Alzheimer-Rehabilitation - Menschen mit Demenz stabilisieren und rehabilitieren

Alzheimer-Rehabilitation - Menschen mit Demenz stabilisieren und rehabilitieren

 

 

 

von: Prem P. Gogia, Nirek Rastogi

Hogrefe AG, 2014

ISBN: 9783456952871

Sprache: Deutsch

294 Seiten, Download: 7241 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Alzheimer-Rehabilitation - Menschen mit Demenz stabilisieren und rehabilitieren



  Inhaltsverzeichnis, Geleitwort, Vorworte 6  
  1 Einleitung 22  
     1.1 Die Alzheimer-Krankheitverstehen 22  
        1.1.1 Normaler Alterungsprozess versus Alzheimer Krankheit 23  
        1.1.2 Alzheimer-Krankheit: Eine lautlose Erkrankung 24  
        1.1.3 Der Wettlauf gegen die Zeit 26  
        1.1.4 Forschung und Finanzierung können etwas bewirken 29  
        1.1.5 Wissen ist Macht 30  
     1.2 Was dieses Buch bieten kann 30  
        1.2.1 Die zugrunde liegende Philosophie: Diagnostik- und Behandlungsinstrumente 31  
        1.2.2 Wie das Buch zu verwenden ist 32  
  2 Demenz-Syndrom 34  
     2.1 Was ist Demenz? 34  
        2.1.1 Die vielen Gesichter neurodegenerativer Demenzen 35  
        2.1.2 Leichte kognitive Beeinträchtigung (LKB) 35  
        2.1.3 Demenz 39  
     2.2 Demenz-Formen 40  
        2.2.1 Alzheimer-Krankheit (AK) 40  
        2.2.2 Multi-Infarkt-Demenz (MID) 45  
        2.2.3 Lewy-Körperchen-Demenz (LKD) 47  
        2.2.4 Parkinson-Demenz (PK) 48  
        2.2.5 Frontotemporale Demenz (FTD) 50  
  3 Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit 54  
     3.1 Warum erkranken die Menschen an der Alzheimer-Krankheit? 54  
     3.2 Typen der Alzheimer-Krankheit 54  
        3.2.1 Alzheimer-Krankheit mit fru¨hem Beginn 54  
        3.2.2 Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn 55  
        3.2.3 Familiäre Form der Alzheimer Krankheit 55  
     3.3 Ursachen der Alzheimer-Krankheit 55  
        3.3.2 Beta-Amyloid-(Abeta)-Plaques 56  
        3.3.3 Neurofibrilläre Bu¨ndel 58  
        3.3.4 Oxidation und Entzu¨ndungsreaktion 59  
        3.3.5 Genetische Faktoren 59  
     3.4 Risikofaktoren fu¨r eine Alzheimer-Krankheit 62  
        3.4.1 Eindeutige Risikofaktoren 62  
  4 Symptome der Alzheimer-Krankheit 72  
     4.1 Die 10 Warnsignale der Alzheimer-Krankheit 74  
        4.1.1 Symptome des kognitiven Verfalls 74  
        4.1.2 Verhaltensbezogene Symptome 75  
     4.2 Andere häufige Warnsignale der Alzheimer-Krankheit 76  
     4.3 Erste Anzeichen der Alzheimer-Krankheit 76  
        4.3.1 Schwierigkeiten bei räumlichen Beziehungen 77  
        4.3.2 Veränderungen der Sexualität 77  
        4.3.3 Verminderte Koordination 77  
        4.3.4 Verminderter Geruchssinn 77  
        4.3.5 Abnorme Schlafmuster 77  
     4.4 Die vier A’s der Alzheimer-Krankheit 77  
     4.5 Staging-Syteme: Die Progressionder Alzheimer-Krankheit 78  
     4.6 Was jetzt? 84  
        4.6.1 Leugnen 84  
        4.6.2 Ambivalenz beim Bekanntwerden der Diagnose 85  
        4.6.3 Der Wunsch, der Gleiche zu bleiben 85  
        4.6.4 Angst vor der Zukunft 85  
        4.6.5 Alltägliche Erfahrungen mit dem Gedächtnisverlust 85  
        4.6.6 Veränderungen des Selbstwertgefu¨hls und der Selbstwahrnehmung 85  
  5 Diagnose und Assessment der Alzheimer-Krankheit 86  
     5.1 Fru¨he Diagnose 86  
     5.2 Akkurate Diagnose der Alzheimer-Krankheit 87  
     5.3 Diagnostik 87  
        5.3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung 87  
        5.3.2 Neuropsychologisches Assessment 90  
        5.3.3 Neurodiagnostische Untersuchungen 107  
     5.4 Differenzialdiagnosen 109  
  6 Progredienz der Alzheimer-Krankheit 112  
     6.1 Stadien der Progression der Alzheimer-Krankheit 112  
        6.1.1 Das Drei-Stadien-Modell 114  
        6.2.1 Functional Assessment Staging der Alzheimer-Krankheit (FAST) 115  
        6.1.3 Global Deterioration Scale (GDS) 117  
        6.1.4 Die Fu¨nf-Stadien-Skala der Alzheimer-Progredienz 118  
     6.2 Entwicklung von kognitiven, verhaltensbezogenen und körperlichen Problemen 120  
        6.2.1 Kognitive Störung 120  
        6.2.2 Verhaltensprobleme 120  
        6.2.3 Ruheloses Umhergehen (Wandering) 122  
        6.2.4 Essstörungen 122  
        6.2.5 Körperliche Beeinträchtigungen und Körperpflege 123  
        6.2.6 Aktivitäten des täglichen Lebens 123  
        6.2.7 Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADLs) 125  
        6.2.8 Sprech- und Kommunikationsprobleme 126  
        6.2.9 Inkontinenz 126  
        6.2.10 Begleiterkrankungen 127  
        6.2.11 Endstadium 127  
  7 Prävention und Behandlung der Alzheimer-Krankheit 128  
     7.1 Prävention der Alzheimer-Krankheit 129  
        7.1.1 Körperliche und geistige Aktivität 129  
        7.1.2 Ernährung 130  
        7.1.3 Antioxidanzien 130  
        7.1.4 Männliche und weibliche Hormonersatztherapie (HET) 131  
        7.1.5 Nichtsteroidale Entzu¨ndungshemmer (NSAR) 132  
        7.1.6 Andere Medikamente 132  
        7.1.7 Gingko biloba 133  
     7.2 Therapie und Behandlung 133  
        7.2.1 Kognitive Behandlung 133  
        7.2.2 Behandlung von Verhaltensstörungen 135  
        7.2.3 Alternative Methoden und pflanzliche Mittel 136  
     7.3 Aktuelle Forschung 136  
  8 Pflege von Alzheimer-Patienten zu Hause 144  
     8.1 Stu¨rze bei Alzheimer-Patienten 145  
        8.1.1 Sturz-Assessment 145  
        8.1.2 Sturzprävention 151  
     8.2 Sicherheit zu Hause in jedem Raum 153  
     8.3 Pflege von Alzheimer-Patienten 156  
        8.3.1 Waschen 157  
        8.3.2 Sich kleiden 158  
        8.3.3 Sich pflegen und rasieren 158  
        8.3.4 Essen 159  
        8.3.5 Ausscheiden 160  
     8.4 Sicherheit zu Hause durch entsprechendes Verhalten 161  
        8.4.1 Kommunikation 161  
        8.4.2 Auto fahren 162  
        8.4.3 Rauchen und Alkohol 163  
        8.4.4 Schlafprobleme 163  
        8.4.5 Ruheloses Umhergehen 164  
        8.4.6 Repetitives Verhalten 165  
        8.4.7 Klammern 166  
        8.4.8 Persönliche Gegenstände verlieren 166  
        8.4.9 Halluzinationen, Sinnestäuschungen und Wahnvorstellungen 166  
        8.4.10 Sexuelle Beziehung/unangemessenes Verhalten 168  
        8.4.11 Gewalt und Aggression 169  
        8.4.12 Depressionen 169  
     8.5 Die Belastung der Betreuungskraft 170  
        8.5.1 Frustration 171  
        8.5.2 Verlust der Identität 171  
        8.5.3 Burnout 171  
        8.5.4 Die Belastungsskala pflegender Angehöriger 171  
        8.5.5 Pflege der Pflegenden 172  
        8.5.6 Kontinuum der Optionen 174  
        8.5.7 Was tun im Urlaub? 176  
        8.5.8 Tipps fu¨r Betreuungskräfte 176  
  9 Langzeitpflege von Alzheimer-Patienten 178  
     9.1 Die Entscheidung zur Langzeitpflege (LZP) 178  
        9.1.1 Planung der Langzeitpflege (LZP) 181  
     9.2 Betreutes Wohnen 181  
        9.2.1 Wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Einrichtung des Betreuten Wohnens 183  
        9.2.2 Richtlinien der Administration on Aging fu¨r Betreute Wohneinrichtungen 186  
     9.3 Pflegeheime 187  
        9.3.1 Arten der Pflege in einem Pflegeheim 190  
        9.3.2 Ethische Überlegungen in Pflegeheimen 190  
        9.3.3 Bewegung und Aktivitäten 196  
        9.3.4 Pflegeheim-Reformgesetz 197  
        9.3.5 Langzeitpflege-Ombudsmann 199  
        9.3.6 Gemeinschaftliche Organisation fu¨r Langzeitpflege (Long-Term-Care Community Coalition LTCCC) 200  
        9.3.7 Kosten der Langzeitpflegeeinrichtungen 200  
        9.3.8 Finanzielle Belastung der Langzeitpflege 201  
        9.3.9 Langzeitpflege-Reform 206  
  10 Rehabilitative Herausforderungen bei Alzheimer-Patienten 208  
     10.1 Rehabilitation 208  
        10.1.1 Rehabilitationsziele 212  
     10.2 Physiotherapie 213  
        10.2.1 Die Rolle des Physiotherapeuten 214  
        10.2.2 Tipps fu¨r Physiotherapeuten bei der Arbeit mit Demenzklienten 215  
     10.3 Beschäftigungstherapie 219  
        10.3.1 Edukation der Betreuungskräfte 225  
        10.3.2 Beschäftigungstherapeut: Mitglied eines interdisziplinären Teams 225  
        10.3.3 Interventionen der Beschäftigungstherapie 226  
        10.3.4 Tipps fu¨r Beschäftigungstherapeuten bei der Arbeit mit Demenz-Patienten 227  
     10.4 Sprachtherapie 231  
        10.4.1 Überblick u¨ber die Sprache 232  
        10.4.2 Die Rolle der Sprachtherapeuten beim Assessment und bei der Behandlung von demenziellen Verhaltensstörungen 232  
        10.4.3 Der Sprachtherapeut und das interdisziplinäre Team 237  
  11 Sterbebegleitung bei Alzheimer-Patienten 240  
     11.1 Betreuung in der Endphase der Alzheimer-Krankheit 240  
     11.2 Sterbebegleitung 241  
        11.2.1 Planung der Sterbebegleitung 242  
        11.2.2 Umgang mit der Sterbebegleitung 243  
     11.3 Vorbereitung auf die Zukunft 243  
        11.3.1 Finanzielle Planung 244  
        11.3.2 Gesundheitsplanung 245  
     11.4 Ethische Fragen der Sterbebegleitung bei Alzheimer-Patienten 247  
        11.4.1 Antibiotika 249  
        11.4.2 Ernährung und Flu¨ssigkeitsersatz 250  
        11.4.3 Kardiopulmonale Wiederbelebung 251  
        11.4.4 Nierendialyse 252  
        11.4.5 Mechanische Beatmung 252  
     11.5 Sterbebegleitung 252  
        11.5.1 Sterben mit Wu¨rde: Linderung, keine Lebensverlängerung 253  
        11.5.2 Hospiz 253  
        11.5.3 Palliativpflege 255  
        11.5.4 Schmerzbehandlung 256  
        11.5.5 Trauer und Verlust 257  
  Literaturverzeichnis 260  
  Autoren- und Sachwortverzeichnis 288  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek