine Wortfeldanalyse 209  
        5.1 Der deskriptive Wortgebrauch 209  
        5.2 Der evaluative Wortgebrauch 211  
        5.3 Professionalisierung 212  
     6 Professionalisierung der Hochschulleitung ? 213  
        6.1 Hochschulleitung als Beruf ? 213  
        6.2 Hochschulleitung als (Semi-)Profession ? 214  
        6.3 Professionalisierung als unspezi 215  
        6.4 Professionalisierung als fachspezi 216  
     7 Schluss: Hochschulleitung als „paradoxer“ Beruf 217  
     8 Literatur 218  
  Professionalisierung der Managementinstrumente: Controlling, Evaluation und Fundraising 222  
  Professionalisierung des Controllings in der Behindertenhilfe: Verfeinerung der Kostenrechnung nach Einführung von Persönlichen 223  
     1 Behindertenhilfe im Wandel: Funktionale Professionalisierung des Controllings 223  
     2 Determinanten für professionelles Controlling 224  
        organisationalen 225  
     3 Veränderung der Nachfragestruktur: Der Weg zum Persönlichen Budget in der Behindertenhilfe 226  
        3.1 Ambulantisierung des Leistungsangebotes 226  
        3.2 Persönliche Budgets als Instrument individualisierter Leistungen 227  
     4 Anreize für eine Veränderung der Struktur des Leistungsangebotes 230  
        4.1 Stärkere Kundenorientierung 230  
        4.2 De 230  
     5 Schritte zu einer professionellen Kostenrechnung 231  
        5.1 Identi 231  
        5.2 Identi 232  
        5.3 Grenzen der bisherigen Kostenrechnungsmethode im Ambulant Unterstützten Wohnen 233  
     6 Professionalisierung des Controllings durch Prozessorientierung 234  
        6.1 Vom Prozess zur Prozesskostenrechnung 234  
        6.2 Modi 236  
     7 Fazit 240  
     8 Literatur 241  
  Professionalisierung durch Selbstevaluation 243  
     1 Einführung 243  
     2 Aktueller Forschungsstand zur Selbstevaluation 245  
     3 Gestaltungsparameter der Selbstevaluation 246  
        3.1 Erhebungsmethode 246  
        3.2 Inhaltliche Dimensionen 247  
        3.3 Rahmenbedingungen 253  
     4 Selbstevaluation in Schweizer NPOs – eine empirische Untersuchung 254  
        4.1 Ausgangslage 254  
        4.2 Forschungsfragen 256  
        4.3 Methodik und Untersuchungskreis 257  
        4.4 Deskriptive Befunde 258  
        4.5 Kontext der Selbstevaluation 261  
     5 Fazit 262  
     6 Literatur 264  
  Professionalisierung im Fundraising – Auswirkungen des Ökonomisierungsdrucks und mögliche Auswege 266  
     1 Ökonomisierungsdruck auf dem Spendenmarkt und dessen Auswirkungen 266  
        1.1 Gründe für den zunehmenden Wettbewerb 267  
        1.2 Auswirkungen des Verdrängungswettbewerbs auf die Kosten der Spendergewinnung 269  
        1.3 Professionalitätsanforderung durch den verstärkten Wettbewerb 269  
        1.4 Professionalisierung im Fundraising als Folge des Ökonomisierungsdrucks 270  
     2 Auswege aus dem Verdrängungswettkampf durch Management-Professionalität 272  
        2.1 Alternative Finanzierungsquellen 272  
        2.2 Neue Fundraising-Kanäle 273  
        2.3 Einsatz von Marketing-Techniken 274  
        2.4 Relationship Fundraising als Ausweg aus dem Verdrängungswettbewerb 275  
     3 Dilemmata im Zusammenhang mit der Professionalisierung im Fundraising 277  
        3.1 Dilemma: Professionelle Fundraiser 278  
        3.2 Dilemma: Spenderbindung 279  
        3.3 Dilemma: Spendersegmentierung 279  
        3.4 Dilemma: Bedürfnisorientierung 280  
        3.5 Dilemma: Einsatz von Marketing-Instrumenten 280  
        3.6 Dilemma: Vertrauen 281  
     4 Schlussfolgerungen 281  
     5 Literatur 282  
  Autorenverzeichnis 285  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek