Lehrbuch Organisationspsychologie

Lehrbuch Organisationspsychologie

 

 

 

von: Heinz Schuler

Hogrefe AG, 2007

ISBN: 9783456944586

Sprache: Deutsch

693 Seiten, Download: 17540 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Organisationspsychologie



  Inhalt 6  
  Vorwort zur vierten Auflage 8  
  1 Einleitung 10  
     1. Gegenstandsbestimmung 10  
     2. Aufgabenstellung der Organisationspsychologie 11  
     3. Verantwortung für organisationspsychologisches Handeln 13  
     4. Zielsetzung und Gliederung dieses Lehrbuchs 14  
     5. Hinweise für den Leser 16  
     6. Literatur 17  
  Teil I Methodologie 20  
     2 Geschichte der Organisationspsychologie 22  
        1. Einleitung 22  
        2. Entwicklungsphasen der Arbeits- und Organisationspsychologie 23  
        3. Zukunftsaufgaben 54  
        4. Literatur 56  
     3 Theorien der Organisationspsychologie 60  
        1. Einleitung 60  
        2. Historische Theorien 61  
        3. Lerntheorien 66  
        4. Motivationstheorien 70  
        5. Führungstheorien 78  
        6. Handlungstheorie 79  
        7. Entscheidungstheorien 80  
        8. Konstruktivismus 84  
        9. Zusammenfassung und Ausblick 85  
        10. Literatur 86  
     4.1 Planung und Durchführung organisationspsychologischer Untersuchungen 90  
        1. Einleitung 90  
        2. Untersuchungsvoraussetzungen 91  
        3. Untersuchungsplanung 94  
        4. Methoden der Datengewinnung 103  
        5. Bewertung organisationspsychologischer Untersuchungen 112  
        6. Schlussbemerkung 118  
        7. Literatur 119  
     4.2 Organisationspsychologische Forschung im Anwendungsfeld 122  
        1. Einleitende Bemerkungen 122  
        2. Organisationspsychologie im Spannungsfeld zwischen grundlagenwissenschaftlicher Orientierung und Anwendungsfragen 123  
        3. Die bisherige Forschungspraxis 126  
        4. Kontextbedingungen organisationspsychologischer Forschung 129  
        5. Argumente für einen Paradigmenpluralismus 136  
        6. Literatur 140  
     5 Zur Ethik der Arbeit in Organisationen 144  
        1. Wozu Ethik? 144  
        2. Ethische Theorien 145  
        3. Exemplarische Problemfelder 147  
        4. Berufsethische Verantwortung von Arbeits- und OrganisationspsychologInnen 153  
        5. Fazit 154  
        6. Literatur 154  
  Teil II Arbeit Arbeit 156  
     6 Bedeutung und Wirkung von Arbeit 158  
        1. Einführung: Arbeit – Notwendiges Übel oder zentrale Lebensäußerung? 158  
        2. Funktion und Wert der Arbeit 159  
        3. Bewertung der Arbeit: Wünsche, Realität und Korrelate 162  
        4. Stress und Belastung: Faktoren, Prozesse, Folgen 173  
        5. Arbeit und Persönlichkeit 186  
        6. Schlussbemerkung 192  
        7. Literatur 192  
     7 Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten 198  
        1. Begriffliche Klärungen und grundlegende Konzepte 198  
        2. Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen 204  
        3. Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten 209  
        4. Literatur 219  
     8 Gestaltung von Arbeitstätigkeiten 222  
        1. Der Tätigkeitsspielraum als Basiskonzept 223  
        2. Strategien der Arbeitsgestaltung 224  
        3. Arbeitssysteme als soziotechnische Systeme 227  
        4. Primat der Aufgabe 229  
        5. Konzepte für den Einsatz neuer Technologien 239  
        6. Neue Arbeitsformen: Telearbeit und Call Center 243  
        7. Gestaltung von Mensch-Rechner-«Dialogen» 246  
        8. Ausblick 248  
        9. Literatur* 249  
  Teil III Individuum 254  
     9 Persönliche Verhaltens- und Leistungsbedingungen 258  
        1. Perspektiven des Verhältnisses von Person und Organisation 258  
        2. Zur Genese individueller Unterschiede 259  
        3. Wechselwirkung von Person und Umwelt 260  
        4. Individuelle Motivstrukturen 264  
        5. Individuelle Fähigkeitsstrukturen 269  
        6. Eigenschaften des «Temperaments» 273  
        7. Einstellungen 281  
        8. Veränderungen mit fortschreitendem Alter 282  
        9. Zur Situation der Frauen im Betrieb 284  
        10. Grenzen der Vorhersagbarkeit 285  
        11. Schlussbemerkung 285  
        12. Literatur 286  
     10 Diagnose beruflicher Eignung und Leistung 290  
        1. Einleitende Überlegungen: Eignung aus Individuums- und Organisationsperspektive 291  
        2. Der trimodale Ansatz der beruflichen Eignungsdiagnostik 292  
        3. Berufliche Anforderungen 294  
        4. Eignungsdiagnostische Verfahren 301  
        5. Berufliche Leistungsbeurteilung 320  
        6. Personelle Entscheidungen 329  
        7. Kontext und Wirkung 336  
        8. Literatur 341  
     11 Personalentwicklung 346  
        1. Einleitung 346  
        2. Definition und Gebiete der Personalentwicklung 347  
        3. Theoretische Grundlagen 350  
        4. Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs 356  
        5. Verfahren der Personalentwicklung 359  
        6. Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen 370  
        7. Ausblick 380  
        8. Literatur 381  
  Teil IV Interaktion 386  
     12 Kommunikation 388  
        1. Gruppen in Organisationen 388  
        2. Aufgabenstellung und Grad der Zusammenarbeit 393  
        3. Die Gruppe: Bestimmungsmerkmale und deren Bedeutung 398  
        4. Diagnose und Intervention 407  
        5. Zusammenfassung 411  
        6. Literatur 411  
     13 Analyse von Gruppenprozessen und Gruppenleistung 416  
        1. Aufgabenorientierte Gruppen 417  
        2. Gruppenleistung und Gruppenerfolg 418  
        3. Gruppenprozesse 425  
        4. Vorgehensweisen bei der Analyse von Gruppenprozessen 431  
        5. Schlussbemerkungen 436  
        6. Literatur 437  
     14 Gruppenorientierte Interventionstechniken 440  
        1. Gruppenarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit 440  
        2. Die Entdeckung des des Teamgeistes als «Produktionsfaktor» 442  
        3. Darstellung verschiedener Gruppenarbeitskonzeptionen 447  
        4. Konsequenzen für die Einführung 464  
        5. Möglichkeiten und Grenzen gruppenorientierter Interventionstechniken 470  
        6. Literatur 471  
     15 Führung 476  
        1. Einleitende Überlegungen zum Stand der Führungsforschung 476  
        2. Eine organisationspsychologische Definition des Phänomens «Führung» 477  
        3. Theorien der personalen Führung 480  
        4. Herausforderungen für die Führungsforschung von morgen 508  
        5. Literatur 510  
  Teil V Organisation 514  
     16 Grundkonzepte der Organisation 516  
        1. Einleitende Gegenstandsbestimmungen 516  
        2. Metaphern der Organisationsforschung 521  
        3. Zustandsbeschreibungen der Organisation 531  
        4. Prozessbeschreibungen der Organisation Bezugspunkt 541  
        5. Ausblick: Auf dem Weg zur «High-Involvement»- Organisation? 554  
        6. Literatur 555  
     17 Organisationsdiagnose 558  
        1. Einleitung 558  
        2. Modelle und Definitionen 559  
        3. Ziele und Aufgaben 563  
        4. Schwerpunkte 566  
        5. Strategien und Methoden 572  
        6. Organisationsdiagnose an Beispielen 590  
        7. Schlussbemerkungen 596  
        8. Literatur 597  
     18 Organisationsentwicklung 602  
        1. Definition von Organisationsentwicklung 602  
        2. Klassifikation von Organisationsentwicklungsansätzen 603  
        3. Die Rolle des Beraters 603  
        4. Die Integration der Organisationsangehörigen in den Veränderungsprozess 605  
        5. Kommunikation als Kernproblem 607  
        6. Handlungsmöglichkeiten im Rahmen von Organisationsentwicklung 609  
        7. Evaluation von Organisationsentwicklung 613  
        8. Grenzen von Organisationsentwicklung 615  
        9. Literatur 616  
     19 Gesundheit und Sicherheit 618  
        1. Einleitung 618  
        2. Theoretische Grundlagen 622  
        3. Konzepte der Gesundheitsund Sicherheitsförderung 624  
        4. Sicherheits- und gesundheitsbezogene Interventionen 627  
        5. Gesundheits- und sicherheitsbezogene Interventionen in der Praxis 635  
        6. Ausblick: Zwischen gezielten Einzelmaßnahmen und integrierter Gesamtkonzeption 636  
        7. Literatur 637  
     20 Organisation und Umwelt 642  
        1. Einleitung 642  
        2. Wandel der Umwelt von Organisationen 643  
        3. Grundmodelle der Organisations- Umweltbeziehung 647  
        4. Kultur und Organisation 652  
        5. Gesellschaftliches Umfeld von Organisationen 653  
        6. Organisationen als Umwelt von Organisationen 656  
        7. Schlussbetrachtung 657  
        8. Literatur 658  
  Autoren dieses Buches 662  
  Personenregister 668  
  Sachregister 682  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek